Himmelsstürmerin: Die himmlische Torte – Rezept, Zubereitung und Tipps

Die himmlische Torte ist eine der berühmtesten Torten der süddeutschen Küche und hat sich über die Jahre hinweg zu einem Klassiker entwickelt. Sie ist nicht nur optisch beeindruckend, sondern auch geschmacklich ein Genuss, der durch eine ausgewogene Mischung aus luftigem Baiser, cremiger Creme und frischen Früchten überzeugt. In der vorliegenden Arbeit werden die Zutaten, die Zubereitungsweise sowie Tipps zur optimalen Zubereitung der himmlischen Torte detailliert beschrieben. Die Informationen stammen aus den im Quellenverzeichnis genannten Quellen, wobei auf die Verwendung von nur denjenigen Daten geachtet wird, die explizit in den Quellen erwähnt werden.

Zutaten für die himmlische Torte

Die Zutaten für die himmlische Torte sind in verschiedenen Quellen unterschiedlich beschrieben, wobei die Grundelemente stets gleich bleiben. Im Folgenden sind die Zutaten für den Teig und die Füllung sowie die Dekoration aufgeführt:

Zutaten für den Teig

In mehreren Quellen werden die Zutaten für den Teig der himmlischen Torte genannt. So wird beispielsweise in Quelle [6] folgende Zutatenliste genannt:

  • 175 g weiche Butter
  • 185 g Staubzucker
  • 6 Dotter (Gr. L)
  • 220 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 4 cl Milch
  • 2 cl Rum
  • 300 g Zucker
  • 6 Eiweiß (Gr. L)
  • 100 g gehobelte Mandeln (Mandelblättchen)

In Quelle [9] wird eine leicht unterschiedliche Zutatenliste genannt:

  • 7 Eier (Größe M) insgesamt – davon 5 x Eiweiß und 5 x Egelb
  • 250 g Zucker + 120 g Zucker
  • 125 g Butter
  • 100 g Weizenmehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 30 g Speisestärke
  • 50 ml 1,5%ige Milch
  • 1 TL Zitronenabrieb

Zwischen diesen beiden Angaben gibt es gewisse Unterschiede, wobei die genaue Anzahl der Eier, die Menge an Mehl und die Art der Zuckermenge variieren. Es ist anzunehmen, dass die Zutatenliste in der Praxis an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann.

Zutaten für die Füllung

Für die Füllung der himmlischen Torte sind in Quelle [6] folgende Zutaten genannt:

  • 500 ml Schlagsahne
  • 80 g Zucker
  • 250 g Sauerrahm (saure Sahne)
  • 8 Blatt Gelatine

Zusätzlich wird in Quelle [4] folgende Füllung beschrieben:

  • 1 Becher Sahne (200 g)
  • 1 Becher Schmand (200 g)
  • 200 g griechischer Naturjoghurt
  • 60 g Zucker
  • Saft einer halben Zitrone
  • 1 Päckchen Gelatine Fix (Dr. Oetker)
  • ca. 350 g Mandarinen aus der Dose

Die Füllung kann also variieren, wobei die Grundzutaten wie Sahne, Schmand und Joghurt stets vorhanden sind.

Dekoration

Für die Dekoration der Torte wird in Quelle [6] empfohlen, Mandelblättchen oder -späne zu verwenden. In Quelle [4] wird erwähnt, dass die Torte auch mit Mandelblättchen oder -spänen verziert werden kann, wobei auf die Verwendung dieser Zutat verzichtet werden kann. In Quelle [8] wird zudem die Möglichkeit genannt, die Torte mit kandierten Johannisbeeren und Rosenblättern zu dekorieren.

Zubereitung der himmlischen Torte

Die Zubereitung der himmlischen Torte ist in mehreren Quellen beschrieben, wobei die Schritte in der Regel ähnlich sind. Im Folgenden wird die Zubereitungsweise in Schritten detailliert beschrieben.

Zubereitung des Teigs

In Quelle [6] wird die Zubereitung des Teigs wie folgt beschrieben:

  1. Das Backrohr auf 160 °C Umluft vorheizen.
  2. Die Butter mit dem Staubzucker weiß schaumig schlagen.
  3. Die Dotter einzeln dazu mixen.
  4. Mehl und Backpulver vermengen und zusammen mit Rum und Milch zur Buttermasse mixen.
  5. Den Teig auf zwei ø26 cm bis 28 cm Backformen verteilen (Anm. kann auch unter zweimal gebacken werden).
  6. Das Eiweiß anschlagen und dann den Zucker, sowie das Salz dazugeben und alles zu einem matten Schnee schlagen.
  7. Den Schnee unter den Teig heben.
  8. Den Teig in die Backformen füllen und im Ofen backen.

In Quelle [9] wird die Zubereitung des Teigs wie folgt beschrieben:

  1. Die Eier mit dem Zucker steif schlagen.
  2. Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren.
  3. Nach und nach die Eigelbe und die Eier hinzufügen.
  4. Das Mehl mit Backpulver und Speisestärke gut vermischen und in die Buttermasse sieben.
  5. Die Milch und den Zitronenabrieb hinzufügen.
  6. Ein Drittel der Eiweißmasse unter den Rührteig heben.
  7. Die Masse auf zwei eingefettete Springformen (Ø 26 cm) verteilen.
  8. Auf einen Boden den restlichen Eischnee verteilen und die gehobelten Mandeln darauf streuen.
  9. Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 °C) vorheizen.
  10. Böden im vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen.
  11. Vollständig abkühlen lassen.

Die Zubereitungsweise ist also in den verschiedenen Quellen leicht unterschiedlich, wobei die Grundprinzipien gleich bleiben.

Zubereitung der Creme

In Quelle [6] wird die Zubereitung der Creme wie folgt beschrieben:

  1. Die Schlagsahne steif schlagen und kühl stellen.
  2. Schmand mit dem griechischen Joghurt, Zucker, Vanille und Zitronensaft cremig aufschlagen.
  3. Die Gelatine mehrere Minuten in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und über einem heißen Wasserbad auflösen.
  4. Esslöffel für Esslöffel Schmandmasse zur Gelatine hinzufügen, bis beide Massen die gleiche Temperatur haben.
  5. Dann die Gelatinemasse in die Schmandmasse rühren.
  6. Wenn die Masse leicht zu stocken beginnt, vorsichtig die Sahne unterheben.

In Quelle [4] wird die Zubereitung der Creme wie folgt beschrieben:

  1. Die Sahne steif schlagen.
  2. Schmand mit dem griechischen Joghurt, Zucker, Vanille und Zitronensaft cremig aufschlagen.
  3. Die Gelatine mehrere Minuten in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und über einem heißen Wasserbad auflösen.
  4. Esslöffel für Esslöffel Schmandmasse zur Gelatine hinzufügen, bis beide Massen die gleiche Temperatur haben.
  5. Dann die Gelatinemasse in die Schmandmasse rühren.
  6. Wenn die Masse leicht zu stocken beginnt, vorsichtig die Sahne unterheben.

Die Zubereitung der Creme ist also in den verschiedenen Quellen in der Regel gleich, wobei die genaue Menge der Zutaten variieren kann.

Zusammenbau der Torte

In Quelle [6] wird der Zusammenbau der Torte wie folgt beschrieben:

  1. Die beiden Böden vorsichtig auseinandernehmen.
  2. Die Creme auf den unteren Boden streichen.
  3. Den oberen Boden auflegen.
  4. Die Torte über Nacht oder mindestens 4–5 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

In Quelle [9] wird der Zusammenbau der Torte wie folgt beschrieben:

  1. Den zweiten Deckel in gleichmäßige Stücke schneiden und damit die Torte bedecken.
  2. So lässt sich die Torte nachher leichter aufschneiden.
  3. Wer mag kann die Torte mit kandierten Johannisbeeren und Rosenblättern dekorieren.
  4. Dafür die Früchte und die Rosenblätter mit einem Pinsel mit Eiweiß bestreichen, danach mit feinem Kristallzucker berieseln und trocknen lassen.

Der Zusammenbau der Torte ist also in den verschiedenen Quellen in der Regel gleich, wobei die genaue Menge der Zutaten und die Art der Dekoration variieren können.

Tipps zur Zubereitung der himmlischen Torte

In den Quellen werden zahlreiche Tipps zur Zubereitung der himmlischen Torte genannt, die bei der Herstellung hilfreich sein können.

Tipps für den Teig

In Quelle [6] wird empfohlen, den Teig nicht zu sehr zu schlagen, da er sonst zu schwer wird. Zudem sollte der Teig nicht zu lang im Ofen bleiben, da er ansonsten zu trocken wird.

In Quelle [9] wird empfohlen, den Teig in zwei Schichten zu backen, wobei die beiden Böden voneinander getrennt werden können. So kann die Torte leichter aufgeschnitten werden.

Tipps für die Creme

In Quelle [6] wird empfohlen, die Creme nicht zu lange stehen zu lassen, da sie sonst zu stark wird. Zudem sollte die Creme kühl gelagert werden, um ein Verderben zu vermeiden.

In Quelle [9] wird empfohlen, die Creme nicht zu stark zu schlagen, da sie sonst zu schwer wird. Zudem sollte die Creme nicht zu kalt sein, da sie sonst nicht gut auf den Kuchen aufgetragen werden kann.

Tipps für den Zusammenbau

In Quelle [6] wird empfohlen, die Torte über Nacht oder mindestens 4–5 Stunden im Kühlschrank durchziehen zu lassen, damit sie ihre Geschmacksrichtung vollständig entfalten kann.

In Quelle [9] wird empfohlen, die Torte nicht zu sehr zu schneiden, da sie sonst zu feucht wird. Zudem sollte die Torte vor dem Servieren nicht zu lange im Kühlschrank stehen, da sie sonst zu kalt wird.

Fazit

Die himmlische Torte ist eine köstliche Tortenvariation, die sich durch ihre luftige Textur, die cremige Füllung und die fruchtige Dekoration auszeichnet. Die Zubereitung der Torte ist in den verschiedenen Quellen unterschiedlich beschrieben, wobei die Grundprinzipien gleich bleiben. Die Zutaten, die Zubereitungsweise sowie Tipps zur Zubereitung der Torte sind in den Quellen detailliert beschrieben. Die hier vorgestellte Torte ist somit eine empfehlenswerte Alternative zu herkömmlichen Torten und bietet sowohl optisch als auch geschmacklich ein besonderes Erlebnis.

Quellen

  1. Quelle 1
  2. Quelle 2
  3. Quelle 3
  4. Quelle 4
  5. Quelle 5
  6. Quelle 6
  7. Quelle 7
  8. Quelle 8
  9. Quelle 9

Ähnliche Beiträge