Gewittertorte: Ein leckeres Rezept für eine traditionelle Tortenvariation
Die Gewittertorte ist eine klassische Tortenvariation, die in der deutschen Küche seit langem beliebt ist. Sie besteht aus zwei Biskuitböden, die mit einer köstlichen Füllung aus Kirschen, Schmand, Paradiescreme und Sahne gefüllt werden. Die Torte ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch ein Genuss für die Geschmacksnerven. In diesem Artikel werden wir uns mit der Zubereitung, den Zutaten, der Zubereitungszeit sowie Tipps und Tricks zur Zubereitung der Gewittertorte beschäftigen.
Zutaten und Zutatenverzeichnis
Die Gewittertorte besteht aus mehreren Schichten, wobei die Hauptbestandteile die Böden, die Kirschfüllung, die Schmandcreme und die Sahne sind. Die Zutaten können je nach Rezept leicht variieren, aber in der Regel sind folgende Zutaten erforderlich:
Für die Böden:
- 100 g weiche Butter
- 90 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eigelbe (Größe L)
- 150 g Mehl (Typ 405 oder 550)
- 1 Prise Salz
- 2 Teelöffel Backpulver
- 4 Eiweiße
- 1 Teelöffel Zitronensaft
- 1 Prise Salz
- 150 g Zucker
- 100 g gehobelte Mandeln
Für die Füllung:
- 1 Glas Sauerkirschen (720 g oder 380 g Abtropfgewicht)
- 1 Teelöffel Zucker
- 1/2 Päckchen Vanillepudding zum Kochen
- 2 Becher Schmand
- 200 ml Sahne (gerne 32 %)
- 150 ml Milch
- 2 Päckchen Paradiescreme Vanille-Geschmack
- 350 ml Sahne
- 2 Päckchen Vanille-Zucker
- 2 Päckchen Sahnesteif
Für den Baiserbelag:
- 4 Eiweiße
- 150 g Zucker
- 120 g gehobelte Mandeln
Weitere Zutaten:
- Kirsensaft (mind. 400 ml)
- Tortenguss (optional)
- Frischhaltefolie
- Tortenring
- Kuchenrost
Zubereitung der Gewittertorte
Die Zubereitung der Gewittertorte besteht aus mehreren Schritten, wobei zunächst die Böden gebacken werden, gefolgt von der Vorbereitung der Füllung und der späteren Fertigstellung der Torte.
Schritt 1: Den Backofen vorheizen und die Form vorbereiten
Der Backofen wird auf 160 °C Umluft vorgeheizt. Eine Springform (Ø 26 cm) wird mit Backpapier ausgelegt und leicht mit Mehl bestäubt. Der Ofen wird auf die gewünschte Temperatur vorgeheizt.
Schritt 2: Den Biskutboden zubereiten
In einer Rührschüssel werden die Eier, Eigelbe, Salz, Zucker und Vanillezucker mit den Schneebesen des Handrührgeräts schaumig geschlagen. Anschließend wird das Mehl und das Backpulver durch ein Sieb untergerührt. Die Milch wird hinzugefügt und alles gut vermischt. Der Teig wird in die vorbereitete Springform gefüllt und auf der mittleren Schiene etwa 25 Minuten gebacken.
Währenddessen wird das Eiweiß mit Salz steif geschlagen. Gegen Ende des Backvorgangs wird der Zucker untergerührt, bis eine schnittfeste Baisermasse entsteht. Der Biskuitboden wird aus dem Ofen genommen und mit dem Baiser bestreichen. Gehobelte Mandeln werden darüber gestreut und die Torte weitere 20 Minuten bei gleicher Temperatur im Ofen gebacken.
Schritt 3: Die Kirschen vorbereiten
In der Zwischenzeit werden die Kirschen durch ein Sieb abgeschütttet und der Saft auffangen. Davon werden 250 ml abgemessen und in einem Topf mit Zucker und Tortenguss klüppchenfrei verrührt. Der Tortenguss wird aufgekocht, die Kirschen hinzugefügt und die Mischung mit etwas Frischhaltefolie abgedeckt abgekühlt.
Schritt 4: Die Schmandcreme und Sahne zubereiten
In einer Schüssel werden Schmand, Milch und Paradiescreme verrührt. Die Sahne wird mit Vanillepaste und Sahnesteif steif geschlagen und auf der Schmandmasse verteilt.
Schritt 5: Die Torte zusammenbauen
Der erste Boden wird auf eine Tortenplatte gelegt. Die abgekühlte Kirschfüllung wird darauf verteilt. Die Schmandcreme wird darauf verstreicht und die Sahne wird gleichmäßig aufgetragen. Der zweite Boden wird aufgelegt und leicht andruck. Die Torte wird für einige Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank gestellt.
Zubereitungszeit und Garzeit
Die Gesamtzeit für die Zubereitung der Gewittertorte beträgt etwa 3 Stunden 30 Minuten. Die Backzeit für die Böden liegt bei etwa 30-35 Minuten. Die Garzeit der Kirschen beträgt etwa 10 Minuten. Die Ruhezeit der Torte im Kühlschrank sollte mindestens 2 Stunden betragen, um die Geschmacksentwicklung zu ermöglichen.
Tipps und Tricks für die Zubereitung
- Um die Torte nicht zu sehr zu belasten, können die Böden vorab in der Form gebacken und danach aus der Form gelöst werden.
- Die Kirschen sollten gut abgetropft werden, um eine zu feuchte Füllung zu vermeiden.
- Die Schmandcreme und Sahne sollten gut durchgerührt werden, um eine glatte Textur zu gewährleisten.
- Die Torte kann bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, sofern sie gut verpackt ist.
- Um die Torte vegetarisch zu machen, kann auf den Tortenguss verzichtet werden oder alternativ auf veganen Tortenguss zurückgegriffen werden.
Variationen und Abwandlungen
Die Gewittertorte kann in vielfältiger Weise abgewandelt werden. So können beispielsweise andere Früchte wie Kirschen, Pflaumen oder Beeren als Füllung verwendet werden. Auch können die Böden mit anderen Zutaten wie Schokolade, Nüssen oder Früchten verfeinert werden. Alternativ kann auch eine Schicht aus Schokoladencreme oder einer anderen Cremesorte hinzugefügt werden.
Fazit
Die Gewittertorte ist eine traditionelle Tortenvariation, die in der deutschen Küche geschätzt wird. Sie besteht aus zwei Biskuitböden, die mit einer köstlichen Kirschfüllung, Schmand, Paradiescreme und Sahne gefüllt werden. Die Zubereitung ist relativ einfach, erfordert jedoch etwas Geduld und Planung. Mit ein paar Tipps und Tricks lässt sich die Torte auch in der häuslichen Küche gut zubereiten. Die Gewittertorte ist nicht nur ein Genuss für die Geschmacksnerven, sondern auch eine optisch ansprechende Tortenvariation, die sich ideal für Feiern oder als Dessert eignet.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kinder Maxi King Torte: Ein Rezept mit Karamell, Schokolade und kindlicher Freude
-
Erste Geburtstagstorte: Ein Rezept für den ersten Geburtstag
-
Kindergeburtstagstorten: Rezepte, Dekoideen und Tipps für eine gelungene Feier
-
Kindertorten selbst gemacht: Rezepte und Tipps für den Kindergeburtstag
-
Geburtstagstorte für Kinder: Rezepte, Tipps und Inspirationen für den perfekten Kindergeburtstag
-
Kinder-Country-Torte: Ein Rezept ohne Backen für Kinder und Erwachsene
-
Kinder-Country-Torte: Rezept, Tipps und Anleitung für eine leckere Süßigkeit
-
Kinder-Country-Torte: Ein leckeres Rezept ohne Backen