Die Hansen-Jensen-Torte: Eine köstliche Stachelbeer-Baiser-Torte mit einfachen Rezepten
Die Hansen-Jensen-Torte, auch als Stachelbeer-Baiser-Torte oder Himmelstorte bekannt, ist eine leckere und elegante Torte, die aufgrund ihrer leichten, luftigen Textur und des süß-säuerlichen Geschmacks besonders beliebt ist. Sie wird traditionell aus Biskuitboden, Baiser, Sahne und Stachelbeeren hergestellt. Das Rezept ist im Vergleich zu anderen Torten nicht allzu komplex, bietet aber eine hohe Geschmacksvielfalt, da man die Füllung und die Zutaten je nach Geschmack anpassen kann. In diesem Artikel werden wir das Rezept für die Hansen-Jensen-Torte mit Stachelbeeren detailliert beschreiben, die verschiedenen Varianten sowie Tipps für eine gelungene Zubereitung aufzeigen.
Ursprung und Bezeichnungen der Torte
Die Hansen-Jensen-Torte ist nach dem dänischen Bäcker Hansen-Jensen benannt, der das Rezept in den 1950er-Jahren populär machte. Sie ist eine klassische süße Torte, die in der Regel aus mehreren Schichten besteht: einem Biskuitboden, einer Sahne- oder Joghurt-Creme, einer Stachelbeeren-Füllung und einer Baiser-Schicht. In einigen Regionen wird sie auch als Schwimmbadtorte bezeichnet, da sie aufgrund der leichten Texturen wie ein Kuchen auf dem Wasser schwimmt. In anderen Teilen Deutschlands wird sie auch Himmelstorte genannt, was auf die luftige Textur und die farbliche Gestaltung hinweist.
Zur besseren Verständigung und zur Vermeidung von Verwechslungen werden die Begriffe „Hansen-Jensen-Torte“, „Stachelbeer-Baiser-Torte“, „Himmelstorte“ und „Schwimmbadtorte“ oft synonym verwendet. In den Rezepten der Quellen wird z. B. sowohl von der „Hansen-Jensen-Torte“ als auch von der „Himmelstorte“ gesprochen.
Zutaten für die Hansen-Jensen-Torte
Die Zutaten für die Hansen-Jensen-Torte mit Stachelbeeren sind im Grunde einfach, jedoch sehr wichtig, um eine gelungene Torte zu erzielen. Die folgenden Zutaten sind in den Rezepten der Quellen enthalten:
Für den Biskuitboden:
- 4 Eier
- 100 g Butter, weich
- 280 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 130 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 100 g gehobelte Mandeln
- 300 g Stachelbeeren
- 500 ml Sahne
- 2 Päckchen Sahnesteif
- 3 EL Zucker
Für das Baiser:
- 3 Eiweiß
- 150 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1–2 EL Zitronensaft
- 40 g gehobelte Mandeln
Für das Stachelbeerkompott:
- 300 g Stachelbeeren
- 100 ml Holunderblütensirup oder anderer Saft
- 2–3 EL Zucker
- 2 EL Speisestärke oder Puddingpulver
Für die Joghurt-Sahne (optional):
- 200 g griechischer Joghurt
- 2 Päckchen Sahnesteif
- 1–2 Päckchen Vanillezucker
- 250 ml Sahne
Weitere Zutaten wie Milch, Eierlikör, Speisestärke und Zitronenabrieb werden in einigen Rezepten verwendet, um den Teig oder die Füllung zu binden oder zu verfeinern.
Zubereitung der Hansen-Jensen-Torte
Die Zubereitung der Hansen-Jensen-Torte erfordert etwas Geduld und Planung, da die Torte aus mehreren Schichten besteht. Die folgende Anleitung basiert auf den Rezepten aus den Quellen, wobei die Schritte für eine gelungene Torte optimiert wurden.
1. Den Biskuitboden backen
- Den Ofen auf 160 °C Umluft vorheizen.
- In einer Schüssel die weiche Butter mit 80 g Zucker und dem Vanillezucker cremig rühren.
- Die Eier nacheinander unterheben.
- Mehl, Backpulver und gehobelte Mandeln hinzufügen und unterheben.
- Den Teig auf zwei Springformen (26 cm Ø) verteilen und glattstreichen.
- Den Boden im Ofen ca. 20–25 Minuten backen. Nach dem Backen auskühlen lassen.
2. Das Baiser zubereiten
- In einer Schüssel das Eiweiß mit dem Salz steif schlagen.
- Den Zucker nach und nach unterrühren.
- Mit Zitronensaft und Speisestärke vermengen.
- Die Masse auf dem vorgebackenen Biskuitboden verteilen und mit Mandelblättchen bestreuen.
- Das Baiser im Ofen bei 160 °C ca. 30–40 Minuten backen. Danach auskühlen lassen.
3. Das Stachelbeerkompott zubereiten
- Stachelbeeren in einen Topf geben und mit Holunderblütensirup, Zucker und Speisestärke aufkochen.
- Bei mittlerer Hitze 3–4 Minuten kochen und binden.
- Abkühlen lassen.
4. Die Sahne oder Joghurt-Sahne schlagen
- Sahne oder Joghurt-Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen.
- Das Stachelbeerkompott unterheben.
5. Die Torte zusammenstellen
- Den unteren Boden auf eine Tortenplatte legen.
- Die Sahne-Füllung darauf verteilen.
- Den zweiten Boden auflegen.
- Die Torte ca. 1 Stunde kaltstellen.
6. Dekoration und Servieren
- Die Torte mit Puderzucker bestreuen.
- Mit frischen Stachelbeeren oder Mandelblättchen dekorieren.
- Vor dem Servieren in Stücke schneiden und genießen.
Variationen und Alternativen
Die Hansen-Jensen-Torte ist nicht auf Stachelbeeren beschränkt. In den Rezepten der Quellen wird erwähnt, dass man die Füllung auch durch andere Beeren wie Himbeeren, Johannisbeeren oder Kirschen ersetzen kann. Auch das Stachelbeerkompott kann durch andere Früchte ersetzt werden, zum Beispiel durch Holunderblüten- oder Apfelkompott. Einige Rezepte empfehlen auch die Verwendung von Sauerkirschen oder Heidelbeeren, wodurch die Torte noch vielfältiger wird.
Zudem können die Baiser-Schichten durch eine Schokoladen- oder Karamellschicht ersetzt werden, um den Geschmack zu verfeinern. Auch eine Nuss- oder Karamellsüße als Füllung ist eine beliebte Alternative.
Tipps für eine gelungene Torte
Um eine perfekte Hansen-Jensen-Torte zu backen, sind einige Tipps besonders wichtig:
- Mehl und Backpulver müssen gut gemischt und in den Teig gerührt werden, damit der Boden nicht zu schwer wird.
- Baiser muss sehr gut geschlagen werden, damit es beim Backen stabil bleibt.
- Die Sahne oder Joghurt-Sahne sollte gut abgekühlt und steif geschlagen werden, um die Textur zu stabilisieren.
- Der Boden sollte vollständig abgekühlt sein, bevor die Füllung aufgetragen wird, um ein Verschmieren zu vermeiden.
- Die Torte sollte mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen, damit sich die Schichten gut verbinden.
Gesundheitsaspekte und Nachhaltigkeit
Die Hansen-Jensen-Torte ist eine klassische süße Torte, die aus natürlichen Zutaten wie Stachelbeeren, Sahne, Baiser und Biskuitboden besteht. Sie ist nicht besonders fett- oder zuckerhaltig, wenn man auf die Portionsgrößen achtet. In den Quellen wird erwähnt, dass man Stachelbeeren aus dem Glas auch als Alternative verwenden kann, was die Torte unabhängig von der Saison macht. Zudem ist die Torte vegan möglich, wenn man vegane Sahne und vegane Baiser verwendet.
Fazit
Die Hansen-Jensen-Torte mit Stachelbeeren ist eine köstliche und vielfältige Torte, die aufgrund ihrer leichten Textur und des süß-säuerlichen Geschmacks besonders beliebt ist. Sie ist relativ einfach zu backen und kann je nach Geschmack und Saison anpassen. In den Rezepten der Quellen wird auf die verschiedenen Varianten, Zutaten und Zubereitungsweisen hingewiesen, wodurch die Torte auch für Anfänger gut nachvollziehbar ist. Mit etwas Geduld und Planung ist die Hansen-Jensen-Torte eine gelungene Alternative zu klassischen Torten und kann sowohl als Kuchen als auch als Dessert serviert werden.
Quellen
- Hansen-Jensen-Torte – Rezept für Stachelbeer-Baiser-Torte
- Leprosie – WHO-Faktenblatt
- Stachelbeertorte mit Baiser und Sahne
- Schwimmbadtorte – Omas Rezept mit Stachelbeeren
- Hansen-Jensen-Torte – Rezept mit Stachelbeeren
- Hansen-Jensen-Torte – Forum
- Hansen-Jensen-Torte – Oetker-Rezept
- Leprosie – Technische Leitlinie der WHO
- Hansen-Jensen-Torte mit Stachelbeeren und Himmelstorte
- Hansen-Jensen-Torte – Chefkoch-Rezept
Ähnliche Beiträge
-
Eiskaffee-Torte: Ein köstliches Rezept für den Sommer
-
Linzer Torte mit Weihnachtsmarmelade: Ein Rezept aus der Küche von Martina und Moritz
-
Kuchen- und Tortenrezepte: Lecker, einfach und vielfältig
-
Ilse-Bähnert-Torte: Ein köstliches Rezept mit Eierlikör, Kaffee und Haselnüssen
-
Philadelphia-Torte: Eine leckere, kühle Tortenalternative ohne Backen
-
Knoppers-Nussriegel-Torte: Ein köstliches Rezept für eine cremige Tortenvariation
-
Klopfer-Torte: Ein Rezept für Alkohol und Genuss
-
Klopapier-Torte backen: Einzigartige Geschenkidee mit kreativem Design