Giotto-Torte: Ein Rezept für die perfekte Haselnuss-Creme-Torte

Die Giotto-Torte ist eine köstliche süße Torte, die aufgrund ihres intensiven Haselnussgeschmacks und der cremigen Füllung besonders bei Nussliebhabern beliebt ist. Sie ist nicht nur eine kulinarische Bereicherung, sondern auch eine optische Attraktion, die aufgrund der dekorativen Elemente wie Giotto-Kugeln und Schokoladenstreifen überzeugt. Das Rezept für die Giotto-Torte ist vielfältig gestaltet, sodass es sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bäckerinnen und Bäcker geeignet ist. In den folgenden Abschnitten werden wir das Rezept genauer betrachten, die Zutaten und die Zubereitungsweise ausführlich beschreiben sowie Tipps und Tricks für den perfekten Geschmack liefern.

Zutaten für die Giotto-Torte

Für die Herstellung einer Giotto-Torte benötigt man folgende Zutaten:

Für den Biskuit: - 6 mittelgroße Eier - 6 Esslöffel Wasser, heiß - 220 Gramm Zucker - 125 Gramm Haselnüsse, gemahlene - 175 Gramm Weizenmehl - 1 Teelöffel Backpulver - 1 Teelöffel Backkakao

Für die Nuss-Sahne-Füllung: - 350 Gramm Sahne - 3 Esslöffel Puderzucker - 75 Gramm Haselnüsse, gemahlene - 2 Stangen Giotto

Für die Buttercreme: - 300 Gramm Butter, weich - 5 Esslöffel Puderzucker - 2 Esslöffel Zartbitterschokolade, flüssig - 1 Teelöffel Haselnusssirup

Für die Deko: - 1 Stange Giotto - 150 Gramm Zartbitterschokolade - 100 Gramm weiße Schokolade

Zubereitung der Giotto-Torte

1. Den Biskuitteig zubereiten

Zuerst den Biskuitteig zubereiten. Dazu die Eier hell und schaumig aufschlagen. Dabei das heißes Wasser und den Zucker hinzufügen. Die gemahlenen Haselnüsse, das Mehl, das Backpulver und der Backkakao werden in einer separaten Schüssel gemischt und über die Eimasse sieben. Mit einem Schneebesen vorsichtig unterheben.

Der Teig wird anschließend auf drei Springformen mit 18 cm Durchmesser aufgeteilt und bei 175 Grad Celsius (Ober- und Unterhitze) ca. 25 Minuten gebacken. Nach dem Backen die Tortenböden auf einem Rost auskühlen lassen.

2. Die Nuss-Sahne-Füllung zubereiten

Für die Füllung werden die Giotto-Kugeln zerkleinert und beiseitegestellt. Die Sahne mit dem Puderzucker aufschlagen und anschließend die gemahlenen Haselnüsse und die zerkleinerten Giotto-Kugeln unterheben.

Die Hälfte der Nuss-Sahne wird auf den Boden der Torte verteilt und der zweite Tortenboden darauf platziert. Die andere Hälfte der Sahne wird darauf verteilt und mit dem dritten Tortenboden abgeschlossen. Danach wird das Törtchen mindestens eine Stunde in den Kühlschrank gestellt.

3. Die Buttercreme zubereiten

Nun wird die Buttercreme zubereitet. Dazu die Butter hell aufschlagen (ca. 10 Minuten), dann den Puderzucker hinzufügen und unterrühren. Anschließend die geschmolzene und leicht abgekühlte dunkle Schokolade sowie der Haselnusssirup hinzufügen und vermischen.

4. Die Schokolade für die Deko zubereiten

Die Schokolade wird über einem Wasserbad geschmolzen und abgekühlt. Die abgekühlte Schokolade wird anschließend auf der Torte verteilt und vorsichtig an den Seiten herunterlaufen gelassen.

5. Dekoration und Abschluss

Zum Schluss wird die restliche Buttercreme als Tupfen auf die Torte gespritzt und die Giotto-Kugeln darauf platziert. Die Torte wird anschließend so lange kaltgestellt, bis die Schokolade fest geworden ist.

Tipps und Tricks für die perfekte Giotto-Torte

  • Der Biskuitteig sollte vollständig auskühlen, da dieser direkt nach dem Backen noch sehr weich ist.
  • Um die Torte besonders cremig und saftig zu machen, kann man den Biskuttboden mit der Nuss-Sahne-Füllung bestreichen.
  • Für eine noch intensivere Nussnote können die Haselnüsse vor dem Zerkleinern in einer Pfanne anbraten.
  • Die Giotto-Kugeln können auch als Deko auf der Torte verwendet werden, wodurch die Torte optisch noch ansprechender wirkt.
  • Wer möchte, kann die Torte auch mit Zuckerglasur oder Schokoladenglasur überziehen, um sie noch glamouröser zu machen.

Variationen und Alternativen

Die Giotto-Torte lässt sich auf vielfältige Weise variieren. So kann man beispielsweise auf die Schokoladendeko verzichten und stattdessen nur die Buttercreme als Dekoration verwenden. Auch eine Kombination aus Schokolade und Zuckerglasur ist möglich. Alternativ kann man die Torte auch als Kuchen oder als Mini-Torte zubereiten, wodurch sie für verschiedene Anlässe geeignet ist.

Für eine schnellere Zubereitungszeit kann man auch auf den Backvorgang verzichten und stattdessen Wiener Böden verwenden. Diese werden einfach passend zugeschnitten und können mit der Cremefüllung belegt werden. So entsteht eine schnell zubereitete Haselnuss-Buttercreme-Torte, die dennoch ihren Geschmack nicht verliert.

Fazit

Die Giotto-Torte ist eine köstliche süße Torte, die sich durch ihren intensiven Haselnussgeschmack und die cremige Füllung auszeichnet. Sie ist nicht nur eine kulinarische Bereicherung, sondern auch eine optische Attraktion, die aufgrund der dekorativen Elemente wie Giotto-Kugeln und Schokoladenstreifen überzeugt. Das Rezept ist vielfältig gestaltet, sodass es sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bäckerinnen und Bäcker geeignet ist. Mit den richtigen Zutaten und der passenden Zubereitungsweise gelingt die Giotto-Torte problemlos und schmeckt nicht nur gut, sondern sieht auch noch sehr ansprechend aus.

Quellen

  1. Einfachbacken.de - Giotto-Torte
  2. Booking.com - England
  3. Sallys-Blog.de - Giotto-Haselnusstorte
  4. Bildderfrau.de - Giotto-Torte-Rezept
  5. Booking.com - Kerala
  6. Backenmachtgluecklich.de - Giotto-Haselnusstorte mit Sahne und Buttercreme
  7. Chefkoch.de - Giotto-Torte
  8. Lecker.de - Einfache Giotto-Torte

Ähnliche Beiträge