Erdbeer-Mascarpone-Torte ohne Gelatine – ein leckeres Rezept für jeden Anlass

Einleitung

Die Erdbeer-Mascarpone-Torte ohne Gelatine ist eine köstliche Süßspeise, die besonders in der Erdbeersaison beliebt ist. Sie besteht aus einem Biskuitboden, einer cremigen Füllung aus Mascarpone, Quark und Sahne sowie frischen Erdbeeren. Dank ihres simplen Rezepts ist sie auch für Backanfänger geeignet. In den Quellen wird darauf hingewiesen, dass die Torte nicht nur schnell und einfach zuzubereiten ist, sondern auch als Alternative zu traditionellen Torten dienen kann. Sie eignet sich für verschiedene Anlässe, wie zum Beispiel Kaffeeklatsch, Geburtstag oder Sommerfeste. In diesem Artikel werden die Zutaten, die Zubereitungsweise, Tipps für die Zubereitung sowie mögliche Variationen und Alternativen vorgestellt.

Zutaten und Zubehör

Für die Erdbeer-Mascarpone-Torte ohne Gelatine werden folgende Zutaten benötigt:

Für den Biskuitboden

  • 2 Eier
  • 70 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 50 g Weizenmehl
  • 3 EL Vanillepuddingpulver (18 g)
  • 1 TL Backpulver

Für die Füllung

  • 500 g Mascarpone
  • 500 g Quark
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 g Schokoglasur

Für die Deko

  • 400 g Erdbeeren
  • 100 ml Schlagsahne

Zusätzlich wird folgendes Zubehör benötigt: - Eine 26 cm große Springform - Backpapier - Schüsseln - Handrührgerät oder Küchenmaschine - Tortengitter - Kleines Küchenmesser - Schneidebrett - Tortenplatte - Tortenring

Zubereitung

1. Den Biskuitboden backen

Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Eine 26 cm große Springform mit Backpapier auslegen. Die Ränder der Form mit Butter einfetten.

Die Eier trennen. Das Eiweiß mit Zucker und Vanillezucker steif schlagen. Das Eigelb hinzufügen und unterrühren. Mehl, Vanillepuddingpulver und Backpulver mischen und vorsichtig unterheben.

Den Teig in die gefettete Springform füllen und etwa 15 Minuten backen. Den Biskuitboden aus der Form lösen und auf ein Gitter legen, um ihn auszukühlen.

2. Die Füllung zubereiten

In einer Schüssel Mascarpone, Quark, Zucker und Vanillezucker vermengen. Die Schokoglasur unterheben. Die Schlagsahne steif schlagen und vorsichtig unter die Masse heben.

3. Die Erdbeeren vorbereiten

Die Erdbeeren waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden. Die Hälfte der Erdbeeren für die Füllung verwenden, die restlichen zum Garnieren.

4. Die Torte zusammenbauen

Den auskühlenden Biskuitboden auf eine Tortenplatte legen. Den Tortenring um den Boden legen. Die Hälfte der Füllung auf den Boden geben und glattstreichen. Den zweiten Biskuitboden auflegen und die restliche Füllung darauf verteilen.

Die Torte mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen, damit sie gut fest wird.

5. Dekorieren

Kurz vor dem Servieren die restlichen Erdbeeren auf der Torte verteilen und mit Sahne garnieren.

Tipps zur Zubereitung

1. Kühlschrank ist unerlässlich

Die Erdbeer-Mascarpone-Torte sollte unbedingt in den Kühlschrank gestellt werden, damit die Creme fest wird. Ideal ist es, die Torte über Nacht zu kühlen, damit die Geschmacksrichtung sich voll entfalten kann.

2. Frische Erdbeeren verwenden

Die Torte ist nur in der Erdbeersaison optimal. Frische Erdbeeren sorgen für den besten Geschmack. TK-Erdbeeren eignen sich nicht, da sie am Rand matschig werden und unschön aussehen.

3. Sahne für die Deko verwenden

Für die Deko ist die Sahne unbedingt nötig, da sie die Torte optisch verschönt. Achte darauf, dass die Sahne gut gekühlt und steif geschlagen ist.

4. Alternativen für den Boden

Der klassische Biskuitboden kann auch durch einen Keksboden ersetzt werden. Alternativ gibt es auch Bodenvariationen wie einen Kuchenboden oder einen Mandelboden.

5. Schichten mit Erdbeeren gestalten

Um die Torte optisch ansprechender zu machen, können die Erdbeeren in Schichten oder als Muster aufgetragen werden. So entsteht ein Wow-Effekt, der besonders bei Feiern oder zum Kaffeeklatsch überzeugt.

Variationen und Alternativen

1. Erdbeer-Mascarpone-Torte mit Cornflakes-Boden

Eine Alternative zum klassischen Biskuitboden ist ein Boden aus Cornflakes und Schokolade. Dazu werden Cornflakes zerbröseln und mit Schokolade vermischt. Der Boden ist knusprig und passt gut zur cremigen Füllung.

2. Erdbeer-Mascarpone-Torte mit Schokoladenboden

Für eine schokoladige Note kann der Biskuitboden auch durch einen Schokoladenboden ersetzt werden. So entsteht eine süße Kombination aus Schokolade, Mascarpone und Erdbeeren.

3. Erdbeer-Mascarpone-Torte mit Mandelboden

Ein Mandelboden ist besonders saftig und eignet sich gut als Grundlage für die Cremefüllung. Der Mandelboden sorgt für ein besonderes Aroma und eine tolle Textur.

4. Erdbeer-Mascarpone-Torte mit Tortenguss

Um die Torte optisch noch besser zu gestalten, kann ein roter Tortenguss aufgetragen werden. Der Tortenguss sorgt für ein glänzendes Finish und verhindert, dass die Erdbeeren herunterfallen.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Die Erdbeer-Mascarpone-Torte sollte in einer Tortenbox im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie ist ca. 1–2 Tage haltbar. Wenn die Torte länger aufbewahrt werden soll, kann sie in Stücke geschnitten und luftdicht verpackt eingefroren werden. So bleibt sie auch nach dem Auftauen frisch.

Fazit

Die Erdbeer-Mascarpone-Torte ohne Gelatine ist eine leckere und einfache Süßspeise, die sich ideal für verschiedene Anlässe eignet. Mit frischen Erdbeeren, einer cremigen Füllung und einem knusprigen Biskuitboden überzeugt sie durch ihren Geschmack und ihre Optik. Durch die Vielzahl an Variationen und Alternativen ist die Torte flexibel einsetzbar. Egal, ob zum Kaffeeklatsch, zum Geburtstag oder als Dessert – die Erdbeer-Mascarpone-Torte ist immer eine gute Wahl.

Quellen

  1. Erdbeer-Mascarpone-Torte mit Biskuitboden
  2. Süße Stunde: unsere neuesten Dessert- und Kuchenrezepte
  3. Erdbeer-Sahne-Torte ohne Gelatine
  4. Erdbeer-Mascarpone-Torte
  5. Rezepte bei FamilieKost
  6. Erdbeer-Mascarpone-Torte ohne Gelatine Rezepte
  7. Erdbeertorte – das beste Rezept mit Mascarpone
  8. Erdbeerkuchen mit Mascarpone-Creme
  9. Erdbeer-Mascarpone-Torte
  10. Emmi Kochen einfach
  11. Rezepte bei Kochbar

Ähnliche Beiträge