Napoleon-Torte: Rezept, Herkunft und Tipps für den perfekten Kuchen
Die Napoleon-Torte, auch als „Napoleon-Schnitte“ oder „Napoleon-Torte“ bekannt, ist eine süße Schichttorte, die in der russischen und osteuropäischen Küche sehr beliebt ist. Sie besteht aus mehreren Teigplatten, die mit einer cremigen Pudding- oder Buttercreme gefüllt werden. Im Gegensatz zu anderen Torten, die in der Regel nur drei Schichten haben, besitzt die Napoleon-Torte oft bis zu zwölf Schichten, wodurch sie besonders ansprechend und appetitlich wirkt. In der folgenden Arbeit werden wir uns mit dem Rezept, der Herkunft, der Zubereitungsweise und Tipps zur optimalen Zubereitung der Napoleon-Torte beschäftigen. Das Rezept stammt aus der russischen Küche, wobei es auch in anderen Ländern, wie zum Beispiel in Österreich, leicht abgewandelt wird.
Herkunft der Napoleon-Torte
Die Herkunft der Napoleon-Torte ist nicht vollständig klargestellt, jedoch gibt es mehrere Theorien, die den Namen erklären. Eine gängige These besagt, dass die Torte erstmals 1912 anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Sieges Russlands über Napoleon in Russland gebacken wurde. Demnach sollen die weiße Creme und die Teigbrösel oben auf der Torte den damaligen Schnee in Russland symbolisieren, der zum Sieg beigetragen hat. Ursprünglich soll die inzwischen typische runde Form außerdem rechteckig gewesen sein, um den Hut Napoleons zu symbolisieren. Eine weitere Theorie besagt, dass die Torte aus der französischen Küche stammt und zur Zeit von Napoleons Herrschaft in Frankreich unter dem Namen „Mille-feuille“ erfunden wurde. Später soll sie dann in Russland bekannt geworden sein.
Zutaten und Zubereitung
Die Napoleon-Torte besteht aus zwei Hauptbestandteilen: dem Teig und der Creme. Der Teig ist ein sogenannter Blitzblätterteig, der im Vergleich zu herkömmlichem Blätterteig einfacher und schneller herzustellen ist. Die Zutaten für den Teig sind: Mehl, Butter, Eier, Salz, Backpulver, Milch und saure Sahne. Der Teig muss kalt und gut geknetet werden, um eine knusprige Textur zu erzielen. Die Creme besteht aus Milch, Kondensmilch, Stärke, Vanille, Eiern und Butter. Sie wird als Puddingcreme zubereitet und ist besonders cremig und saftig.
Rezept für die Napoleon-Torte
Zutaten:
Für den Teig:
- 750 g Mehl (Typ 405)
- 400 g Butter (gekühlt)
- 1 Teelöffel Backpulver
- ½ Teelöffel Salz
- 3 Eier (gekühlt)
- 100 g saure Sahne (gekühlt)
- 200 ml Milch (gekühlt)
Für die Füllung:
- 300 ml Milch
- 3 Eier
- 40 g Stärke
- 250 g Butter (weich, Zimmertemperatur)
- 600 g karamellisierte Kondensmilch
Zubereitung:
Teig zubereiten:
- Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen.
- Die kalt gehaltene Butter in kleine Stücke schneiden und zur Mehl-Mischung geben.
- Mit den Händen kurz und zügig zu einem Teig verarbeiten.
- In einem hohen Gefäß ein Ei aufschlagen und 250 ml kaltes Wasser zufügen. Beides zur Mehl-Butter-Mischung geben und mit den Händen zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Den Teig in 8 gleichgroße flache Kugeln teilen und im Kühlschrank mind. 1 Stunde ruhen lassen.
Creme zubereiten:
- Vanilleschote mit einem Messer längs einritzen und das Mark heraus kratzen.
- 6 Esslöffel Milch mit der Stärke glatt rühren.
- Eier aufschlagen und die Stärke-Mischung unterrühren.
- In einem Topf die restliche Milch zusammen mit dem Vanillemark erwärmen und Eier sorgfältig mit dem Schneebesen unterrühren.
- Unter Rühren zum Kochen bringen.
- Pudding vom Herd nehmen, mit Frischhaltefolie abdecken und in den Kühlschrank stellen.
Tortenboden backen:
- Den Kühlschrank öffnen und den Teig portionsweise ausrollen.
- Den Teig in 12 gleich große Böden schneiden.
- Die Böden im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius ca. 10–12 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Die Böden abkühlen lassen.
Torte zusammenbauen:
- Die Böden mit der Puddingcreme bestreichen und übereinander stapeln.
- Die restliche Creme rundherum gut verstreichen und die Torte mit gebackenen Teigbröseln toppen.
- In den Kühlschrank stellen und mindestens 12 Stunden durchziehen lassen.
Tipps für die optimale Zubereitung
- Der Teig muss kalt und gut geknetet werden, um eine knusprige Textur zu erzielen.
- Die Creme sollte im Kühlschrank ruhen, damit sie besser verarbeitet werden kann.
- Beim Stapeln der Böden ist es wichtig, dass die Creme gleichmäßig verteilt wird.
- Die Torte sollte mindestens 12 Stunden im Kühlschrank durchziehen, damit die Creme gut einwirken kann.
- Beim Servieren der Torte kann man sie mit Teigbröseln oder Schlagsahne bestreuen.
Haltbarkeit und Lagerung
Die Napoleon-Torte lässt sich bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Je länger sie durchzieht, desto besser schmeckt sie. Sie können die Torte also wunderbar vorbereiten. Um die Torte länger zu bewahren, können Sie sie einfrieren. Dazu die Torte in servierbare Stücke schneiden und die Stücke für 2–3 Stunden in den Gefrierschrank legen. Sobald sie gefroren sind, können Sie sie in einen luftdichten Behälter geben. So frieren sie nicht aneinander und können leicht einzeln entnommen und aufgetaut werden. Beschriften Sie den Behälter mit Inhalt und Einfrierdatum.
Regionale Unterschiede
Die Napoleon-Torte ist in verschiedenen Regionen unterschiedlich gestaltet. In Russland ist die Torte allgegenwärtig und wird überall serviert, zum Beispiel in Cafés, Restaurants, Supermärkten, an Feiertagen und sogar auf Hochzeiten. In Österreich ist die Torte ebenfalls beliebt, wobei sie in einigen Fällen leicht abgewandelt wird. In der österreichischen Küche wird die Torte oft mit Schlagsahne serviert, während in der russischen Küche die Torte oft mit Karamell oder Sahne bestäubt wird.
Fazit
Die Napoleon-Torte ist eine köstliche und ansprechende Schichttorte, die in der russischen und osteuropäischen Küche sehr beliebt ist. Sie besteht aus mehreren Teigplatten, die mit einer cremigen Pudding- oder Buttercreme gefüllt werden. Das Rezept ist relativ einfach, aber die Zubereitungszeit ist etwas länger. Mit den richtigen Zutaten und Tipps kann man die Torte in der eigenen Küche zubereiten. Die Torte ist ideal für Feiern, Geburtstagsfeiern oder einfach zum Naschen.
Quellen
- Napoleon-Torte – Rezept, Herkunft, Tipps
- Napoleon-Torte – Rezept aus dem Internet
- Rezepte für Napoleon-Torte
- Napoleon-Torte – Herkunft und Geschichte
- Napoleon-Torte – Rezept aus Russland
- Napoleon-Torte – Rezept mit Puddingcreme
- Napoleon-Torte – Rezept mit Karamellcreme
- Napoleon-Torte – Rezepte im Internet
- Batullenapfel – Herkunft und Verbreitung
Ähnliche Beiträge
-
Fruchtige Sommer-Torte: Das leckere Beerentorte-Rezept mit Joghurt und Beeren
-
Beeren-Frischkäse-Torte: Ein Rezept für ein leckeres Dessert
-
Blätterteig-Beeren-Torte: Ein Rezept für den Sommer
-
Schoko-Beeren-Torte mit Blätterteig: Ein Rezept aus der Backstube von Gesine Prado
-
Tortenrezepte aus dem Buch „Baking with the Cake Boss“ – Tipps und Tricks für perfekte Kuchen
-
Beas Torten Rezepte – Leckere Kreationen für jeden Anlass
-
Linzer-Törtchen: Ein Rezept für köstliche, kleine Backwaren
-
Bayrische Creme-Torte mit Marzipandecke: Einfach, lecker und traditionell