Wiener Boden als Grundlage für Fondanttorten: Rezepte und Tipps
Der Wiener Boden ist eine traditionelle Backware, die aufgrund ihrer besonderen Textur und ihres milden Geschmacks oft als ideale Grundlage für Torten und Kuchen verwendet wird. Besonders in der Konditorei und bei der Herstellung von Torten mit Fondant ist der Wiener Boden sehr beliebt. Er ist nicht nur saftig und luftig, sondern auch stabil genug, um schwerere Füllungen und Dekorationen zu tragen. In diesem Artikel werden wir detailliert auf die Eigenschaften des Wiener Bodens eingehen, Rezepte für Fondanttorten mit Wiener Boden vorstellen und Tipps für das richtige Füllen und Dekorieren geben.
Grundlagen des Wiener Bodens
Der Wiener Boden unterscheidet sich von anderen Tortenböden durch die Zugabe von Butter und die besondere Zubereitungsweise der Eiermasse. Im Vergleich zum klassischen Biskuitboden enthält der Wiener Boden mehr Butter, was ihn saftiger und stabiler macht. Zudem wird die Eiermasse auf 45 Grad Celsius erwärmt und dann kalt geschlagen, um eine möglichst hohe Luftigkeit und Stabilität zu gewährleisten. Dieser Vorgang verhindert, dass der Boden während des Backens zusammenfällt und sorgt für eine gleichmäßige Textur.
Die Zutaten für den Wiener Boden sind üblicherweise Eier, Zucker, Mehl, Backpulver und Butter. Die Menge der Zutaten richtet sich nach dem gewünschten Durchmesser der Torte. Ein typisches Rezept für eine 20 cm große Springform sieht wie folgt aus:
- 6 Eier (Größe M)
- 100 g Zucker
- 100 g Mehl
- 60 g Speisestärke
- 1/2 Päckchen Backpulver
- 50 g Butter (zum Schluss unterheben)
Die Zubereitungszeit beträgt etwa 30 Minuten, wobei die Backzeit je nach Ofenart und Größe der Torte variiert. Der Boden sollte nach dem Backen vollständig auskühlen, bevor er in mehrere Schichten geteilt und mit Füllung belegt wird.
Verwendung von Wiener Boden für Fondanttorten
Der Wiener Boden ist ideal für Fondanttorten geeignet, da er durch die Butterzugabe stabiler und saftiger als ein klassischer Biskuitboden ist. Zudem ist er luftig genug, um auch bei schweren Füllungen wie Buttercreme oder Ganache nicht zu bröckeln. Die elastische Struktur des Wiener Bodens ermöglicht es, ihn leicht zu schneiden und zu stapeln, was ihn perfekt für mehrstöckige Torten macht.
Zur Herstellung einer Fondanttorte mit Wiener Boden ist es wichtig, die Füllung zu wählen, die mit dem Boden harmoniert. Eine Buttercreme oder eine Creme aus Sahne und Schokolade eignet sich gut, da sie den Boden nicht zu sehr befeuchtet und gleichzeitig eine glatte Oberfläche für den Fondant bietet. Auch eine Schicht Pudding oder ein leichter Cremespeck können als Grundlage dienen.
Rezept für eine Fondanttorte mit Wiener Boden
Ein einfaches Rezept für eine Fondanttorte mit Wiener Boden sieht wie folgt aus:
Zutaten:
Für den Wiener Boden:
- 6 Eier (Größe M)
- 100 g Zucker
- 100 g Mehl
- 60 g Speisestärke
- 1/2 Päckchen Backpulver
- 50 g Butter (zum Schluss unterheben)
Für die Buttercreme:
- 200 g weiche Butter
- 100 g Puderzucker
- 1 Prise Salz
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
Für den Fondant:
- 500 g Fondant
- 100 g Zuckerglasur
- 1 Teelöffel Wasser
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
- Die Eier trennen. Das Eiweiß mit dem Zucker steif schlagen.
- Das Eigelb unterheben und das Mehl, die Speisestärke sowie das Backpulver hinzufügen. Vorsichtig unterheben.
- Die Butter unterheben und den Teig in eine 20 cm große Springform füllen.
- Den Boden etwa 30 Minuten backen, bis er fest und goldbraun ist.
- Den Boden vollständig auskühlen lassen.
- Die Buttercreme zubereiten, indem die weiche Butter mit Puderzucker, Salz und Vanilleextrakt cremig geschlagen wird.
- Den Boden in drei gleichmäßige Schichten teilen und mit der Buttercreme belegen.
- Den Fondant in eine Schüssel geben und mit Zuckerglasur und Wasser glatt rühren.
- Den Fondant über die Torte streichen und mit Dekorationen versehen.
Tipps zum Backen und Füllen:
- Der Wiener Boden sollte nach dem Backen vollständig auskühlen, bevor er in Schichten geteilt wird.
- Beim Schneiden des Bodens ist es wichtig, ein scharfes Messer zu verwenden, um Risse zu vermeiden.
- Bei der Verwendung von Fondant ist es ratsam, eine Schicht Buttercreme oder Creme auf den Boden zu legen, um zu verhindern, dass der Fondant durchfeuchtet.
Fazit
Der Wiener Boden ist eine hervorragende Wahl für Fondanttorten, da er saftig, stabil und gleichzeitig luftig ist. Er bietet eine ideale Grundlage für verschiedene Füllungen und ist leicht zu schneiden und zu stapeln. Durch die Zugabe von Butter wird der Boden noch saftiger und eignet sich besser für schwere Torten. Mit den richtigen Rezepten und Tipps lässt sich aus dem Wiener Boden eine köstliche Fondanttorte zaubern, die sowohl in der Konditorei als auch im privaten Bereich überzeugt.
Quellen
- Tortenboden backen – Lecker.de
- Schnelle Torten mit Wiener Boden – ChefKoch
- Frankfurter Kranz mit Wiener Masse und selbstgemachtem Krokant – Ofenkieker
- Wienerboden mit Creme füllen und dann Fondant drüber – Gutefrage.net
- Heller Wiener Boden Rezept – EinfachKuchen.de
- Oreo-Fondanttorte – ChefKoch
- Wiener Boden – Zimtliebe.de
- Wiener Boden – Sallys Blog
Ähnliche Beiträge
-
Israel-Torte: Ein traditionelles Rezept für einen süßen Genuss
-
Israelische Torte: Traditionelle Rezepte und Tipps zum Nachkochen
-
Iron-Man-Torte: Ein Rezept für einen superschmackhaften Geburtstag
-
Irische Torten Rezepte: Tradition, Geschmack und Kreativität
-
Der Name Irina: Bedeutung, Ursprung, Beliebtheit und kulturelle Bedeutung
-
iPhone-Torte: Ein Backrezept mit Liebe und Kreativität
-
Manner-Torte: Ein Rezept für eine köstliche Kuchen- und Tortenvariation
-
Interessante Tortenrezepte für jeden Anlass