Die Esterházy-Torte: Ein Kuchen mit Geschichte und Geschmack

Die Esterházy-Torte, auch als Esterházy-Schnitte oder Esterházy-Torte bekannt, ist eine klassische süße Spezialität aus Österreich und Ungarn. Sie ist eine Cremetorte, die aus dünnen Haselnuss-Baiser-Böden und einer aromatischen Vanille-Buttercreme besteht. Die Torte ist mit weißem Zuckerguss überzogen, am Rand mit gerösteten Mandeln und oben mit Schokolade verziert. Sie gilt als eine der berühmtesten Torten der österreichischen und ungarischen Küche und ist in beiden Ländern ein beliebtes Dessert für besondere Anlässe.

Die Esterházy-Torte hat ihren Namen von der Adelsfamilie Esterházy, die im 19. und 20. Jahrhundert in Österreich und Ungarn eine bedeutende Rolle gespielt hat. Die Torte wurde ursprünglich von österreichischen Konditoren in Budapest kreiert und ist bis heute ein Klassiker der österreichischen Mehlspeisen. Sie ist eine Tortenvariation, die aufwendig in der Zubereitung ist, aber den Aufwand lohnt.

In der folgenden Zusammenstellung wird das Rezept der Esterházy-Torte aus den unterschiedlichen Quellen analysiert, um zu zeigen, wie sich die Zutaten, die Zubereitungswege und die Zubereitungszeiten unterscheiden. Zudem werden Tipps gegeben, wie man die Torte selbst backen kann, und worauf man bei der Zubereitung achten sollte.

Die Zutaten für die Esterházy-Torte

Die Zutaten für die Esterházy-Torte sind je nach Rezept unterschiedlich, allerdings sind einige Zutaten in fast allen Rezepten enthalten. Die Böden bestehen meist aus Eiweiß, Zucker, Haselnüssen und etwas Mehl, während die Creme aus Butter, Puderzucker, Milch, Vanille, Zucker und Rum besteht. Die Glasur besteht aus Puderzucker, Wasser, Schokolade und manchmal auch Kakaopulver.

Zum Beispiel enthält das Rezept aus Quelle [1] folgende Zutaten:

Für die Böden: - 10 Eiweiße - 1 Prise Salz - 300g Zucker - 300g gemahlene Haselnüsse

Für die Buttercreme: - ½ Vanilleschote - 20g Speisestärke - 200ml Milch - 2 Eigelbe - 200g Sahne - 100g Zucker - 300g Butter - 20ml Kirchwasser

Für den Zuckerguss: - 1 Glas Puderzucker - 2,5- 3 EL heißes Wasser

Zusätzlich: - Zartbitter- oder Vollmilchschokolade - ca. 100g gehobelte Mandeln

In Quelle [2] wird das Rezept wie folgt beschrieben:

Teig: - 7 Eier - 180 g Zucker - 1 Päckchen Vanillezucker - 230 g Haselnuss gemahlen

Buttercreme: - 250 g Butter zimmerwarm - 100 g Puderzucker - 2 cl Rum

Vanillecreme: - 250 ml Milch - 20 g Vanillezucker - 40 g Puderzucker - 20 g Vanillepuddingpulver

Zusätzlich: - 250 g Puderzucker - 40 g Aprikosenmarmelade - 1 TL Kakaopulver - Zitronensaft oder Wasser - 50 g Mandeln, gehobelt

In Quelle [6] ist das Rezept wie folgt beschrieben:

Zutaten: - 8 Eiklar - 200 g Staubzucker - abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone - 1 Msp. Zimt (gemahlen) - 150 g Mandeln (ungeschält fein gerieben) - 40 g Mehl (glatt) - 300 ml Milch - 150 g Kristallzucker - 1 Vanilleschote (ausgekratztes Mark) - 40 g Vanillepuddingpulver - 3 Eidotter - 2 cl Kirschbrand - 300 g Butter - 80 g Marillenmarmelade - 2 cl Rum - 300 g Fondant (dicke, weiße Zuckerglasur) - etwas Kakaopulver - 2-3 EL Mandeln (gehobelt, geröstet)

Die Zutaten können je nach Rezept leicht variieren, wobei die Hauptbestandteile immer aus Eiweiß, Zucker, Haselnüssen und Butter bestehen. Die Cremes variieren in der Form, je nachdem, ob Vanille, Rum oder Nougat verwendet wird.

Die Zubereitung der Esterházy-Torte

Die Zubereitung der Esterházy-Torte ist relativ aufwendig, aber nicht unbedingt schwierig. Sie erfordert einige Schritte, die genau befolgt werden müssen, um das optimale Ergebnis zu erzielen.

Die Böden backen

Die Böden der Esterházy-Torte bestehen aus Eiweiß, Zucker, Haselnüssen und Mehl. Sie sind sehr dünn und haben eine knusprige Konsistenz. Die Böden werden in der Regel in einer 26 cm großen Form gebacken, wobei die Anzahl der Böden je nach Rezept variiert.

In Quelle [1] wird die Zubereitung der Böden wie folgt beschrieben:

  1. Die Eiweiße mit Salz steif schlagen.
  2. Den Zucker langsam einrieseln lassen.
  3. Die Haselnüsse unterheben.
  4. Die Masse in 6 Portionen aufteilen.
  5. Die Böden im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 8 Minuten backen.
  6. Die Springform erneut mit Backpapier auskleiden und die restlichen 5 Böden backen.

In Quelle [3] wird die Zubereitung wie folgt beschrieben:

  1. Den Backofen auf 190 °C vorheizen.
  2. Die Metallböden einer 26er Kuchenform einfetten und mit Backpapier belegen.
  3. Die Böden aufteilen und nacheinander backen.

In Quelle [6] wird die Zubereitung der Böden wie folgt beschrieben:

  1. Den Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Auf 6 Blatt Backpapier Kreise mit 24 cm Durchmesser zeichnen.
  3. Die Haselnüsse mit dem Mehl vermischen.
  4. Die Eiklar in eine große Rührschüssel geben und mit der Küchenmaschine bei hoher Stufe leicht schaumig schlagen.
  5. Den Kristallzucker dazu geben und alles zu cremigem Schnee schlagen.
  6. Die Haselnussmischung vorsichtig unterheben.

Die Creme zubereiten

Die Creme der Esterházy-Torte besteht aus Butter, Puderzucker, Milch, Vanille, Zucker und Rum. Sie ist sehr cremig und aromatisch. Die Creme kann entweder aus Vanille und Rum oder aus Nougat und Rum hergestellt werden.

In Quelle [1] wird die Zubereitung der Buttercreme wie folgt beschrieben:

  1. Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen.
  2. Die Zutaten in einer Schüssel mischen und gut umrühren.

In Quelle [2] wird die Zubereitung der Buttercreme wie folgt beschrieben:

  1. Die Butter mit dem Puderzucker schaumig rühren.
  2. Den Vanillepudding zugeben und gut umrühren.
  3. Den Rum dazu geben.

In Quelle [6] wird die Zubereitung der Vanillecreme wie folgt beschrieben:

  1. Die Milch, Vanillezucker, Puderzucker und Vanillepuddingpulver in eine Schüssel geben.
  2. Gut umrühren.
  3. Die Eier und den Kirschbrand hinzufügen.
  4. Die Butter unterheben.

Die Torte zusammenstellen

Die Torte wird aus den Böden und der Creme hergestellt. Die Böden werden nacheinander mit der Creme bestrichen und übereinander gestapelt. Die Torte wird mit einer Schicht Aprikosenmarmelade, Zuckerglasur und Schokolade verziert.

In Quelle [1] wird die Zubereitung der Torte wie folgt beschrieben:

  1. Die Böden in 8 cm breite Streifen schneiden.
  2. Abwechselnd die Vanille-Buttercreme aufstreichen und einen Boden darauf legen.
  3. Die Torte mit Aprikosenmarmelade bestrichen.
  4. Den Zuckerguss herstellen und auf die Torte streichen.
  5. Die Schokolade in kleine Würfel schneiden und auf die Torte legen.

In Quelle [3] wird die Zubereitung der Torte wie folgt beschrieben:

  1. Einen Boden auf eine Tortenplatte kleben.
  2. Eine Lage Buttercreme aufstreichen und den zweiten Boden darauf legen.
  3. So fortfahren, bis alle Böden verbraucht sind.
  4. Die Torte mit der restlichen Buttercreme glatt streichen.
  5. Die Oberfläche mit Aprikosenmarmelade glasieren.
  6. Die Torte für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

In Quelle [5] wird die Zubereitung der Torte wie folgt beschrieben:

  1. Die Böden mit Nougatcreme bestreichen und stapeln.
  2. Den letzten Boden mit der Unterseite nach oben aufsetzen.
  3. Den Tortenrand mit der restlichen Creme bestreichen.
  4. Die Marillenmarmelade auf die Oberfläche geben.
  5. Die Fondantglasur auftragen und das typische Muster in die Glasur ziehen.

Tipps und Tricks für die Zubereitung der Esterházy-Torte

Die Esterházy-Torte ist eine Tortenvariation, die mit etwas Geduld und Feingefühl zubereitet werden kann. Hier sind einige Tipps und Tricks, die bei der Zubereitung helfen können:

  1. Die Böden sollten sehr dünn sein, damit sie nicht zu schwer sind.
  2. Die Creme sollte cremig und gut durchgezogen sein.
  3. Die Torte sollte vor dem Servieren mindestens 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen.
  4. Die Torte kann mit Schokolade, Mandeln und Aprikosenmarmelade verziert werden.
  5. Die Torte ist sehr süß, daher sollte man den Zucker in der Creme reduzieren, falls gewünscht.

Fazit

Die Esterházy-Torte ist eine klassische süße Spezialität aus Österreich und Ungarn. Sie besteht aus dünnen Haselnuss-Baiser-Böden und einer aromatischen Vanille-Buttercreme. Die Torte ist sehr süß, aber dennoch sehr lecker. Sie ist eine beliebte Tortenvariation für besondere Anlässe und kann sowohl in Österreich als auch in Ungarn als Klassiker der österreichischen Mehlspeisen betrachtet werden.

Die Zubereitung der Esterházy-Torte ist etwas aufwendig, aber mit etwas Geduld und Feingefühl ist sie gut zu meistern. Die Böden sind dünn und knusprig, während die Creme cremig und aromatisch ist. Die Torte wird mit einer Schicht Aprikosenmarmelade, Zuckerglasur und Schokolade verziert. Sie ist sehr süß, kann aber durch Reduzierung des Zuckers in der Creme angepasst werden.

Insgesamt ist die Esterházy-Torte eine köstliche Tortenvariation, die aufgrund ihrer Geschmacksrichtung und ihrer Tradition in Österreich und Ungarn sehr beliebt ist. Sie ist ein idealer Kuchen für besondere Anlässe und kann mit verschiedenen Zutaten und Dekorationen verfeinert werden.

Quellen

  1. Backen-mit-Spass.de - Esterházy-Torte
  2. MissFancy.de - Esterházy-Torte
  3. Marions-Kaffeeklatsch.de - Esterházy-Torte
  4. Torten-und-Törtchen.de - Klassische Esterházy-Torte
  5. Ich-muss-backen.com - Esterházy-Torte
  6. Wien.info - Esterházy-Torte
  7. Essen-und-Trinken.de - Esterházy-Torte
  8. Esterhazy.at - Schloss Esterházy
  9. ChefKoch.de - Altwiener Esterházy-Torte
  10. Wikipedia - Esterházy-Torte

Ähnliche Beiträge