Mohnwirt-Torte: Ein Rezept mit Tradition und Geschmack
In der Region um Armschlag im Waldviertel hat sich der Mohn zu einem Symbol der kulinarischen Identität entwickelt. Besonders der Mohnwirt, ein traditionsreiches Restaurant, hat es geschafft, die lokale Spezialität in Form von Torten, Kuchen und Desserts zu verfeinern. Die Mohnwirt-Torte ist ein Beispiel für die Vielfalt und Qualität der regionalen Produkte. In diesem Artikel werden wir das Rezept für eine Mohnwirt-Torte genauer betrachten, die aus den Zutaten des Mohnwirts stammt und gleichzeitig eine kreative Interpretation der traditionellen Mohnkuchen-Rezepte ist.
Rezept für eine Mohnwirt-Torte
Die Mohnwirt-Torte ist eine süße Spezialität, die aus dem Mohnwirt in Armschlag stammt. Sie ist besonders für ihre feine Mohnfüllung, die aus lokalen Zutaten wie Mohnkernen, Sahne, Eiern und Zucker hergestellt wird. Die Torte hat eine knusprige Kekselboden-Unterlage, die mit einer süßen Mohnmasse gefüllt wird. Die Kombination aus dem süßen Mohn und dem knusprigen Keksboden macht diese Tortenvariante zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis.
Zutaten
Für den Keksboden: - 200 g Kekse (z. B. Maria-Keks oder Biskuit) - 100 g Butter (z. T. gekühlt) - 1 Prise Salz
Für die Mohnmasse: - 200 g Mohnkern (nicht gemahlen) - 150 ml Sahne (30 %) - 150 ml Schlagsahne - 150 g Zucker - 2 Eier (Größe M) - 1 Pck. Vanillezucker - 1 Prise Salz - 1 EL Zitronensaft
Zubereitung
- Den Backofen auf 170 °C (Umluft) vorheizen.
- Die Kekse in einer Küchenmaschine fein mahlen.
- Die Butter in kleine Stücke schneiden und mit den Keksen in eine Schüssel geben. Mit den Händen oder einem Holzlöffel gut vermengen, bis eine feuchte Keksmasse entsteht.
- Die Keksmasse in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (20 cm Durchmesser) füllen und mit den Händen flach drücken.
- Den Boden 10–15 Minuten im Ofen backen, bis er goldbraun ist. Abkühlen lassen.
- Inzwischen den Mohn in einer Pfanne bei mittlerer Hitze anbraten, bis er duftet. Abkühlen lassen.
- Die Sahne, Schlagsahne, Zucker, Eier, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen oder dem Mixstabilemischstab gut verrühren.
- Den Mohn unterheben.
- Die Masse in die mit Keksboden befüllte Form füllen und 30–40 Minuten backen, bis die Torte fest und leicht gebräunt ist.
- Die Torte abkühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Tradition und Regionalität
Die Mohnwirt-Torte ist ein Beispiel für die Verbindung zwischen regionalen Zutaten und traditionellen Rezepten. In Armschlag, einem Dorf im Waldviertel, ist der Mohn ein zentrales Element der kulinarischen Identität. Die Mohnwirtin Rosemarie Neuwiesinger hat es geschafft, den Mohn in die Küche des Dorfes zu integrieren und so die lokale Küche zu verfeinern. Sie serviert unter anderem Mohnnudeln, Mohnkäse und Mohnkuchen, die alle auf dem Mohn basieren.
Mohn als Kulturpflanze
Der Mohn ist nicht nur eine kulinarische Spezialität, sondern auch eine kulturelle Tradition. In Armschlag blüht der Mohn in verschiedenen Farbnuancen wie Rosa, Lila und Weiß. Die Felder sind in der Blütezeit ein farbiges Bild, das die Region in den Mittelpunkt rückt. Der Mohn hat auch eine symbolische Bedeutung, da er in der Region als Zeichen für langes Leben und Glück gilt. So wird im Dorf erzählt, dass ein Knecht, der 119 Jahre alt wurde, auf den Mohn vertraute.
Mohn in der Küche
Die Mohnwirt-Torte ist ein Beispiel dafür, wie der Mohn in der Küche verwendet wird. Neben der Tortenvariation gibt es auch Mohnnudeln, Mohnknödel und Mohnkuchen. In der Region wird der Mohn auch in der Konditorei verwendet, zum Beispiel in der Form von Mohnkuchen, Mohnstrudeln oder Mohnbiskuit. Die Mohnwirtin hat zudem Mohnkuchen mit verschiedenen Füllungen und Geschmacksrichtungen im Angebot, die aus regionalen Zutaten stammen.
Gesundheit und Nährwerte
Der Mohn ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Er enthält wichtige Nährstoffe wie Magnesium, Eisen und Vitamin E. Zudem ist er reich an Ballaststoffen und hat einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren. In der Mohnwirt-Torte ist der Mohn in der Regel nicht gemahlen, sondern in Kernen oder als Mohnpulver in die Masse eingearbeitet. So bleibt der Geschmack intensiv und die Konsistenz der Torte bleibt gleichmäsig.
Mohn und Opiate
Im Mohn können Spuren von Opiaten wie Morphium vorkommen, die aus dem Schlafmohn stammen. Allerdings ist der Mohn, der in der Region um Armschlag angebaut wird, kein Schlafmohn, sondern ein Speisemohn. Daher ist die Menge an Opiaten, die in der Mohnwirt-Torte enthalten sind, sehr gering. Nach Angaben der Stiftung Warentest müsste man mehr als sechs Kilo Mohnkuchen essen, um eine gesundheitlich bedenkliche Menge an Opiaten zu erreichen.
Zusammenfassung
Die Mohnwirt-Torte ist eine kulinarische Spezialität, die aus dem Dorf Armschlag stammt. Sie ist ein Beispiel für die Verbindung zwischen regionalen Zutaten, traditionellen Rezepten und kreativen Interpretationen. Die Tortenvariation, die aus Mohnkernen, Sahne, Eiern und Zucker besteht, ist sowohl geschmacklich als auch textuell eine Bereicherung der österreichischen Küche. Der Mohn, der in der Region um Armschlag angebaut wird, ist nicht nur ein kulinarisches Produkt, sondern auch eine kulturelle Tradition, die in der Region eine besondere Bedeutung hat.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Sahne-Torte: Eine köstliche Süßspeise aus der Küche von Chefkoch
-
Ferrero-Rocher-Torte: Eine süße Kuchenvariation aus dem Chefkoch-Portal
-
Apfelwein-Pudding-Torte: Rezepte, Tipps und Alternativen
-
Nougat-Torte: Rezepte, Tipps und Tricks für das perfekte Dessert
-
Nougat-Torte: Rezepte, Tipps und Variationen
-
Linzertorte: Traditionell, lecker und vielfältig – Rezepte und Tipps von Chefkoch.de
-
Goldtröpfchentorte: Ein Rezept für Gold und Geschmack
-
Einfache Tortenrezepte für jeden Geschmack