Saint-Honoré-Torte: Ein Rezept für ein feines Kunstwerk aus Windbeutelteig und Creme
Die Saint-Honoré-Torte ist ein elegantes und kunstvolles Dessert, das aus Windbeutelteig, einer luftigen Vanillecreme und einer zarten Karamell-Verzierung besteht. Sie ist nicht nur eine süße Verführung, sondern auch ein Meisterwerk der Backkunst. In den folgenden Abschnitten werden wir das Rezept für diese Torte detailliert erläutern, wobei wir uns auf die Quellen stützen, die in der Liste der Quellen genannt sind.
Grundlagen der Saint-Honoré-Torte
Die Saint-Honoré-Torte besteht aus mehreren Komponenten: einem Mürbeteigboden, einem Brandteigring, einer Vanillecreme, einer Sahne- oder Cremefüllung sowie einer Karamell-Verzierung. Der Name der Torte leitet sich vom Schutzpatron der Bäcker ab, Saint Honoré. In den letzten Jahren haben junge Patisserie-Künstler in Paris, wie Christophe Michalak oder Pierre Hermé, diese Torte neu erfunden. Statt Pâte brisée wird heute oft Pâte feuilletée (Blätterteig) verwendet, um die Torte mit frischen Früchten, Cremes oder Mousses zu verfeinern.
Die Torte ist ein beliebtes Dessert, das sowohl bei festlichen Anlässen als auch in feinen Patisseries als Kuchen serviert wird. Sie vereint die Konsistenz des Windbeutelteigs mit der Cremigkeit der Vanillecreme und der Süße des Karamells. Die Herstellung ist zwar zeitaufwendig, aber die Ergebnisse lohnen sich.
Zutaten für die Saint-Honoré-Torte
Für die Herstellung der Saint-Honoré-Torte werden folgende Zutaten benötigt:
Für den Mürbeteig
- 150 g Mehl
- 40 g Zucker
- 75 g Butter, kalt, in Stücken
- 1 Eigelb
- 1–2 EL Rahm
Für den Brandteig
- 2,5 dl Milchwasser (halb Milch/halb Wasser)
- ¾ TL Salz
- 1 EL Zucker
- 100 g Butter
- 150 g Mehl
- 4–5 Eier (53 g+, verquirlt)
Für die Vanillecreme
- 2,5 dl Milch
- 1 Vanillestängel, ausgeschabtes Mark und Stängel
- 3 Eigelb
- 50 g Zucker
- 20 g Maisstärke
- 4 Blatt Gelatine, in kaltem Wasser eingeweicht
- 1 TL Vanille-Essenz, nach Belieben
- 2,5 dl Vollrahm, geschlagen
- 1 Beutel weiße Kuchenglasur à 125 g, nach Anleitung geschmolzen
- 2–3 EL Caramelsauce
Für die Füllung
- 2 Päckchen Patisseriecreme
- 400 ml Rahm
Für das Karamell
- 250 g Zucker
- 1 EL Glucosesirup
Für die Dekoration
- 200 g Himbeeren
- 200 g Blaubeeren
- 50 g Zucker (für die Schlagsahne)
- Karamellfäden oder -gespinst
Weitere Utensilien
- Spritzbeutel mit verschiedenen Lochtüllen (0,5 mm, 8 mm, Schlitz- oder Sterntülle)
- hitzebeständige Klarsichtfolie
- verstellbarer runder Backrahmen
Zubereitung der Saint-Honoré-Torte
Die Zubereitung der Saint-Honoré-Torte besteht aus mehreren Schritten: die Herstellung des Mürbeteigs, der Brandteig, der Vanillecreme, der Füllung sowie die Dekoration mit Karamell.
1. Mürbeteig zubereiten
Den Mürbeteig aus Mehl, Zucker, Butter, Eigelb und Rahm herstellen. Die Zutaten mit kalten Händen zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig flachgedrückt in Folie wickeln und etwa 40 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Danach den Teig auf eine Größe von etwas über 20 cm ausrollen und mit dem Ring ausstechen. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und mehrmals mit einer Gabel einstechen. Bei 175 °C Umluft für 15–19 Minuten backen. Den Boden auskühlen lassen.
2. Brandteig zubereiten
Den Brandteig aus Milch, Wasser, Butter, Zucker und Salz herstellen. Die Zutaten in einem Topf aufkochen und das Mehl dazugeben. Gut rühren, bis eine glatte Masse entsteht. Den Teig im Topf so lange abbrennen, bis er sich als Kloß vom Topfboden löst. Den Brandteig in die Küchenmaschine geben und mit dem Paddel langsam rühren, bis er auf Handwärme abgekühlt ist. Danach nach und nach 2 Eier Gr. M und 1 Ei Gr. L unterrühren.
3. Brandteig aufspritzten
Den Brandteig in einen Spritzbeutel mit Ø 1 cm großer Lochtülle geben und gleichmäßige Profiteroles von Ø 3 cm auf das mit Backpapier ausgelegte Blech aufdressieren. Das letzte Ei Gr. M verquirlen. Die Profiteroles mit dem Ei abpinseln. Für eine glatte Oberfläche können kleine Spitzen dabei vorsichtig flachgedrückt werden. Das Blech bei 190 °C Ober-/Unterhitze ca. 20–25 Minuten goldbraun backen. Tipp: die Ofentür nicht öffnen!
4. Vanillecreme zubereiten
Für die Vanillecreme die Vanilleschote längs einritzen, das Mark herauskratzen und mit Schote, Milch und Zucker aufkochen. Stärke mit 3 El kaltem Wasser glatt rühren und mit den Eigelben mischen. Die Eier-Stärke-Mischung in die Vanillemilch rühren und aufkochen lassen. Die fertige Creme abkühlen lassen und mit Frischhaltefolie bedecken.
5. Cremefüllung vorbereiten
Die restliche Sahne steif schlagen und in einen Spritzbeutel mit Schlitztülle (oder Sterntülle) füllen. Sahne zickzackförmig auf die Torte spritzen. Die Torte mit Puderzucker bestäuben und servieren.
6. Karamell-Verschönerung
Für das Karamell den Zucker mit Glucosesirup in einen Topf geben und langsam erhitzen. Rühren ist nicht notwendig. Sobald der Zucker goldbraun ist, den Topfboden kurz abschrecken. Den Karamell abkühlen lassen, bis er zähflüssig wird. Die Profiteroles mit der Oberseite zuerst in den Karamell tauchen, dann mit der Karamellseite nach unten nebeneinander auf Backpapier setzen und fest werden lassen.
7. Torte dekorieren
Die Torte mit den gefüllten Windbeuteln krön und mit Karamellfäden oder -gespinst verzieren. Die Torte wird mit frischen Beeren und Sahne serviert.
Tipps und Tricks
- Der Mürbeteig sollte nicht zu sehr geknetet werden, um eine bröckelige Struktur zu vermeiden.
- Beim Aufspritzen des Brandteigs ist es wichtig, dass die Teigspitzen gleichmäßig groß und gut geformt sind.
- Die Vanillecreme sollte gut abgekühlt werden, um eine cremige Konsistenz zu gewährleisten.
- Beim Karamellieren ist Vorsicht geboten, da der Zucker schnell verbrennen kann.
- Für die Dekoration können auch andere Früchte wie Kirschen, Erdbeeren oder Himbeeren verwendet werden.
Fazit
Die Saint-Honoré-Torte ist eine elegante und feine Backkreation, die aus Windbeutelteig, Vanillecreme und Karamell besteht. Sie ist nicht nur ein leckeres Dessert, sondern auch ein optisches Highlight. Mit den richtigen Zutaten und der richtigen Zubereitungsweise kann diese Torte auch zu Hause hergestellt werden. Sie ist ideal für festliche Anlässe oder als Dessert für eine kleine Feier.
Quellen
- Saint-Honoré-Torte – Französisch backen
- Saint-Honoré-Torte – Backschule
- Saint-Honoré-Torte – Rezept
- Saint-Honoré-Torte – Das große Backen
- Saint-Honoré-Torte – Gute Kuche
- Saint-Honoré-Torte – Lecker
- Saint-Honoré-Torte – Oetker
- Saint-Honoré-Torte – Creme Guides
- Saint-Honoré-Torte – Marcelpaa
- Saint-Honoré-Torte – Gault & Millau
Ähnliche Beiträge
-
Waldbeeren-Torte: Ein köstliches Dessert mit fruchtigem Geschmack
-
Waldtorte Rezept: Eine köstliche Tortenvariation für Feiern und Familien
-
Waffelröllchen-Torte: Ein Rezept für eine köstliche süße Spezialität
-
Waffelröllchen-Eierlikörtorte: ein Rezept mit Geschmack und Optik
-
Wackelpudding-Torte: Ein köstliches Dessert mit einfachen Zutaten
-
Wachauer Torte: Ein Rezept aus der Region Wachau
-
VW-Bulli-Torte: Ein Backrezept mit Liebe und Details
-
Vogelsberger Schneeball-Torte: Ein Rezept für Frische und Genuss