Altbayerische Torte: Rezept und Zubereitung im Überblick
Die Altbayerische Torte ist eine traditionelle süße Spezialität aus dem bayerischen Raum, die aufgrund ihrer köstlichen Kombination aus Biskuit, Vanillepuddingcreme und Marzipandecke besonders beliebt ist. Im Folgenden wird das Rezept sowie weitere Details zur Zubereitung und zur Geschichte dieser Tortenart im Detail beschrieben. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, die im Folgenden aufgelistet werden.
Grundrezept für die Altbayerische Torte
Die klassische Altbayerische Torte besteht aus mehreren Schichten, die aus Biskuitboden, Vanillepuddingcreme und Marzipandecke bestehen. Der Teig für den Biskuitboden besteht aus Eiern, Zucker, Mehl und Vanillepuddingpulver. Die Creme wird aus Puddingpulver, Milch, Sahne und Gelatine hergestellt. Die Marzipandecke wird in dünnen Schichten aufgetragen und schließlich mit Schokoladenglasur überzogen.
Zutaten für den Teig:
- 4 Eier
- 100 g Zucker
- 100 g Mehl
Zutaten für die Creme:
- 1 Päckchen Vanillepudding
- 2 Becher Sahne
- 2 Päckchen Marzipanrohmasse oder 1 Marzipandecke
- Schokoglasur
Zubereitung:
- Teig zubereiten: Eier und Zucker 10 Minuten schlagen, das gesiebte Mehl unterziehen.
- Boden backen: Bei 180 °C Heißluft ca. 30–35 Minuten backen. Auskühlen lassen und 1x durchschneiden.
- Creme zubereiten: Pudding nach Vorschrift zubereiten, abkühlen lassen und bergartig auf dem ersten Boden verteilen.
- Sahne zubereiten: Sahne steif schlagen und auf den Pudding geben.
- Marzipandecke auftragen: Marzipan dünn ausrollen, den Kuchen damit belegen bzw. mit der Marzipandecke und mit der Schokolade verzieren.
Variante mit Erdbeeren und Birnen
Eine weitere beliebte Variante der Altbayerischen Torte ist die Bayrisch-Creme-Torte mit Erdbeeren und Birnen. In diesem Rezept wird die klassische Creme mit frischen Erdbeeren und Birnen kombiniert, was der Torte eine fruchtige Note verleiht.
Zutaten:
- 5 Eier
- 140 g Zucker
- 1 EL neutrales Öl
- 50 g Stärke
- 120 g Mehl
- 300 g Erdbeerpüree
- 8 g Pektin
- ½ EL Zucker
- 200 g Erdbeeren, geputzt, gewürfelt
- 20 g Basilikum
Zubereitung:
- Biskuitboden zubereiten: Ofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eier und Zucker hellschaumig aufschlagen. Öl langsam einfließen lassen und kurz einrühren. Stärke und Mehl vermischen, vorsichtig unter die Eiermischung heben. Die Masse in eine Springform mit 26 cm Durchmesser füllen und ca. 20–25 Minuten backen. Vollständig auskühlen lassen.
- Erdbeerkompott zubereiten: Erdbeerpüree in einen Topf geben. Pektin und Zucker vermischen, ins Püree einrühren, aufkochen und 3–4 Minuten unter ständigem Rühren köcheln lassen. Die gewürfelten Erdbeeren in das noch heiße Püree einrühren. Etwas abkühlen lassen, das Püree darf noch handwarm sein, kann aber auch schon komplett ausgekühlt sein. Das klein geschnittene Basilikum zugeben. Beiseitestellen.
- Torte zusammenstellen: Den Biskuitboden waagerecht in zwei gleiche Hälften teilen. Den unteren Boden auf eine Platte setzen. Die Hälfte der Creme darauf verteilen, gefolgt von der Hälfte der Früchte. Den zweiten Boden aufsetzen und die übrigen Früchte daraufgeben. Den Rest der Creme hinzufügen und glatt streichen. Das Ganze 5–6 Stunden im Kühlschrank abkühlen lassen. Vor dem Servieren den Tortenring abnehmen, das klappt am besten mit einem heißen Messer. Abschließend die Bayerisch-Creme-Torte nach Belieben mit Schokostreuseln, Erdbeeren und dem Birnenfächer verzieren.
Traditionelle Altbayerische Torte mit Marzipandecke
Die Altbayerische Torte mit Marzipandecke ist eine klassische Variante der Torte, die besonders in der Region Bayern geschätzt wird. Die Marzipandecke wird in dünnen Schichten aufgetragen, wodurch die Torte eine besonders süße und aromatische Note erhält.
Zutaten:
- 5 Eier
- 140 g Zucker
- 1 EL neutrales Öl
- 50 g Stärke
- 120 g Mehl
- 1 Päckchen Vanillepudding
- 2 Becher Sahne
- 2 Päckchen Marzipanrohmasse oder 1 Marzipandecke
- Schokoglasur
Zubereitung:
- Biskuitboden zubereiten: Ofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eier und Zucker hellschaumig aufschlagen. Öl langsam einfließen lassen und kurz einrühren. Stärke und Mehl vermischen, vorsichtig unter die Eiermischung heben. Die Masse in eine Springform mit 26 cm Durchmesser füllen und ca. 20–25 Minuten backen. Vollständig auskühlen lassen.
- Creme zubereiten: Puddingpulver, Zucker und ca. 4 EL der Milch glattrühren. Übrige Milch in einem Topf aufkochen. Angerührtes Puddingpulver einrühren und ca. 1–2 Minuten köcheln lassen. Pudding in eine Schüssel umfüllen, Oberfläche direkt mit Frischhaltefolie abdecken und komplett erkalten lassen.
- Sahne zubereiten: Sahne steif schlagen und unterheben.
- Torte zusammenstellen: Den Biskuitboden zweimal waagerecht durchschneiden, um 3 gleichmäßige Tortenböden zu erhalten. Ersten Boden auf eine Platte setzen, nach Belieben einen Tortenring herumstellen. Ein Drittel der Creme auf einem der Biskuitböden verstreichen. Den zweiten Boden auflegen und mit der Hälfte der übrigen Creme bedecken. Den letzten Boden auflegen und die übrige Creme darauf leicht kuppelartig verstreichen. Torte für 1 Stunde kaltstellen.
- Marzipandecke auftragen: Marzipandecke aus der Verpackung nehmen und vorsichtig abrollen. Decke mit Hilfe der Folie über der Torte positionieren, ablegen und die Folie abziehen. Decke gleichmäßig von oben nach unten an der Torte andrücken, dabei die entstehenden Falten durch leichtes Auseinanderziehen glätten.
- Schokoglasur auftragen: Die Torte mit Schokoladenglasur überziehen.
Altbayerische Torte mit Erdbeeren
Eine weitere Variante der Altbayerischen Torte ist die Bayrisch-Creme-Torte mit Erdbeeren. In diesem Rezept wird die klassische Creme mit frischen Erdbeeren kombiniert, was der Torte eine fruchtige Note verleiht.
Zutaten:
- 5 Eier
- 140 g Zucker
- 1 EL neutrales Öl
- 50 g Stärke
- 120 g Mehl
- 300 g Erdbeerpüree
- 8 g Pektin
- ½ EL Zucker
- 200 g Erdbeeren, geputzt, gewürfelt
- 20 g Basilikum
Zubereitung:
- Biskuitboden zubereiten: Ofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eier und Zucker hellschaumig aufschlagen. Öl langsam einfließen lassen und kurz einrühren. Stärke und Mehl vermischen, vorsichtig unter die Eiermischung heben. Die Masse in eine Springform mit 26 cm Durchmesser füllen und ca. 20–25 Minuten backen. Vollständig auskühlen lassen.
- Erdbeerkompott zubereiten: Erdbeerpüree in einen Topf geben. Pektin und Zucker vermischen, ins Püree einrühren, aufkochen und 3–4 Minuten unter ständigem Rühren köcheln lassen. Die gewürfelten Erdbeeren in das noch heiße Püree einrühren. Etwas abkühlen lassen, das Püree darf noch handwarm sein, kann aber auch schon komplett ausgekühlt sein. Das klein geschnittene Basilikum zugeben. Beiseitestellen.
- Torte zusammenstellen: Den Biskuitboden waagerecht in zwei gleiche Hälften teilen. Den unteren Boden auf eine Platte setzen. Die Hälfte der Creme darauf verteilen, gefolgt von der Hälfte der Früchte. Den zweiten Boden aufsetzen und die übrigen Früchte daraufgeben. Den Rest der Creme hinzufügen und glatt streichen. Das Ganze 5–6 Stunden im Kühlschrank abkühlen lassen. Vor dem Servieren den Tortenring abnehmen, das klappt am besten mit einem heißen Messer. Abschließend die Bayerisch-Creme-Torte nach Belieben mit Schokostreuseln, Erdbeeren und dem Birnenfächer verzieren.
Altbayerische Torte mit Schokoladenglasur
Eine weitere Variante der Altbayerischen Torte ist die Altbayerische Torte mit Schokoladenglasur. In diesem Rezept wird die klassische Creme mit Schokoladenglasur überzogen, was der Torte eine besonders süße und aromatische Note verleiht.
Zutaten:
- 5 Eier
- 140 g Zucker
- 1 EL neutrales Öl
- 50 g Stärke
- 120 g Mehl
- 1 Päckchen Vanillepudding
- 2 Becher Sahne
- 2 Päckchen Marzipanrohmasse oder 1 Marzipandecke
- Schokoglasur
Zubereitung:
- Biskuitboden zubereiten: Ofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eier und Zucker hellschaumig aufschlagen. Öl langsam einfließen lassen und kurz einrühren. Stärke und Mehl vermischen, vorsichtig unter die Eiermischung heben. Die Masse in eine Springform mit 26 cm Durchmesser füllen und ca. 20–25 Minuten backen. Vollständig auskühlen lassen.
- Creme zubereiten: Puddingpulver, Zucker und ca. 4 EL der Milch glattrühren. Übrige Milch in einem Topf aufkochen. Angerührtes Puddingpulver einrühren und ca. 1–2 Minuten köcheln lassen. Pudding in eine Schüssel umfüllen, Oberfläche direkt mit Frischhaltefolie abdecken und komplett erkalten lassen.
- Sahne zubereiten: Sahne steif schlagen und unterheben.
- Torte zusammenstellen: Den Biskuitboden zweimal waagerecht durchschneiden, um 3 gleichmäßige Tortenböden zu erhalten. Ersten Boden auf eine Platte setzen, nach Belieben einen Tortenring herumstellen. Ein Drittel der Creme auf einem der Biskuitböden verstreichen. Den zweiten Boden auflegen und mit der Hälfte der übrigen Creme bedecken. Den letzten Boden auflegen und die übrige Creme darauf leicht kuppelartig verstreichen. Torte für 1 Stunde kaltstellen.
- Marzipandecke auftragen: Marzipandecke aus der Verpackung nehmen und vorsichtig abrollen. Decke mit Hilfe der Folie über der Torte positionieren, ablegen und die Folie abziehen. Decke gleichmäßig von oben nach unten an der Torte andrücken, dabei die entstehenden Falten durch leichtes Auseinanderziehen glätten.
- Schokoglasur auftragen: Die Torte mit Schokoladenglasur überziehen.
Altbayerische Torte mit Kirschen
Eine weitere Variante der Altbayerischen Torte ist die Altbayerische Torte mit Kirschen. In diesem Rezept wird die klassische Creme mit frischen Kirschen kombiniert, was der Torte eine fruchtige Note verleiht.
Zutaten:
- 5 Eier
- 140 g Zucker
- 1 EL neutrales Öl
- 50 g Stärke
- 120 g Mehl
- 1 Päckchen Vanillepudding
- 2 Becher Sahne
- 2 Päckchen Marzipanrohmasse oder 1 Marzipandecke
- Kirschen
- Schokoglasur
Zubereitung:
- Biskuitboden zubereiten: Ofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eier und Zucker hellschaumig aufschlagen. Öl langsam einfließen lassen und kurz einrühren. Stärke und Mehl vermischen, vorsichtig unter die Eiermischung heben. Die Masse in eine Springform mit 26 cm Durchmesser füllen und ca. 20–25 Minuten backen. Vollständig auskühlen lassen.
- Creme zubereiten: Puddingpulver, Zucker und ca. 4 EL der Milch glattrühren. Übrige Milch in einem Topf aufkochen. Angerührtes Puddingpulver einrühren und ca. 1–2 Minuten köcheln lassen. Pudding in eine Schüssel umfüllen, Oberfläche direkt mit Frischhaltefolie abdecken und komplett erkalten lassen.
- Sahne zubereiten: Sahne steif schlagen und unterheben.
- Torte zusammenstellen: Den Biskuitboden zweimal waagerecht durchschneiden, um 3 gleichmäßige Tortenböden zu erhalten. Ersten Boden auf eine Platte setzen, nach Belieben einen Tortenring herumstellen. Ein Drittel der Creme auf einem der Biskuitböden verstreichen. Den zweiten Boden auflegen und mit der Hälfte der übrigen Creme bedecken. Den letzten Boden auflegen und die übrige Creme darauf leicht kuppelartig verstreichen. Torte für 1 Stunde kaltstellen.
- Marzipandecke auftragen: Marzipandecke aus der Verpackung nehmen und vorsichtig abrollen. Decke mit Hilfe der Folie über der Torte positionieren, ablegen und die Folie abziehen. Decke gleichmäßig von oben nach unten an der Torte andrücken, dabei die entstehenden Falten durch leichtes Auseinanderziehen glätten.
- Kirschen auftragen: Kirschen in Streifen schneiden und auf die Torte legen.
- Schokoglasur auftragen: Die Torte mit Schokoladenglasur überziehen.
Fazit
Die Altbayerische Torte ist eine traditionelle süße Spezialität, die aufgrund ihrer köstlichen Kombination aus Biskuit, Vanillepuddingcreme und Marzipandecke besonders beliebt ist. Es gibt zahlreiche Varianten dieser Torte, darunter auch die mit Erdbeeren, Birnen, Schokoladenglasur oder Kirschen. Die Zubereitung ist relativ einfach, erfordert aber etwas Geduld und Feingefühl. Die Torte kann bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Marzipandecke sollte luftdicht verpackt und erst kurz vor dem Servieren aufgetragen werden.
Quellen
- Bayrisch-Creme-Torte
- Rezept Bayrisch-Creme-Torte mit Erdbeeren
- Altbayerische Torte
- Lohnsteuerhilfe Verein
- Bayrisch-Creme-Torte mit Erdbeeren und Birnen
- Prinzregententorte
- Checkliste Einkommensteuererklärung
- Apfel-Schneemus-Torte
- Altbayerischer Lohnsteuerhilfeverein
- Altbayerische Torte
- Beratungsstellen-Suche
Ähnliche Beiträge
-
Arancatorten: Leckere Rezepte und Tipps für das perfekte Dessert
-
Aranca-Torte: Rezept und Tipps für eine leckere Fruchtcremetorte
-
Arabische Tortenrezepte: Traditionelle und moderne Kreationen
-
Aquarell-Torte: Ein Rezept für kreative Backfreude
-
Aprikosentorte mit Schokoladenboden: Ein köstliches Rezept aus dem Kaufland
-
Aprikosen-Torte: Leckere Rezepte und Tipps zur Zubereitung
-
Apfelwein-Torte – ein süßes Genussrezept aus der Region
-
Apfelrosen-Tarte mit Vanillecreme: Ein Rezept für die perfekte Süßspeise