Berliner Ballen mit Vanillepudding: Ein Rezept für eine leckere Tortenvariation
Berliner Ballen sind ein traditionelles deutsches Gebäck, das aus Hefeteig besteht und meist mit Marmelade, Pudding oder anderen Füllungen gefüllt wird. Im Gegensatz zu den klassischen Berlinern, die in heißem Fett frittiert werden, können sie auch im Ofen gebacken werden, wodurch sie eine fettärmerere Variante darstellen. Ein besonders beliebtes Rezept ist der Berliner Ballen mit Vanillepudding, der nicht nur eine leckere Füllung, sondern auch eine tolle Tortenvariation ermöglicht. In diesem Artikel werden wir uns mit dem Rezept für Berliner Ballen mit Vanillepudding beschäftigen, die Zubereitungsweise, die Zutaten sowie Tipps und Tricks für das Backen und Füllen genauer ansehen.
Zutaten für Berliner Ballen mit Vanillepudding
Um Berliner Ballen mit Vanillepudding zu backen, benötigst du folgende Zutaten:
Für den Hefeteig
- 500 g Mehl (Type 405)
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 2 Eier (Größe M)
- 100 g weiche Butter in Stücken
- 125 ml Milch
- 30 g frische Hefe (ca. 1/2 Würfel)
Für den Vanillepudding
- 250 ml Milch
- 2 Eier
- 50 g Zucker
- 1 Vanilleschote (Mark)
- 15 g Speisestärke
Für die Füllung
- 200 g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
- 35 g Puderzucker
- 1/2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 1 EL Schlagsahne
Zum Ausbacken
- 1 Liter Sonnenblumenöl
- Zucker oder Puderzucker zum Bestäuben
Zum Bestreichen
- 150 g Puderzucker
- 3–4 EL Whiskey- oder Eierlikör
- 2–3 EL rotes Gelee im Wasserbad verflüssigen
- 1 Pck. Dr. Oetker Dessert-Soße Vanille-Geschmack (nach Packungsanleitung zubereiten, jedoch nur mit 200 ml Milch und 50 ml Eierlikör)
Zubereitung des Hefeteigs
- Hefe anfeuchen: Die Hefe in die Milch bröckeln und unter Rühren auflösen. Die Milch sollte handwarm sein, damit die Hefe aktiviert wird.
- Zutaten in die Rührschüssel geben: Das Mehl, den Zucker, das Salz, die Eier und die Butter in die Rührschüssel geben. Die Hefemilch hinzufügen und alles mit den Knethaken des Handmixers zu einem glatten und geschmeidigen Teig verkneten.
- Gehen lassen: Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort etwa 45 Minuten gehen lassen.
- Teig portionsweise ausbacken: Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 °C) vorheizen. Den Teig portionsweise in kleine Kugeln teilen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.
Zubereitung des Vanillepuddings
- Zutaten mischen: Die Milch in einen Topf gießen und auf mittlerer Stufe erhitzen. In einer separaten Schüssel die Eier, den Zucker und die Vanille mit der Speisestärke glatt rühren.
- Puddin mischen: Die angerührte Mischung langsam unter die kochende Milch rühren, bis der Puddin glatt und cremig ist.
- Abkühlen lassen: Den Puddin auf ein Kuchengitter legen und vollständig abkühlen lassen.
Füllung vorbereiten
- Frischkäse mit Zucker und Vanille mischen: Den Frischkäse, den Puderzucker, den Bourbon-Vanillezucker und die Schlagsahne mit einem Silikonspatel vermengen.
- In den Spritzbeutel füllen: Die Masse in einen Spritzbeutel füllen und die Spitze abschneiden.
Berliner füllen
- Loch in die Berliner bohren: Mit einem Teelöffel oder einem Löffelstiel ein Loch in die Oberseite der Berliner bohren.
- Füllung in die Berliner spritzen: Die Füllung mit dem Spritzbeutel seitlich in das Loch des Berliners spritzen.
- Abkühlen lassen: Die Berliner vollständig abkühlen lassen.
Tortenvariationen
- Vanillepudding-Torte: Die Berliner Ballen mit dem Vanillepudding füllen und in eine Tortenform legen. Eine Schicht Vanillepudding, eine Schicht Berliner, eine Schicht Vanillepudding und so weiter.
- Klassische Berliner-Torte: Die Berliner Ballen mit Marmelade, Pudding oder Eierlikör füllen und in eine Tortenform legen.
- Vanillepudding-Berliner mit Glasur: Die Berliner Ballen mit dem Vanillepudding füllen und mit einer Glasur bestreichen.
Tipps für das Backen von Berliner Ballen
- Hefe aktivieren: Stelle sicher, dass die Hefe in der Milch aufgelöst wird, damit der Teig gut aufgeht.
- Temperatur des Fettes: Das Fett sollte zwischen 160 und 180 °C liegen, damit die Berliner nicht zu fettig oder zu knusprig werden.
- Teig portionsweise ausbacken: Die Berliner Ballen nicht gleichzeitig in das heiße Fett geben, sondern portionsweise, damit sie gleichmäßig gebacken werden.
- Abkühlen lassen: Die Berliner Ballen sollten vollständig abgekühlt werden, bevor sie mit der Füllung gefüllt werden.
Tipps für das Füllen von Berliner Ballen
- Loch bohren: Bohre mit einem Löffelstiel oder einem Messer ein Loch in die Oberseite der Berliner Ballen, damit die Füllung hineinkommt.
- Spritzbeutel verwenden: Der Spritzbeutel ist ideal, um die Füllung präzise in die Berliner Ballen zu spritzen.
- Füllung vorbereiten: Die Füllung sollte gut angerührt und nicht zu flüssig sein, damit sie nicht aus dem Berliner Ballen herausläuft.
- Abkühlen lassen: Die Berliner Ballen sollten vollständig abgekühlt werden, bevor sie mit der Füllung gefüllt werden.
Gesundheitliche Aspekte von Berliner Ballen
Berliner Ballen sind ein traditionelles Gebäck, das aus Hefeteig besteht und meist mit Marmelade, Pudding oder anderen Füllungen gefüllt wird. Sie sind ein leckeres und köstliches Dessert, das jedoch auch gesundheitsrelevanten Aspekten unterliegt.
Kalorien und Nährstoffe
Berliner Ballen sind kalorienreich, da sie aus Mehl, Zucker und Butter hergestellt werden. Ein einzelner Berliner Ballen enthält etwa 300–400 Kalorien, abhängig von der Füllung. Der Vanillepudding, der in der Regel als Füllung verwendet wird, ist relativ fettarm und enthält wichtige Nährstoffe wie Proteine, Kalzium und Vitamin B12.
Zucker und Fettgehalt
Berliner Ballen enthalten in der Regel viel Zucker und Fett, was zu einer hohen Kalorienanzahl führt. Der Zuckergehalt kann durch die Wahl von fettärmeren Füllungen reduziert werden, wie zum Beispiel Vanillepudding oder Eierlikör.
Vorteile der Tortenvariationen
Die Tortenvariationen von Berliner Ballen können gesünder sein, da sie weniger Fett enthalten und gleichzeitig eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung bieten. Eine Vanillepudding-Torte enthält beispielsweise mehr Proteine und weniger Fett als eine klassische Berliner-Torte.
Alternative Füllungen für Berliner Ballen
Neben dem klassischen Vanillepudding gibt es viele alternative Füllungen, die in Berliner Ballen verwendet werden können. Einige der beliebtesten sind:
- Marmelade: Eine klassische Füllung, die aus Fruchtsaft und Zucker besteht.
- Pudding: Ein cremiger und süßer Geschmack, der in viele verschiedene Arten von Berliner Ballen passt.
- Eierlikör: Eine cremige und süße Füllung, die aus Eiern, Milch und Zucker besteht.
- Kirschen: Eine süße und saure Füllung, die aus Kirschen und Zucker besteht.
- Schokoladenpudding: Eine süße und cremige Füllung, die aus Schokoladenpudding und Zucker besteht.
- Cremige Füllungen: Cremige Füllungen wie Schlagsahne oder Cremefüllung sind ebenfalls beliebt.
Kreative Tortenvariationen mit Berliner Ballen
Berliners lassen sich nicht nur als klassische Backwaren genießen, sondern auch als Tortenvariationen zubereiten. Hier sind einige kreative Ideen:
- Vanillepudding-Torte: Eine Torte aus Berliner Ballen, gefüllt mit Vanillepudding.
- Klassische Berliner-Torte: Eine Torte aus Berliner Ballen, gefüllt mit Marmelade oder Pudding.
- Vanillepudding-Berliner mit Glasur: Eine Torte aus Berliner Ballen, gefüllt mit Vanillepudding und mit einer Glasur bestreichen.
- Kuchen mit Berliner Ballen: Ein Kuchen, der aus Berliner Ballen besteht, umgeben von Kuchen oder Cremefüllungen.
- Torten mit verschiedenen Füllungen: Eine Torte aus Berliner Ballen, gefüllt mit verschiedenen Füllungen wie Marmelade, Pudding oder Eierlikör.
Fazit
Berliner Ballen mit Vanillepudding sind eine köstliche und gesunde Alternative zu klassischen Berliner Ballen. Sie lassen sich leicht backen und mit verschiedenen Füllungen füllen. Ob als klassische Backware oder als Tortenvariation – Berliner Ballen sind vielseitig und überzeugen durch ihren Geschmack und ihre Textur. Mit den richtigen Zutaten und Tipps kann das Backen von Berliner Ballen zum Vergnügen werden.
Quellen
- Lecker.de - Berliner selber machen
- Zuckerzimtundliebe.de - Berliner Rezept oder Faschingskrapfen mit Vanille-Cheesecake-Füllung
- Oetker.de - Berliner Rezept
- Pottgewaechs.de - Berliner Ballen auf Abwegen
- Berliner-Zeitung - Flucht, Glaube, Gerichtsurteil und ein Pfarrhaus in Berlin
- Einfachbacken.de - Bienenstich-Berliner so fluffig und cremig gefüllt
- Berliner-Zeitung - Sie sind völlig schamlos, wie ich am Berliner Begriff, dass ich nun ein echter Berliner bin
- Cookidoo.de - Berliner Rezept
- Berliner-Zeitung - Berliner BSW kann jetzt plötzlich jeder in die Partei eintreten
- Chefkoch.de - Berliner Rezepte
- Berliner-Zeitung - Habecks Heizungsgesetz vor dem Aus, Berliner Unternehmen warnen vor hohen Mietkosten
- Berliner-Zeitung - Berliner Rapper Fler wandert nach Zypern aus, Kritik an deutscher Politik
- Berliner-Zeitung - Bahnstrecke Berlin-Hamburg gesperrt, Autofahrern würde niemand so etwas antun
Ähnliche Beiträge
-
Echte Buttercremetorte: Rezept und Tipps für eine leckere Tortenfamilie
-
Eine erfrischende Mango-Torte mit fruchtiger Creme und Kokos
-
E-Gitarren-Torte backen: Ein Rezept für Musik-Fans
-
E-Gitarren-Torte: Ein süßes Meisterwerk aus dem Backofen
-
E-Gitarren-Torte: Ein Kuchen, der musikalisch ist
-
Döner-Torte: Ein kreatives Rezept für den Gaumen
-
Dänische Dagmartorte: Ein Rezept für Urlaubsglück und Geschmack
-
Duplo-Torte: Ein Rezept für einen süßen Geburtstag