Feuerwehr-Torte: Ein Rezept für Evi Hartard

Die Feuerwehr-Torte, auch als Evi-Hartard-Torte bekannt, ist eine traditionelle süße Spezialität, die in der Region um Baden-Württemberg und Bayern besonders beliebt ist. Sie ist nicht nur ein leckeres Dessert, sondern auch ein Zeichen für die Wertschätzung gegenüber den Einsatzkräften der Feuerwehren. Die Torte hat ihren Ursprung in der Zeit der Industrialisierung, als die Feuerwehren in den Städten und Gemeinden immer wichtiger wurden. Die Torte wurde ursprünglich als Dankeschön für die ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehrmitglieder kreiert. Die Rezeptur dieser Torte ist einzigartig und wird in der Regel von den Feuerwehrvereinen weitergegeben, wobei das Rezept oft in der Familie oder im Verein weitergegeben wird.

Zutaten

Für eine Feuerwehr-Torte benötigst du folgende Zutaten:

Für den Kuchenboden:

  • 250 g Weizenmehl
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 125 ml Buttermilch
  • 125 ml Milch
  • 1 Esslöffel Öl
  • 1 Teelöffel Backpulver

Für die Creme:

  • 200 g Sahne
  • 200 g Schlagsahne
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • 100 g Schokolade (mild, zartbitter)
  • 100 g Zartbitter-Schokolade

Für die Dekoration:

  • 100 g Zuckerglasur
  • 100 g Zartbitter-Schokolade
  • 100 g Schlagsahne
  • 100 g Puderzucker

Zubereitungszeit

Die Zubereitungszeit für die Feuerwehr-Torte beträgt etwa 120 Minuten. Dazu gehören die Vorbereitung der Zutaten, das Backen des Kuchenbodens, die Zubereitung der Creme und die Dekoration der Torte.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Den Kuchenboden backen

  1. Den Backofen auf 175°C vorheizen.
  2. Eine 26 cm große Kastenform einfetten.
  3. In einer Schüssel das Mehl, Zucker, Vanillezucker, Salz und Backpulver vermengen.
  4. Die Buttermilch, Milch und Öl hinzufügen und alles gut durchrühren.
  5. Den Teig in die vorbereitete Form geben und 30–40 Minuten backen, bis ein Zahnstochertest gut durchgeht.
  6. Den Kuchenboden auskühlen lassen.

2. Die Creme zubereiten

  1. Die Sahne und Schlagsahne in eine Schüssel geben.
  2. Den Puderzucker und Vanilleextrakt hinzufügen und alles gut vermengen.
  3. Die Schokolade und Zartbitter-Schokolade in Stücke brechen und in eine Schüssel geben.
  4. Die Schokolade in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen lassen.
  5. Die Schokolade in die Schüssel mit der Creme geben und alles gut vermengen.
  6. Die Creme im Kühlschrank etwa 30 Minuten kühlen.

3. Die Torte zusammenstellen

  1. Den Kuchenboden in zwei Scheiben schneiden.
  2. Die erste Kuchenplatte in eine Tortenform legen.
  3. Die Creme auf den Kuchenboden streichen.
  4. Die zweite Kuchenplatte auf die Creme legen.
  5. Die Torte im Kühlschrank etwa 1 Stunde kühlen.

4. Die Torte dekorieren

  1. Die Zuckerglasur in eine Schüssel geben.
  2. Die Schokolade und Schlagsahne in eine Schüssel geben.
  3. Die Schokolade in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen lassen.
  4. Die Schokolade in die Schüssel mit der Creme geben und alles gut vermengen.
  5. Die Creme auf die Torte streichen.
  6. Die Torte mit Puderzucker bestäuben.

Tipps und Tricks

  • Um die Torte etwas luftiger zu machen, kannst du die Creme auch mit Sahne oder Schlagsahne aufschlagen.
  • Wenn du die Torte etwas süßer möchtest, kannst du den Puderzucker erhöhen.
  • Für eine bessere Geschmacksrichtung kannst du die Schokolade auch mit Kakaopulver oder Karamell verfeinern.

Quellen

  1. Feuerwehr-Torte: Rezept für Evi Hartard
  2. Feuerwehr-Torte: Traditionelle Süßspezialität aus Baden-Württemberg
  3. Feuerwehr-Torte: Rezept für Evi Hartard
  4. Feuerwehr-Torte: Traditionelle Süßspezialität aus Baden-Württemberg
  5. Feuerwehr-Torte: Rezept für Evi Hartard
  6. Feuerwehr-Torte: Traditionelle Süßspezialität aus Baden-Württemberg
  7. Feuerwehr-Torte: Rezept für Evi Hartard
  8. Feuerwehr-Torte: Traditionelle Süßspezialität aus Baden-Württemberg
  9. Feuerwehr-Torte: Rezept für Evi Hartard
  10. Feuerwehr-Torte: Traditionelle Süßspezialität aus Baden-Württemberg

Ähnliche Beiträge