Zweistöckige Buttercremetorte: Rezept, Tipps und Dekoration

Eine zweistöckige Buttercremetorte ist nicht nur eine kulinarische Spezialität, sondern auch ein Highlight auf jeder Feier. Sie kombiniert den cremigen Geschmack der Buttercreme mit dem luftigen Biskuitteig und bietet Raum für kreative Dekoration. Im Folgenden werden wir das Rezept für eine solche Torte detailliert erläutern, Tipps für das Zubereiten und Backen geben sowie Empfehlungen für die Dekoration und Aufbewahrung der Torte.

Grundzutaten für die Buttercremetorte

Die Zutaten für eine zweistöckige Buttercremetorte sind einfach, aber wichtig. Der Biskuitteig besteht aus Eiern, Zucker, Vanillezucker, Mehl, Speisestärke, Backpulver und flüssiger Butter. Für die Buttercreme benötigt man Puddingpulver, Zucker, Milch, Butter und Marmelade. Die Menge der Zutaten richtet sich nach dem Durchmesser der Backformen. Eine gängige Größe für die beiden Etagen ist beispielsweise 20 cm und 15 cm. Je nachdem, wie viele Portionen die Torte liefern soll, kann man die Mengen anpassen.

Zubereitung des Biskuitteigs

Der Biskuitteig ist der Kern der Torte. Um ihn zu backen, werden zuerst die Eier mit Zucker, Vanillezucker und Salz cremig aufgeschlagen. Danach wird das Mehl mit Speisestärke, Backpulver und Backkakao gemischt und in portionsweise unter die Eiermasse gehoben. Die flüssige Butter wird vorsichtig untergerührt. Der Teig wird in die Backformen gefüllt und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius (Umluft 160 Grad) für etwa 30 Minuten gebacken. Nach dem Backen sollte der Boden vollständig auskühlen, um beim Schneiden nicht zu bröckeln.

Herstellung der Buttercreme

Die Buttercreme ist der Hauptbestandteil der Torte. Sie wird aus Puddingpulver, Zucker, Milch, Butter und Marmelade hergestellt. Zunächst wird der Pudding nach Packungsanleitung gekocht. Der heiße Puddin wird gut abgedeckt, damit er keine Haut bildet. Anschließend wird die Butter fluffig aufgeschlagen. Der Puddin wird untergerührt, bis eine homogene Creme entsteht. Um die Creme zu verfeinern, kann man die Hälfte der Creme mit Vanillemark oder gemahlener Vanille verfeinern und die andere Hälfte mit Erdbeermarmelade oder anderen Fruchtsorten anreichern. Die Creme wird gekühlt gelagert, bis sie verwendet wird.

Schichten der Torte

Nachdem die Böden auskühlen, werden sie in mehrere Schichten geschnitten. Die Anzahl der Schichten hängt von der Höhe der Torte ab. Für eine zweistöckige Torte eignen sich drei Schichten, die jeweils mit der Buttercreme bestrichen werden. Die untere Schicht wird mit der Marmelade bestrichen, gefolgt von einer Schicht Buttercreme. Die zweite Schicht wird mit einer weiteren Schicht Buttercreme bestrichen und auf die erste Schicht gelegt. So entsteht die zweite Ebene der Torte. Der letzte Schritt ist das Abdecken der Torte mit der restlichen Buttercreme und das Dekorieren.

Dekoration der Torte

Die Dekoration der Torte hängt von der Art der Buttercreme und dem Anlass ab. Eine klassische Variante ist das Verwenden von Fondant, der die Torte abdeckt. Alternativ können Blumen, Blütenpaste und essbare Diamanten als Dekorationselemente dienen. Bei einer Geburtstags- oder Hochzeitsfeier können auch Zahlen, Krone oder andere Motive als Dekoration verwendet werden. Die Torte wird vor dem Servieren mindestens 2 Tage im Kühlschrank gelagert, um die Creme fest zu machen. Vor dem Servieren sollte sie etwa 20 Minuten bei Zimmertemperatur stehen gelassen werden, damit die Torte zimmerwarm ist.

Tipps für das Schneiden und Stapeln der Torte

Das Schneiden und Stapeln der Torte erfordert Geduld und Geschick. Um die Böden gleichmäßig zu schneiden, kann man eine Tortensäge verwenden. Die Böden sollten vollständig auskühlen, bevor sie geschnitten werden, da sie andernfalls bröckeln könnten. Beim Stapeln der Schichten ist es wichtig, die Böden gerade zu halten, damit die Torte stabil bleibt. Um zu verhindern, dass die obere Torte einsinkt, können dünne Rundhölzer in die untere Torte gesteckt werden. So wird sichergestellt, dass die Torte beim Stapeln nicht kippt.

Aufbewahrung der Torte

Die Torte sollte nach dem Backen und Schneiden in Frischhaltefolie gewickelt und im Kühlschrank gelagert werden. Sie hält sich bis zu 2 Tage im Kühlschrank. Für längere Aufbewahrung können die Böden auch im Tiefkühler gelagert werden. Die Buttercreme kann bei Bedarf auch einfrieren, um später verwendet zu werden.

Fazit

Eine zweistöckige Buttercremetorte ist eine köstliche und ansprechende Spezialität, die sich ideal für verschiedene Anlässe eignet. Mit dem richtigen Rezept, den passenden Zutaten und der richtigen Zubereitungsweise gelingt die Torte garantiert. Durch kreative Dekoration und sorgfältiges Schneiden und Stapeln wird die Torte zu einem echten Hingucker. Egal, ob für eine Hochzeit, einen Geburtstag oder einfach zum Genießen – die Buttercremetorte ist immer eine gute Wahl.

Quellen

  1. Himbeer-Buttercreme-Torte
  2. Hochzeitstorte ohne Fondant – Naked Cake
  3. Geburtstagstorte mit Krone / Fruchtige Buttercreme Torte
  4. Buttercreme-Torte
  5. Zweistöckige Dreierlei Buttercreme-Torte
  6. Zweistöckiger Drip Cake
  7. Deutsche Buttercreme
  8. Hochzeitstorte

Ähnliche Beiträge