Windbeuteltorte mit Himbeeren: Einfach, lecker und beliebt

Windbeuteltorte mit Himbeeren ist eine der beliebtesten Kuchen- und Tortenvariationen, die sowohl in der Familienküche als auch in der Gastronomie gerne genutzt wird. Sie vereint den cremigen Geschmack der Schmand-Sahne-Creme mit der fruchtigen Note der Himbeeren und wird durch die kleinen Windbeutel noch weiter aufgelockert. Das Rezept ist nicht nur für Einsteiger geeignet, sondern auch für erfahrene Bäckerinnen und Bäcker eine wahre Freude. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Schritten zur Herstellung einer Windbeuteltorte mit Himbeeren auseinandersetzen, verschiedene Variationen und Tipps zur Zubereitung sowie zu möglichen Alternativen für die Zutaten besprechen.

Grundzutaten und Zubereitung

Die Windbeuteltorte mit Himbeeren besteht aus mehreren Schichten, die aus einem Biskuitboden, einer Schmand-Sahne-Creme, TK-Windbeuteln und frischen oder tiefgekühlten Himbeeren bestehen. Die Zutatenliste ist in den verschiedenen Rezepten leicht unterschiedlich, aber grundsätzlich sind die folgenden Zutaten unverzichtbar:

Für den Biskuitboden:

  • 3 Eier (Größe M)
  • 120 g Zucker
  • 90 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 2 TL Backpulver

Für die Creme:

  • 500 g Schmand
  • 80 g Gelierzucker 1:1
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 500 g Schlagsahne

Für das Topping:

  • 250 g TK-Windbeutel
  • 2 Pck. roter Tortenguss
  • 500 g Himbeeren (tiefgefroren oder frisch)

Die Zubereitung des Biskuitbodens ist der erste Schritt. Dazu werden die Eier mit dem Zucker ca. 5 Minuten aufgeschlagen, bis sich das Volumen verdoppelt. Danach werden Mehl, Salz und Backpulver unterheben. Der Teig wird in eine gefettete und mit Backpapier ausgelegte Springform (26 cm Durchmesser) gegeben und bei 180 °C Ober- und Unterhitze (160 °C Umluft) ca. 20 Minuten gebacken. Der Boden muss vollständig auskühlen, bevor mit der weiteren Zubereitung begonnen werden kann.

Cremebereitung

Sobald der Boden abgekühlt ist, wird die Schmand-Sahne-Creme zubereitet. Dazu wird der Schmand mit dem Gelierzucker und dem Vanillezucker gut verrührt. Achtung: Nur kurz rühren, da der Schmand sonst zu flüssig wird. Danach wird die Schlagsahne steif geschlagen und vorsichtig unter die Schmand-Masse gehoben. Die Masse sollte homogen und cremig sein.

Windbeutel und Himbeeren

Als nächstes werden die TK-Windbeutel auf den Biskuitboden gelegt. Hierbei ist darauf zu achten, dass zwischen den Windbeuteln genug Platz bleibt, damit die Creme gut verteilt werden kann. Danach wird die restliche Schmand-Sahne-Creme über die Windbeutel verteilt und glatt gestrichen. Anschließend werden die Himbeeren (tiefgefroren oder frisch) gleichmäßig auf der Creme verteilt. Der Tortenguss wird nach Anweisung zubereitet und über die Beeren gegossen.

Kühlen und Servieren

Die Windbeuteltorte sollte mindestens 3 Stunden im Kühlschrank kaltgestellt werden, damit die Creme gut fest wird und die Schichten stabil bleiben. Je nachdem, wie lange die Torte im Kühlschrank bleibt, kann sie auch über Nacht kaltgestellt werden. So wird die Torte besonders cremig und schmeckt noch besser.

Variationen und Alternativen

Die Windbeuteltorte mit Himbeeren ist sehr vielseitig und lässt sich leicht anpassen. So können beispielsweise andere Beeren wie Brombeeren, Heidelbeeren oder Kirschen verwendet werden. Auch ein Beerenmix aus verschiedenen Sorten ist eine gute Alternative. Zudem können frische Beeren oder Tiefkühlbeeren genutzt werden. Sofern frische Beeren verwendet werden, sollten diese vor dem Verarbeiten gut gewaschen und getrocknet werden.

Auch die Creme kann variiert werden. Anstelle der klassischen Schmand-Sahne-Creme können beispielsweise eine Mascarpone-Joghurt-Creme oder eine cremige Schlagsahne genutzt werden. Zudem können Aromen wie Zitronensaft oder Himbeerpüree hinzugefügt werden, um die Creme zu verfeinern.

Alternativen für den Biskuitboden

Ein weiterer Aspekt, der in einigen Rezepten erwähnt wird, ist der Biskuitboden. In einigen Fällen wird ein fertiger Biskuitboden genutzt, um die Zubereitungszeit zu verkürzen. In anderen Fällen wird der Biskuitboden selbst gebacken. Der selbstgebackene Biskuitboden hat dabei einen luftigeren Geschmack und ist besonders cremig. Wenn man den Biskuitboden selbst backt, kann man auf die Verwendung von Mehl, Stärke oder Backpulver achten, um die Luftigkeit des Teigs zu maximieren.

Alternativen für die Windbeutel

Die TK-Windbeutel sind in den Rezepten oft als Standardzutat genannt. Sie sind besonders stabil und lassen sich leicht in die Creme einarbeiten. Alternativ können jedoch auch frische Windbeutel hergestellt werden. Dazu wird der Teig aus Mehl, Butter, Eiern und Salz angerührt und in kleine Stücke geschnitten. Danach werden die Windbeutel in den Ofen gegeben und gebacken. Dies ist zwar etwas zeitaufwändiger, aber das Ergebnis ist gleichwohl sehr lecker.

Tipps und Tricks

Bei der Zubereitung der Windbeuteltorte mit Himbeeren gibt es einige Tipps, die helfen können, das Rezept zu optimieren und das Ergebnis zu verbessern:

1. Luftigkeit des Biskuitbodens

Der Biskuitboden ist der wichtigste Bestandteil der Torte. Um eine luftige und saftige Konsistenz zu erreichen, ist es wichtig, die Eier mit Zucker gut aufzuschlagen. Das Aufschlagen sollte mindestens 5 Minuten dauern, bis sich das Volumen verdoppelt. Zudem ist es wichtig, die trockenen Zutaten nur vorsichtig unterzuheben, um die Luftigkeit des Teigs zu erhalten.

2. Cremebereitung

Bei der Cremebereitung ist es wichtig, die Schmand-Sahne-Creme nur kurz zu rühren, um zu verhindern, dass der Schmand zu flüssig wird. Zudem sollte die Schlagsahne steif geschlagen und erst dann untergehoben werden, wenn die Schmand-Masse gut vermischt ist.

3. Windbeutel und Beeren

Die TK-Windbeutel sind stabil und lassen sich leicht in die Creme einarbeiten. Bei der Auswahl der Beeren ist darauf zu achten, dass sie gut gewaschen und getrocknet werden. Falls frische Beeren verwendet werden, sollten sie direkt vor dem Verarbeiten in den Kühlschrank gelegt werden, um eine optimale Konsistenz zu gewährleisten.

4. Kühlen

Die Windbeuteltorte sollte mindestens 3 Stunden im Kühlschrank kaltgestellt werden. Je nachdem, wie lange die Torte im Kühlschrank bleibt, kann sie auch über Nacht kaltgestellt werden. So wird die Torte besonders cremig und schmeckt noch besser.

Fazit

Die Windbeuteltorte mit Himbeeren ist eine einfache, leckere und beliebte Torte, die sich gut für Feierlichkeiten, Geburtstage und andere Anlässe eignet. Sie besteht aus einem luftigen Biskuitboden, einer cremigen Schmand-Sahne-Creme, TK-Windbeuteln und frischen oder tiefgekühlten Himbeeren. Die Zubereitungszeit ist relativ kurz, weshalb das Rezept auch für Einsteiger geeignet ist. Zudem lässt sich die Torte leicht anpassen, indem beispielsweise andere Beeren oder Aromen hinzugefügt werden. Mit den richtigen Tipps und Tricks gelingt die Windbeuteltorte mit Himbeeren garantiert.

Quellen

  1. Windbeuteltorte mit Himbeeren
  2. Windbeutel-Torte mit Himbeeren
  3. Windbeuteltorte mit Himbeeren
  4. Windbeuteltorte mit Himbeeren
  5. Windbeuteltorte mit Beeren
  6. Windbeuteltorte

Ähnliche Beiträge