Ria Springhorn: Tortenmeisterin aus der Lüneburger Heide
Ria Springhorn ist eine der bekanntesten Tortenmeisterinnen Norddeutschlands und hat sich in den letzten Jahrzehnten als Kuchenbäckerin und Rezeptentwicklerin einen Namen gemacht. Mit über 30 Jahren Erfahrung im Backen und einer Vielzahl von Auszeichnungen, darunter der erste Preis bei der Norddeutschen Tortenmeisterschaft 2006, hat sie sich einen Ruf als Expertin für traditionelle und moderne Torten kreiert. Ihre Rezepte sind nicht nur geschmacksintensiv, sondern auch gesundheitsorientiert und oft gluten- oder laktosefrei. Die in der Lüneburger Heide beheimatete Ria Springhorn ist nicht nur eine erfahrene Konditorenmeisterin, sondern auch Inhaberin des Bauerncafés “Ole Müllern Schün” in Müden an der Örtze. Das Café ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen, die hier nicht nur Kaffee und Kuchen genießen, sondern auch Rezepte und Backtechniken von Ria Springhorn kennenlernen. In diesem Artikel werden wir die Rezepte, Backmethoden und Kreationen von Ria Springhorn genauer betrachten, um zu verstehen, warum ihre Torten so beliebt sind und wie sie sich in der modernen Backkunst positionieren.
Traditionelle und moderne Tortenrezepte von Ria Springhorn
Ria Springhorns Rezepte sind eine Mischung aus traditionellen und modernen Backtechniken. Sie hat sich insbesondere auf die Herstellung von Torten spezialisiert, die sowohl in der heimischen Küche als auch in der Gastronomie geschätzt werden. Ihre Rezepte sind oft mit regionalen Zutaten wie Buchweizen, Honig, Sanddorn, Erdbeeren oder Kirschen versehen, die in der Lüneburger Heide und Umgebung traditionell verarbeitet werden. Eine der bekanntesten Torten, die Ria Springhorn entwickelt hat, ist die Erdbeer-Schmand-Torte, die sie 2006 bei der Norddeutschen Tortenmeisterschaft mit dem ersten Preis auszeichnete. Diese Torte besteht aus einem fluffigen Bisquitboden, der aus Eiern, Zucker, Buchweizenmehl und Stärke zubereitet wird. Die Füllung besteht aus Schmand, Erdbeeren und einer leicht süßlichen Marmelade. Die Kombination aus der cremigen Schmand- und Erdbeerenfüllung sowie dem saftigen Boden macht diese Torte zu einer beliebten Wahl unter den Tortenliebhabern.
Zusätzlich zu der Erdbeer-Schmand-Torte hat Ria Springhorn auch eine Sanddorn-Champagner-Charlotte entwickelt, die bei der zweiten Norddeutschen Tortenmeisterschaft den zweiten Preis erhielt. Diese Torte besteht aus einer luftigen Schicht aus Biskuitboden, gefüllt mit einer Mischung aus Sanddorn, Champagner und Schlagsahne. Die Sanddorn-Schicht wird oft aus frischen Sanddornbeeren hergestellt, die in der Lüneburger Heide in der Hochsaison geerntet werden. Die Kombination aus der süß-säuerlichen Sanddorn-Note und der cremigen Champagner-Note macht diese Torte zu einer eleganten und gleichzeitig geschmacksintensiven Kreation.
Neben diesen Rezepten hat Ria Springhorn auch eine Buchweizentorte entwickelt, die aufgrund ihres hohen Eiweißgehalts und der glutenfreien Zusammensetzung besonders bei Menschen mit Unverträglichkeiten geschätzt wird. Die Buchweizentorte besteht aus einem fluffigen, aus Buchweizenmehl, Eiern, Honig und Backpulver hergestellten Boden, der mit Sahne, Preiselbeeren und einer leicht süßen Preiselbeermarmelade gefüllt wird. Die Kombination aus der cremigen Sahne und der leicht süßlichen Preiselbeermarmelade macht diese Torte zu einer leichten, aber geschmacksstarken Kreation, die besonders in der warmen Jahreszeit gerne gegessen wird.
Rezepte aus dem Backbuch “Märchenhafte Torten” und “Ria’s Meisterwerke”
Die Rezepte aus den Backbüchern “Märchenhafte Torten” und “Ria’s Meisterwerke” sind eine Sammlung von Torten, Kuchen und Cookies, die von Ria Springhorn entwickelt wurden. Das Buch “Märchenhafte Torten”, das 2012 erstmals veröffentlicht wurde, enthält 26 Rezepte für Torten, darunter die Sanddorn-Champagner-Charlotte, die Erdbeer-Schmand-Torte und die Buchweizentorte. Die Rezepte sind Schritt für Schritt erklärt und enthalten auch Tipps für das Backen und die Zubereitung der Torten. Das Buch ist in DIN-A4-Format verfasst und kostet 19,90 Euro inklusive Versand. Es ist ein beliebtes Werkzeug für Tortenliebhaber, die ihre eigenen Kreationen ausprobieren möchten.
Das zweite Backbuch von Ria Springhorn, “Ria’s Meisterwerke”, enthält 42 Rezepte, darunter Torten, Kuchen, Cookies, Brot und andere Backwaren. Das Buch ist bereits das dritte Backbuch von Ria Springhorn und wurde in der Scheune ihres Bauerncafés “Ole Müllern Schün” entwickelt. Es enthält auch Rezepte für glutenfreie, laktosefreie und vegane Torten, was besonders für Menschen mit Unverträglichkeiten oder speziellen Ernährungsbedürfnissen wichtig ist. Die Rezepte sind in der Regel einfach und schnell zuzubereiten, sodass sie auch für Anfänger geeignet sind.
Zu den Rezepten, die in “Ria’s Meisterwerke” enthalten sind, gehören:
- Drei-Minuten-Brot: Ein schnell zuzubereitender Brotkuchen, der aus Mehl, Zucker, Eiern und Backpulver hergestellt wird.
- Knupermüsli: Ein traditionelles Getreidegericht, das aus Buchweizen, Haferflocken und Honig besteht.
- Feiner Apfelkuchen: Ein klassischer Apfelkuchen, der aus Mehl, Zucker, Eiern, Speck und Apfel besteht.
- Mohn-Streusel-Kuchen: Ein Kuchen mit Mohn und Streuseln, der aus Mehl, Zucker, Mohn, Butter und Streuseln hergestellt wird.
- Frische Quark-Zitronen-Torte: Eine saftige Torte, die aus Quark, Zitronensaft, Zucker und Mehl besteht.
- Himbeer-Joghurt-Torte: Eine leichte Torte mit Himbeeren, Joghurt und Sahne.
- Zitronen-Buttermilch-Torte: Eine saftige Torte, die aus Buttermilch, Zitronensaft, Zucker und Mehl besteht.
- Vegane Apfelkuchen: Ein Apfelkuchen, der ohne Eier und Milch hergestellt wird.
- Buchweizentorte: Eine glutenfreie Torte aus Buchweizenmehl, Eiern, Honig und Backpulver.
- Himbeer-Schoko-Traum: Eine Kreation aus Schokolade, Himbeeren und Sahne.
- Mandelhörnchen: Ein traditionelles Backwerk aus Mandeln, Zucker und Mehl.
- Tiramisu-Torte: Eine italienische Torte aus Keksen, Kaffee, Schlagsahne und Kakaopulver.
- Erdbeer-Schmand-Torte: Eine klassische Torte aus Erdbeeren, Schmand und Sahne.
- Johannisbeerwähe: Eine Torte aus Johannisbeeren, Sahne und Zucker.
- Grüner-Apfel-Torte: Eine Torte aus grünem Apfel, Zimt und Zucker.
- Käsekuchen: Ein traditioneller Käsekuchen aus Käse, Mehl, Eiern und Sahne.
- Malakoff-Kirsch-Torte: Eine Kirschtorte aus Kirschen, Sahne und Keks.
- Birnen-Wallnuss-Torte: Eine Torte aus Birnen, Walnüssen und Sahne.
- Zitronen- und Maracuja-Tartes: Eine Kreation aus Zitronen, Maracuja und Sahne.
- Nuss-Nougat-Torte: Eine Torte aus Nüssen, Nougat und Schlagsahne.
- Rote-Grütze-Naked-Cake: Eine Torte aus Rote-Grütze, Sahne und Keksen.
- Kaiser-Friedrich-Torte: Eine traditionelle Torte aus Schlagsahne, Kirschen und Keksen.
- Birnen-Preiselbeer-Kuchen: Ein Kuchen aus Birnen, Preiselbeeren und Sahne.
- Sanddorn-Torte: Eine Torte aus Sanddorn, Sahne und Keksen.
- Apfelmus-Käse-Kuchen: Ein Kuchen aus Apfelmus, Käse und Mehl.
- Macarons: Ein französisches Backwerk aus Eiweiß, Zucker und Mandeln.
- Knuspernuss: Ein traditionelles Backwerk aus Nüssen, Zucker und Mehl.
- Wein-Trauben-Torte: Eine Torte aus Weintrauben, Sahne und Keksen.
- Hagebutten-Wallnuss-Torte: Eine Torte aus Hagebutten, Walnüssen und Sahne.
- Champagner-Sanddorn-Torte: Eine Torte aus Sanddorn, Champagner und Schlagsahne.
- Kokos-Mürbekügelchen: Ein traditionelles Backwerk aus Kokos, Mehl und Zucker.
- Heidesand-Kekse: Ein Keks aus Mehl, Zucker, Butter und Sand.
- Ele’s Zitronenringe: Ein traditionelles Backwerk aus Zitronen, Mehl und Zucker.
- Spekulatius-Torte: Eine Torte aus Spekulatius, Karamell und Sahne.
- Cranberry-Mandel-Stollen: Ein Stollen aus Cranberries, Mandeln und Mehl.
- Zigerkrapfen: Ein traditionelles Backwerk aus Zuckerkuchen, Sahne und Kirschen.
- Lebkuchen-Schokoladen-Kipferl: Ein Kipferl aus Lebkuchen, Schokolade und Mehl.
- Weihnachts-Apfel-Torte: Eine Weihnachts-Torte aus Äpfeln, Zimt und Sahne.
- Nuss-Nougat-Pralinen: Ein traditionelles Backwerk aus Nüssen, Nougat und Schokolade.
- Schokoladen-Orangen-Torte: Eine Torte aus Schokolade, Orangen und Sahne.
- Feine Berliner: Ein traditionelles Backwerk aus Mehl, Zucker, Butter und Marmelade.
Backtechniken und Tipps von Ria Springhorn
Ria Springhorn hat sich nicht nur durch ihre Rezepte einen Namen gemacht, sondern auch durch ihre Backtechniken und Tipps. Sie ist eine erfahrene Konditorenmeisterin und hat sich auf das Backen von Torten spezialisiert, die sowohl in der heimischen Küche als auch in der Gastronomie geschätzt werden. Ihre Techniken sind oft auf die Verwendung von regionalen Zutaten, die Verwendung von natürlichen Zutaten und die Vermeidung von künstlichen Zusatzstoffen ausgerichtet.
Einer der wichtigsten Punkte, den Ria Springhorn betont, ist die Verwendung von frischen Zutaten. Sie setzt auf frische Früchte, die in der Lüneburger Heide und Umgebung geerntet werden, und vermeidet konservierte oder chemisch behandelte Produkte. Zudem legt sie großen Wert auf die Verwendung von regionalen Produkten, wie Honig, Buchweizen und Sanddorn, die in der Region traditionell verwendet werden.
Ein weiterer Punkt, den Ria Springhorn betont, ist die Verwendung von glutenfreien, laktosefreien oder veganen Zutaten, um Menschen mit Unverträglichkeiten oder speziellen Ernährungsbedürfnissen zu entsprechen. Sie hat sich insbesondere auf die Entwicklung von Torten spezialisiert, die aufgrund ihrer Zusammensetzung auch für solche Menschen geeignet sind. Die Verwendung von glutenfreien Zutaten wie Buchweizenmehl oder Stärke und laktosefreien Produkten wie Pflanzensahne oder veganen Alternativen ist hierbei ein wichtiger Aspekt.
Zudem betont Ria Springhorn die Bedeutung von Backpulver und anderen Backzutaten, die die Konsistenz und den Geschmack der Torten beeinflussen. Sie verwendet besonders Weinstein-Backpulver, das in der Regel ohne Zusätze hergestellt wird und eine bessere Konsistenz und einen besseren Geschmack liefert. Zudem legt sie großen Wert darauf, dass die Torten nicht zu süß sind, sondern einen natürlichen Geschmack haben, der von den Zutaten abgeleitet wird.
Regionale Produkte und lokale Zutaten in Ria Springhorns Rezepten
Ria Springhorn nutzt in ihren Rezepten häufig lokale Produkte und regionale Zutaten, die in der Lüneburger Heide und Umgebung traditionell verwendet werden. Sie setzt auf frische Früchte wie Erdbeeren, Kirschen, Sanddorn und Johannisbeeren, die in der Region in der Hochsaison geerntet werden. Zudem nutzt sie Honig, der aus der Region stammt, und Buchweizen, der in der Lüneburger Heide traditionell angebaut wird. Diese regionalen Produkte sorgen für eine besondere Geschmacksnote und sind nicht nur gesund, sondern auch eine Wertschätzung der lokalen Landwirtschaft.
Zu den regionalen Produkten, die in Ria Springhorns Rezepten verwendet werden, gehören:
- Honig aus der Region: Ria Springhorn nutzt Honig, der aus der Lüneburger Heide stammt und von lokalen Imkern produziert wird. Der Honig wird in vielen ihrer Rezepte als süße Note verwendet.
- Buchweizen aus der Region: Buchweizen ist in der Lüneburger Heide ein traditionelles Getreide, das in der Region angebaut und verarbeitet wird. Ria Springhorn nutzt Buchweizenmehl in ihrer Buchweizentorte und anderen Rezepten.
- Sanddorn aus der Region: Sanddorn ist in der Lüneburger Heide ein traditionelles Produkt, das in der Region in der Hochsaison geerntet und verarbeitet wird. Ria Springhorn nutzt Sanddorn in ihrer Sanddorn-Champagner-Charlotte und anderen Rezepten.
- Frische Früchte aus der Region: Ria Springhorn nutzt frische Früchte wie Erdbeeren, Kirschen, Johannisbeeren und Birnen, die in der Lüneburger Heide und Umgebung geerntet werden. Diese Früchte sorgen für eine besondere Geschmacksnote und sind nicht nur gesund, sondern auch eine Wertschätzung der lokalen Landwirtschaft.
- Lokale Käseprodukte: Ria Springhorn nutzt lokale Käseprodukte wie Schmand, Quark und Käse, die in der Region hergestellt werden. Diese Käseprodukte werden in vielen ihrer Rezepte als Füllung oder als Teil der Torte verwendet.
Rezeptideen und Kreationen von Ria Springhorn
Ria Springhorn ist nicht nur eine erfahrene Konditorenmeisterin, sondern auch eine kreative Köchin, die ständig neue Rezeptideen entwickelt. Sie hat sich insbesondere auf die Entwicklung von Torten spezialisiert, die sowohl in der heimischen Küche als auch in der Gastronomie geschätzt werden. Ihre Rezepte sind oft mit regionalen Zutaten, wie Buchweizen, Honig, Sanddorn, Erdbeeren oder Kirschen versehen, die in der Lüneburger Heide und Umgebung traditionell verarbeitet werden. Eine der bekanntesten Torten, die Ria Springhorn entwickelt hat, ist die Erdbeer-Schmand-Torte, die sie 2006 bei der Norddeutschen Tortenmeisterschaft mit dem ersten Preis auszeichnete. Diese Torte besteht aus einem fluffigen Bisquitboden, der aus Eiern, Zucker, Buchweizenmehl und Stärke zubereitet wird. Die Füllung besteht aus Schmand, Erdbeeren und einer leicht süßlichen Marmelade. Die Kombination aus der cremigen Schmand- und Erdbeerenfüllung sowie dem saftigen Boden macht diese Torte zu einer beliebten Wahl unter den Tortenliebhabern.
Zusätzlich zu der Erdbeer-Schmand-Torte hat Ria Springhorn auch eine Sanddorn-Champagner-Charlotte entwickelt, die bei der zweiten Norddeutschen Tortenmeisterschaft den zweiten Preis erhielt. Diese Torte besteht aus einer luftigen Schicht aus Biskuitboden, gefüllt mit einer Mischung aus Sanddorn, Champagner und Schlagsahne. Die Sanddorn-Schicht wird oft aus frischen Sanddornbeeren hergestellt, die in der Lüneburger Heide in der Hochsaison geerntet werden. Die Kombination aus der süß-säuerlichen Sanddorn-Note und der cremigen Champagner-Note macht diese Torte zu einer eleganten und gleichzeitig geschmacksintensiven Kreation.
Neben diesen Rezepten hat Ria Springhorn auch eine Buchweizentorte entwickelt, die aufgrund ihres hohen Eiweißgehalts und der glutenfreien Zusammensetzung besonders bei Menschen mit Unverträglichkeiten geschätzt wird. Die Buchweizentorte besteht aus einem fluffigen, aus Buchweizenmehl, Eiern, Honig und Backpulver hergestellten Boden, der mit Sahne, Preiselbeeren und einer leicht süßlichen Preiselbeermarmelade gefüllt wird. Die Kombination aus der cremigen Sahne und der leicht süßlichen Preiselbeermarmelade macht diese Torte zu einer leichten, aber geschmacksstarken Kreation, die besonders in der warmen Jahreszeit gerne gegessen wird.
Rezepte für besondere Anlässe und Feiertage
Ria Springhorn hat sich auch auf die Entwicklung von Rezepten für besondere Anlässe und Feiertage spezialisiert. Sie hat Rezepte für Weihnachten, Ostern, Muttertag und andere Feiertage entwickelt, die sowohl in der heimischen Küche als auch in der Gastronomie geschätzt werden. Ihre Rezepte sind oft mit regionalen Zutaten, wie Buchweizen, Honig, Sanddorn, Erdbeeren oder Kirschen versehen, die in der Lüneburger Heide und Umgebung traditionell verarbeitet werden.
Zu den Rezepten, die für besondere Anlässe und Feiertage entwickelt wurden, gehören:
- Weihnachts-Apfel-Torte: Eine Weihnachts-Torte aus Äpfeln, Zimt und Sahne.
- Spekulatius-Torte: Eine Torte aus Spekulatius, Karamell und Sahne.
- Lebkuchen-Schokoladen-Kipferl: Ein Kipferl aus Lebkuchen, Schokolade und Mehl.
- Rote-Grütze-Naked-Cake: Eine Torte aus Rote-Grütze, Sahne und Keksen.
- Käsekuchen: Ein traditioneller Käsekuchen aus Käse, Mehl, Eiern und Sahne.
- Tiramisu-Torte: Eine italienische Torte aus Keksen, Kaffee, Schlagsahne und Kakaopulver.
- Sanddorn-Torte: Eine Torte aus Sanddorn, Sahne und Keksen.
- Apfelmus-Käse-Kuchen: Ein Kuchen aus Apfelmus, Käse und Mehl.
- Macarons: Ein französisches Backwerk aus Eiweiß, Zucker und Mandeln.
- Knuspernuss: Ein traditionelles Backwerk aus Nüssen, Zucker und Mehl.
- Wein-Trauben-Torte: Eine Torte aus Weintrauben, Sahne und Keksen.
- Hagebutten-Wallnuss-Torte: Eine Torte aus Hagebutten, Walnüssen und Sahne.
- Champagner-Sanddorn-Torte: Eine Torte aus Sanddorn, Champagner und Schlagsahne.
- Kokos-Mürbekügelchen: Ein traditionelles Backwerk aus Kokos, Mehl und Zucker.
- Heidesand-Kekse: Ein Keks aus Mehl, Zucker, Butter und Sand.
- Ele’s Zitronenringe: Ein traditionelles Backwerk aus Zitronen, Mehl und Zucker.
- Spekulatius-Torte: Eine Torte aus Spekulatius, Karamell und Sahne.
- Cranberry-Mandel-Stollen: Ein Stollen aus Cranberries, Mandeln und Mehl.
- Zigerkrapfen: Ein traditionelles Backwerk aus Zuckerkuchen, Sahne und Kirschen.
- Lebkuchen-Schokoladen-Kipferl: Ein Kipferl aus Lebkuchen, Schokolade und Mehl.
- Weihnachts-Apfel-Torte: Eine Weihnachts-Torte aus Äpfeln, Zimt und Sahne.
- Nuss-Nougat-Pralinen: Ein traditionelles Backwerk aus Nüssen, Nougat und Schokolade.
- Schokoladen-Orangen-Torte: Eine Torte aus Schokolade, Orangen und Sahne.
- Feine Berliner: Ein traditionelles Backwerk aus Mehl, Zucker, Butter und Marmelade.
Fazit
Ria Springhorn ist eine erfahrene Konditorenmeisterin und Backexpertin, die sich nicht nur durch ihre Rezepte, sondern auch durch ihre Backtechniken und Tipps einen Namen gemacht hat. Ihre Rezepte sind eine Mischung aus traditionellen und modernen Backtechniken, die sowohl in der heimischen Küche als auch in der Gastronomie geschätzt werden. Ria Springhorn nutzt in ihren Rezepten häufig lokale Produkte und regionale Zutaten, die in der Lüneburger Heide und Umgebung traditionell verwendet werden. Sie setzt auf frische Früchte, Honig und Buchweizen, die in der Region geerntet und verarbeitet werden. Zudem betont sie die Bedeutung von Backpulver und anderen Backzutaten, die die Konsistenz und den Geschmack der Torten beeinflussen. Ria Springhorn ist nicht nur eine erfahrene Konditorenmeisterin, sondern auch eine kreative Köchin, die ständig neue Rezeptideen entwickelt. Sie hat sich insbesondere auf die Entwicklung von Torten spezialisiert, die sowohl in der heimischen Küche als auch in der Gastronomie geschätzt werden. Ihre Rezepte sind oft mit regionalen Zutaten, wie Buchweizen, Honig, Sanddorn, Erdbeeren oder Kirschen versehen, die in der Lüneburger Heide und Umgebung traditionell verarbeitet werden.
Quellen
- Ria Springhorn: “Märchenhafte Torten”
- Buchkauf: “Märchenhafte Torten” von Ria Springhorn
- Buchweizen: Ein Pseudogetreide auf Siegeszug
- Tortenschlacht mitten in der Nacht
- Zu Gast bei Ria Springhorn: Zweifache norddeutsche Tortenmeisterin
- Scheunenbäckerei “Ole Müllern Schün”
- Kuchenparadies “Ole Müllern Schün” und Müdener Markt
- Geschichte: Tortenschlacht mitten in der Nacht
- Ria Springhorn: Backen und Rezepte
- Trauer um Ria Springhorn: Die erste norddeutsche Tortenmeisterin ist am 22. November verstorben
Ähnliche Beiträge
-
Silvia W-K-Backrezepte: Rezepte, Tipps und Tortenliebe
-
Tortenrezepte mit Videoanleitung: Leckere Kuchen und Torten zum Nachmachen
-
Vegane Torten: Rezepte, Tipps und Inspirationen für süße Genussmomente
-
Herzige Rezepte für den Valentinstag: Süße Liebesgrüße aus der Küche
-
Tortenrezepte umrechnen: Eine praktische Anleitung für das perfekte Backen
-
Schwierige Tortenrezepte: Herausfordernde Backkreationen für Kenner
-
Schweizer Tortenrezepte: Tradition, Geschmack und Vielfalt
-
Schoko-Himbeer-Torte: Leckere Kreationen mit fruchtiger Note