Giotto-Torte ohne Sahne: Leckere und einfache Rezeptidee

Die Giotto-Torte ohne Sahne ist eine köstliche Alternative zu der klassischen Variante, bei der die Torte mit Sahne gefüllt wird. Sie bietet einen ähnlichen Geschmack, ist aber leichter und eignet sich besonders für Menschen, die auf Sahne verzichten oder eine süße Komponente ohne Fett genießen möchten. In den folgenden Abschnitten werden wir uns mit den Rezepten, Zutaten, Zubereitungsweisen und Tipps beschäftigen, um die Giotto-Torte ohne Sahne zu backen.

Zutaten und Vorbereitung

Für eine Giotto-Torte ohne Sahne benötigst du folgende Zutaten:

  • 4 Eier (Größe M)
  • 150 g Zucker
  • 100 g gemahlene Haselnüsse
  • 100 g Mehl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 750 ml Schlagobers
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 40 Kugeln Giotto
  • 100 g Haselnüsse (groß gehackt)

Zunächst bereitest du den Boden der Giotto-Torte vor. Dazu werden die Eier mit Zucker und Vanillezucker sehr schaumig gerührt. Anschließend fügst du die gemahlene Haselnüsse, das Mehl und das Backpulver hinzu. Der Teig wird in eine gefettete und mit Mehl bestäubte Springform (Durchmesser 20 cm) gegeben und bei 160 °C Umluft etwa 30 bis 35 Minuten gebacken. Nach dem Backen wird der Boden vollständig abgekühlt, danach vorsichtig aus der Form gelöst und waagerecht in zwei gleich große Böden geschnitten.

Für die Füllung wird die Schlagsahne mit Sahnesteif und Puderzucker steif geschlagen. Danach werden 4 Esslöffel der Sahne in einen Spritzbeutel mit Sterntülle gefüllt und kaltgestellt. Die restliche Sahne wird in einer Schüssel mit der Gabel zerdrückte Giotto-Kugeln untergehoben. Die zerdrückte Giotto-Masse wird vorsichtig unter die restliche Schlagsahne gehoben.

Zubereitung der Torte

Nachdem der Boden abgekühlt ist, wird die Hälfte der Haselnuss-Cremefüllung auf dem unteren Tortenboden verteilt und glatt gestrichen. Der obere Boden wird darauf gelegt. Anschließend wird die gesamte Torte mit der übrigen Creme eingerieben. Danach wird der Haselnusskrokant am Tortenrand sanft andrücken. Die Torte wird mit 8 Sahnetuffs dekoriert und auf diese jeweils 1 Giotto legen. Die Torte bleibt bis zum Servieren kalt.

Tipps und Variationen

Um die Giotto-Torte ohne Sahne noch leckerer zu machen, können verschiedene Zutaten oder Dekorationen hinzugefügt werden. So kann beispielsweise eine Aprikosenmarmelade als Versiegelung verwendet werden, um eine fruchtige Komponente in die Torte zu bringen. Alternativ können auch frische Beeren wie Himbeeren oder Erdbeeren in die Creme untergemischt werden, um die Torte frischer zu machen.

Ein weiterer Tipp ist es, den Boden der Torte mit einem Espresso zu tränken, um die herbe Kaffee-Note gleich mit in die Torte zu bringen. Zudem kann die Torte auch in Stücke geschnitten und eingefroren werden, um sie länger aufzubewahren. Die Giotto-Torte ohne Sahne ist somit eine einfache, aber dennoch köstliche Variante, die sich perfekt für verschiedene Anlässe eignet.

Fazit

Die Giotto-Torte ohne Sahne ist eine leckere Alternative zur klassischen Variante. Sie ist einfach zu backen und bietet einen ähnlichen Geschmack, ohne auf Sahne verzichten zu müssen. Mit den richtigen Zutaten und Zubereitungsschritten kann die Torte schnell und erfolgreich zubereitet werden. Egal, ob als Kuchen für eine Feier oder als süßes Dessert nach dem Abendessen – die Giotto-Torte ohne Sahne ist eine tolle Wahl.

Quellen

  1. Einfachbacken.de - Giotto-Torte
  2. Sallys-Blog.de - Giotto-Haselnuss-Torte
  3. Lecker.de - Einfache Giotto-Torte
  4. ChefKoch.de - Giotto-Torte ohne Sahne
  5. Kochbar.de - Aprikosen-Giotto-Torte
  6. Rezeptwelt.de - Erdbeer-Giotto-Rolle ohne Sahne
  7. Eat.de - Giotto-Torte
  8. Pinterest.com - Giotto-Torte
  9. ChefKoch.de - Giotto-Torte

Ähnliche Beiträge