Kochendörfer-Torte: Das Rezept für eine Schweizer Klassiker
Die Kochendörfer-Torte, auch als Engadiner Nusstorte bekannt, ist eine traditionelle süße Spezialität aus der Schweiz, die vor allem im Engadin und in Pontresina beliebt ist. Sie besteht aus Mürbeteig, gefüllt mit einer Karamell-Nuss-Füllung und mit einem Deckel aus Florentiner-Gebäck versehen. Die Torten werden von der Konditorei Kochendörfer in Pontresina hergestellt und gelten als eine der besten ihrer Art. In diesem Artikel werden wir das Rezept für die Kochendörfer-Torte detailliert vorstellen, die Zubereitungszeit, die Zutaten und die Schritt-für-Schritt-Anleitung genauer betrachten. Zudem werden wir die Herkunft, die Geschichte sowie die Bedeutung der Torten im Schweizer Kuchen- und Backen-Kulturgut näher erläutern.
Die Herkunft der Kochendörfer-Torte
Die Kochendörfer-Torte hat ihre Wurzeln in der Schweiz, genauer gesagt im Engadin, einem Hochplateau im Kanton Graubünden. Die Torten werden traditionell von der Konditorei Kochendörfer in Pontresina hergestellt. Die Konditorei, die 1893 von Oscar Kochendörfer gegründet wurde, ist heute ein renommierter Betrieb, der nicht nur Kuchen, sondern auch Pralinen und andere süße Spezialitäten anbietet. Die Torten sind ein wahrer Genuss und werden oft als Geschenk für Freunde und Familie verwendet. Die Torten sind so beliebt, dass sie sogar von der deutschen Ex-Bundeskanzlerin besucht und mitgenommen wurden.
Die Geschichte der Kochendörfer-Torte
Die Geschichte der Kochendörfer-Torte geht auf die 1930er Jahre zurück. Der Bäcker und Gastronom Oscar Kochendörfer, der in Pontresina sein Hotel Albris betreibt, hat die Torten erfunden. Die Torten bestehen aus Mürbeteig, gefüllt mit einer Karamell-Nuss-Füllung und mit einem Deckel aus Florentiner-Gebäck versehen. Die Torten wurden von Claudio Kochendörfer, dem Enkel des Gründers, weitergeführt und sind heute ein wichtiger Teil des Familienbetriebs. Die Torten werden traditionell in einer 24 cm großen Springform gebacken und sind in der Regel sehr fett- und zuckreicher als andere Torten. Die Torten sind so beliebt, dass sie sogar in den lokalen Cafés und Restaurants als Spezialität angeboten werden.
Die Zubereitungszeit der Kochendörfer-Torte
Die Zubereitungszeit der Kochendörfer-Torte beträgt etwa 5 Stunden. Die Torten sind zwar aufwendig, aber der Aufwand lohnt sich, da das Ergebnis überaus köstlich ist. Die Torten benötigen eine Ruhezeit von mindestens 3 Stunden, damit die Füllung und der Deckel richtig zusammenarbeiten können. Die Torten sind so gut, dass sie sogar von der deutschen Ex-Bundeskanzlerin besucht und mitgenommen wurden.
Die Zutaten für die Kochendörfer-Torte
Die Kochendörfer-Torte besteht aus mehreren Schichten, die aus Mürbeteig, Karamell-Nuss-Füllung und Florentiner-Deckel bestehen. Die Zutaten für die Torten sind wie folgt:
Für den Mürbeteig:
- 400 g Butter
- 330 ml Milch
- 250 g Mehl
- 215 g Zucker
- 155 g Mandelblättchen
- 50 g Haselnüsse gemahlen
- 25 g Honig
- 20 ml Sahne
- 20 g Sultaninen
- 15 g Pinienkerne
- 15 g Zitronat
- 10 g Vanillin Zucker
- 2 EL Kirschschnaps
- 1 Ei
- 1 Zitrone klein
- 1 Packung Tortencrème Vanille
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Zimt
Für die Karamell-Nuss-Füllung:
- 50 g Butter
- 65 g Zucker
- 20 ml Sahne
- 20 g Sultaninen
- 15 g Pinienkerne
- 15 g Zitronat
- 10 g Vanillin Zucker
- 2 EL Kirschschnaps
- 1 Ei
- 1 Zitrone klein
Für den Florentiner-Deckel:
- 150 g Butter
- 150 g Zucker
- 250 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Zimt
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Zubereitung der Kochendörfer-Torte ist etwas aufwendig, aber mit etwas Geduld und Liebe zum Detail gelingt das Backen der Torten problemlos. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung lautet wie folgt:
1. Den Mürbeteig zubereiten
- Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen und den unteren Rand mit etwas Butter einfetten.
- Die Schale der Zitrone abreiben und mit 250 g Mehl, 150 g Zucker, den Haselnüssen, dem Vanillin Zucker sowie mit Salz und Zimt vermengen.
- 150 g Butter in kleine Stücke schneiden, zu dem Vermengten geben und mit den Händen daraus eine krümelige Masse machen.
- 30 ml Milch sowie das Ei zu der Masse geben und ohne stark zu kneten zügig zu einem homogenen Teig verarbeiten.
- Den Teig flach drücken, in Frischhaltefolie wickeln und für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
2. Den Backofen vorheizen
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 180° C Umluft vorheizen.
3. Die Karamell-Nuss-Füllung zubereiten
- 50 g Butter, 65 g Zucker, den Honig und die Sahne in einen Topf geben, aufkochen und 1 Minute köcheln lassen.
- Die restlichen Zutaten in den Topf geben und gut unterheben.
- Die Masse in eine Schüssel geben und abkühlen lassen.
4. Den Florentiner-Deckel zubereiten
- 150 g Butter, 150 g Zucker, 250 g Mehl, 1 Prise Salz und 1 Prise Zimt in eine Schüssel geben und gut vermengen.
- Die Masse in einen Tortenring geben und im Backofen für etwa 10 Minuten backen.
5. Die Torten zusammenbauen
- Den Mürbeteig in die Springform geben und im Ofen backen.
- Den Florentiner-Deckel auf den Mürbeteig legen und mit der Karamell-Nuss-Füllung bestreichen.
- Die Torten für mindestens 3 Stunden kühl stellen.
- Die Torten nach der Ruhezeit aus dem Kühlschrank nehmen, optional mit etwas Puderzucker bestreuen und sofort servieren.
Die Bedeutung der Kochendörfer-Torte
Die Kochendörfer-Torte ist eine traditionelle süße Spezialität aus der Schweiz, die vor allem im Engadin und in Pontresina beliebt ist. Die Torten werden von der Konditorei Kochendörfer in Pontresina hergestellt und gelten als eine der besten ihrer Art. Die Torten sind ein wahrer Genuss und werden oft als Geschenk für Freunde und Familie verwendet. Die Torten sind so beliebt, dass sie sogar von der deutschen Ex-Bundeskanzlerin besucht und mitgenommen wurden.
Fazit
Die Kochendörfer-Torte ist eine traditionelle süße Spezialität aus der Schweiz, die vor allem im Engadin und in Pontresina beliebt ist. Die Torten werden von der Konditorei Kochendörfer in Pontresina hergestellt und gelten als eine der besten ihrer Art. Die Torten sind ein wahrer Genuss und werden oft als Geschenk für Freunde und Familie verwendet. Die Torten sind so beliebt, dass sie sogar von der deutschen Ex-Bundeskanzlerin besucht und mitgenommen wurden.
Quellen
- Engadiner Nusstorte - Pinterest
- Kochendörfer-Torte - Schoenstezeit.de
- Engadiner Torte - Historischeromanundrezepte.de
- Landfrauenküche im Advent - BR Fernsehen
- La Mer Krem - Faydalarivezararlari.org
- Engadiner Nusstorte - Pinterest
- La Mer Krem - Suslusozluk.com
- Limettensirup - Schoenstezeit.de
- La Mer - BR Klassik
Ähnliche Beiträge
-
Minnie-Maus-Torte: Ein Rezept für eine zauberhafte Geburtstags-Torte
-
Minnie-Maus-Torte: Ein zauberhaftes Rezept für den Kindergeburtstag
-
Minnie-Maus-Torte mit Fondant: Ein Rezept für den Kindergeburtstag
-
Minnie-Maus-Torte: Ein Rezept für eine zauberhafte Kindergeburtstags-Torte
-
Minions-Torte: Ein leckeres Rezept für den Kindergeburtstag
-
Minions-Torte backen: Rezept, Deko und Tipps für den Kindergeburtstag
-
Minions-Torte: Ein köstlicher und lustiger Geburtstagskuchen
-
Minion-Torte: Rezept und Anleitung für eine lustige Kindergeburtstagstorte