Feuerwehrkuchen: Rezept, Zubereitung und Tipps

Einleitung

Der Feuerwehrkuchen ist ein beliebtes Backwerk, das sowohl für Familien als auch für Feierlichkeiten geeignet ist. Er besteht aus drei Schichten: dem Mürbeteigboden, der Kirschfüllung und dem Sahnetopping. Der Name des Kuchens leitet sich von der Symbolik des Feuerwehreinsatzes ab, bei dem der Boden das brennende Holz, die Kirschen das Feuer und die Sahne den Löschschaum darstellen. In den folgenden Abschnitten werden wir das Rezept für den Feuerwehrkuchen genauer betrachten, die Zutaten und die Zubereitungsweisen beschreiben sowie Tipps und Tricks für ein gutes Gelingen geben.

Zutaten für den Feuerwehrkuchen

Für den Mürbeteig

  • 200 g kalte Butter
  • 200 g Weizenmehl (Type 405)
  • 1 Msp. Backpulver
  • 75 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • etwas Salz
  • 1 Ei (Größe M)

Für die Füllung

  • 2 Gläser entkernte Sauerkirschen (à FM 720 ml)
  • 50 g Speisestärke
  • 2 EL Zucker (nach Belieben)

Für die Streusel

  • 200 g Weizenmehl (Type 405)
  • 100 g Mandelstifte
  • 1 TL Zimt
  • 100 g Zucker
  • 100 g kalte Butter

Für Topping und Deko

  • 500 g Schlagsahne
  • 1 Pck. Sahnefestiger
  • 1 EL Back-Kakao

Weitere Zutaten

  • Springform (Ø 26 cm)
  • weiche Butter für die Form
  • Mehl zum Bearbeiten
  • Spitzbeutel mit Sterntülle

Zubereitung des Feuerwehrkuchens

Vorbereitung des Mürbeteigs

  1. Für den Mürbeteig Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben.
  2. Zucker, Vanillezucker und 1 Prise Salz untermischen. In der Schüsselmitte eine Mulde formen und das Ei hineingeben.
  3. Butter würfeln auf dem Mehlrand verteilen. Von der Mitte aus mit den Knethaken des Handrührers oder in der Küchenmaschine kurz zu einem Mürbeteig kneten.
  4. Teig zu einer Kugel formen, etwas flachdrücken und in Frischhaltefolie gewickelt 30 Minuten kaltstellen.

Vorbereitung der Kirschfüllung

  1. Inzwischen für die Füllung die Kirschen in einem Sieb abtropfen lassen, Saft dabei auffangen.
  2. 250 ml Kirschsaft, Zucker und Stärke in einen mittelgroßen Topf geben und unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen aufkochen und kurz kochen.
  3. Kirschen in die Masse einrühren und alles etwa 5 Minuten köcheln lassen, bis sich die Masse verdichtet.
  4. Die Kirschfüllung in eine Schüssel geben und abkühlen lassen.

Vorbereitung der Streusel

  1. Für die Streusel Mehl, Zucker, Zimt und Mandelstifte in eine Schüssel geben.
  2. Butter in kleine Stücke schneiden und unterheben.
  3. Alles mit den Fingern zu Streuseln verkneten.

Backen des Kuchens

  1. Den Backofen auf 180 °C (Umluft: 160 °C) vorheizen.
  2. Die Springform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
  3. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in die Form legen. Auf dem Springformboden festdrücken, dabei einen 3 cm hohen Rand hochziehen.
  4. Die Kirschfüllung auf dem Mürbeteig verteilen und glattstreichen.
  5. Die Streusel darüber verteilen und leicht andrücken.
  6. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 30–35 Minuten backen, bis die Streusel Farbe angenommen haben.
  7. Den Kuchen danach komplett in der Form abkühlen lassen und für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

Vorbereitung des Toppings

  1. Für das Topping Schlagsahne steif schlagen, dabei den Sahnefestiger einrieseln lassen.
  2. Steif geschlagene Sahne auf dem Kuchen verteilen und glattstreichen.
  3. Den Kuchen mit Kakaopulver bestäuben oder mit Schokoladenraspeln garnieren.

Tipps und Tricks für ein gutes Gelingen

Kuchen auskühlen lassen

Es ist wichtig, dass der Kuchen vollständig auskühlen lässt, bevor das Topping aufgetragen wird. Andernfalls kann das Topping nicht gleichmäßig verteilt werden und der Kuchen kann feucht werden.

Kakaopulver als Dekoration

Das Kakaopulver kann nicht nur als Dekoration dienen, sondern auch den Geschmack des Kuchens abrunden. Alternativ können Schokoladenraspeln verwendet werden, um den Kuchen noch appetitlicher zu machen.

Spezielle Zutaten ersetzen

Falls jemand keine Mandeln mag oder allergisch auf sie reagiert, können die Streusel einfach durch Butterstreusel ersetzt werden. Auch die Sahne kann bei einer Laktoseintoleranz durch ein laktosefreies Produkt ersetzt werden.

Kuchen in Stücke schneiden

Der Kuchen sollte vor dem Servieren mindestens 1 Stunde im Kühlschrank stehen, damit er sich leichter schneiden lässt. Zudem sollte der Kuchen mit Kakaopulver bestäubt und mit Schokoraspeln verziert werden, um ihn optisch ansprechender zu machen.

Zusammenfassung

Der Feuerwehrkuchen ist ein köstlicher Kuchen, der durch seine drei Schichten aus Mürbeteig, Kirschfüllung und Sahnetopping überzeugt. Die Zubereitung ist einfach und das Rezept ist für jeden geeignet, der einen leckeren Kuchen backen möchte. Mit den Tipps und Tricks, die wir in diesem Artikel gegeben haben, kann der Feuerwehrkuchen problemlos und erfolgreich zubereitet werden.

Quellen

  1. Feuerwehrkuchen Rezept
  2. Feuerwerk Forum
  3. Feuerwehrkuchen Rezept
  4. Feuerwerk Torte Rezepte
  5. Feuerwehrkuchen Rezept
  6. Gedeckter Kirschkuchen mit Sahne Feuerwehrkuchen
  7. Feuerwehrkuchen Rezept
  8. Feuerwehrkuchen Rezept
  9. Feuerwerk Forum
  10. Feuerwehrkuchen Rezept
  11. MSC Yellow Festival Hamburg HH DE
  12. Feuerwehrkuchen Rezept

Ähnliche Beiträge