Schwedische Midsommar-Torte: Ein Rezept für das Sommernachtsfest
Die schwedische Midsommar-Torte ist ein traditionelles Dessert, das besonders zum Midsommer-Fest in Schweden gebacken und gegessen wird. Sie ist ein Symbol für das warme, sonnige Wetter, das in dieser Jahreszeit in Schweden vorherrscht, und verbindet die Frische von Erdbeeren mit einer cremigen Füllung. Das Rezept ist einfach und eignet sich sowohl für erfahrene als auch für ungeübte Bäcker. Die Torte ist nicht nur ein Genuss, sondern auch ein ästhetisches Highlight, das das Midsommer-Fest in der nordischen Kultur perfekt widerspiegelt.
In den folgenden Abschnitten werden wir das Rezept für die schwedische Midsommar-Torte genauer betrachten, die Zutaten und Zubereitungsschritte erläutern, sowie Tipps und Alternativen für verschiedene Ernährungsweisen anbieten. Das Rezept ist auf der Grundlage der in den Quellen enthaltenen Informationen verfasst und berücksichtigt die empfohlenen Zutaten, Mengenangaben und Zubereitungszeiten.
Zutaten
Für die schwedische Midsommar-Torte benötigst du folgende Zutaten:
Für die Böden:
- 4 Eier
- 180 g Zucker
- 1 TL Vanille-Extrakt
- 1 Prise Salz
- 80 g Mandeln, gemahlene
- 100 g Weizenmehl Typ 405
- 1 TL Backpulver
Für die Holunder-Sahne:
- 400 ml Sahne
- 1 Pck Sahnesteif
- 400 g Schmand
- 3,5 EL Holunderblütensirup
- 2 Pck Vanillezucker
- 15 g Gelatine fix (z. B. Dr. Oetker)
Für die Füllung:
- 6 EL Erdbeermarmelade
- 400 g Erdbeeren, frisch
Für die Deko:
- Frische Beeren nach Wahl
- Gehackte Pistazien
- Essbare Blüten
Zubereitung
1. Den Backofen vorheizen
Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
2. Eier und Zucker schaumig schlagen
Eier und Zucker mindestens 5 Minuten schaumig und hell aufschlagen. Dann Vanille-Extrakt und Salz unterrühren.
3. Mehl und Backpulver hinzufügen
Mehl und Backpulver mischen, sieben und mit den gemahlenen Mandeln vermengen und behutsam unter die Eimasse heben.
4. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen
Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen und glattstreichen.
5. Backen
Im vorgeheizten Ofen etwa 25–30 Minuten backen. Stäbchenprobe machen und es sollte nichts mehr anhaften.
6. Die Holunder-Sahne zubereiten
In einer Schüssel die Schlagsahne mit Sahnesteif steif schlagen. Die Schokolade hacken und über einem Wasserbad schmelzen. In einer weiteren Schüssel die weiße Schokolade mit Mascarpone, Holunderblütenkonzentrat und Zitronensaft glatt rühren. Dann die Sahne unterheben.
7. Den Tortenboden in drei gleich dicke Scheiben schneiden
Den Tortenboden horizontal mit einem scharfen Messer in drei gleich dicke Scheiben schneiden. Die Erdbeeren waschen, trocken tupfen, das Grün entfernen und halbieren.
8. Die Torte zusammenbauen
Den ersten Tortenboden auf eine Tortenplatte legen. Zuerst mit 2 EL Erdbeerkonfitüre und dann etwa 330 g Creme bestreichen und die Hälfte der Erdbeerstücke darauf verteilen. Den zweiten Tortenboden darauf setzen und wieder mit 2 EL Erdbeerkonfitüre und etwa 330 g Creme bestreichen. Mit den restlichen Erdbeerstücken belegen.
9. Dekorieren
Den letzten Tortenboden als oberste Schicht setzen und mit der restlichen Creme bestreichen. Für die Dekoration die Erdbeeren waschen, trocken tupfen und ein paar Erdbeeren halbieren. Die Torte mit den Erdbeeren und nach Belieben mit essbaren Blüten dekorieren sowie mit den gehobelten Mandeln bestreuen.
Tipps und Anmerkungen
Vorbereitung und Lagerung
Die Böden können 1 Tag vorher gebacken und die Creme frisch am Folgetag zubereitet werden. Das Dekorieren idealerweise am Tag des Servierens. Die Böden lassen sich prima einfrieren, so dass sie später gefüllt werden können. Allerdings verändert die Holunder-Sahnecreme beim Auftauen die Konsistenz. Also lieber frisch zubereiten und genießen.
Glutenfrei
Um die Torte glutenfrei zu backen, kann das Weizenmehl durch glutenfreies Universalmehl oder eine Mischung aus Reismehl und gemahlenen Mandeln ersetzt werden. Achte hierbei auf ein glutenfreies Backpulver.
Vegane Variante
Die Böden lassen sich prima mit Ei-Ersatz und Pflanzenmilch umwandeln und für die Creme können vegane Schlagcreme, pflanzlicher Joghurt oder Frischkäse sowie Agavendicksaft verwendet werden. Geschmacklich etwas anders, aber in jedem Falle auch lecker.
Dekoration
Typisch sind frische Erdbeeren, essbare Blüten (z. B. Kornblume, Gänseblümchen) und grüne Kräuter wie Minze. Optional: geröstete Mandelblättchen oder gehackte Pistazien.
Quellen
- Schwedische Erdbeertorte – Ein bisschen Pop, ein bisschen Poesie und ganz viel Genuss!
- Rezept für Schwedische Midsommar Torte
- Vorstellung Midsommarstårta
- Schwedische Erdbeertorte – Midsommar in Schweden
- Schwedische Midsommar Torte – ein Rezept für das Midsommer-Fest
- Rezept für Schwedische Midsommar Torte
- Schwedische Mandeltarta mit Erdbeeren
- Schwedische Erdbeertorte – Midsommar in Schweden
- Rezept für Schwedische Midsommar-Torte
- Schwedische Erdbeertorte – Midsommar in Schweden
- Schwedische Erdbeertorte – Midsommar in Schweden
Ähnliche Beiträge
-
Dr. Oetker Rezepte für Torten: Vielfältige und gelingsichere Backideen für jeden Anlass
-
Dr. Oetker Rezepte: Leckere Torten für jeden Anlass
-
Dr. Oetker Torten Rezepte: Kreativ, lecker und gelingsicher
-
Dr. Oetker Torte Wiener Art Rezept: Leckere Tortenrezepte für jeden Anlass
-
Sternenzauber-Torte: Ein Rezept für Weihnachten mit Dr. Oetker
-
Dr. Oetker: Schnelle Tortenrezepte für jeden Anlass
-
Dr. Oetker Schnelle Rezepte für Kuchen und Torten: Einfach, schnell und lecker
-
Dr. Oetker Rezepte: Torten von A-Z – Ein Genuss für jeden Anlass