Vogelmilchtorte: Ein Kuchen-Klassiker aus Polen und Russland
Die Vogelmilchtorte ist ein wahrer Genuss für Süßmäuler und ein traditionelles Rezept, das in der kulinarischen Tradition Polens und Russlands verankert ist. Sie besteht aus einem luftig-leichten Biskuitboden, einer cremigen Milchcreme und einer schokoladigen Glasur. Der Name der Torte stammt von dem polnischen Konfekt „Ptasie Mleczko“, das aus weichem Schaumzucker besteht und in seiner Textur an Vogelfedern erinnert. Die Torte wurde im Jahr 1978 in der damaligen UdSSR erstmals in einem Restaurant angeboten und gilt heute als Kuchen-Klassiker. Sie eignet sich nicht nur als Geburtstags- oder Feier-Torte, sondern auch als leckeres Dessert für besondere Anlässe.
Die Geschichte der Vogelmilchtorte
Die Vogelmilchtorte hat ihre Wurzeln in der polnischen und russischen Küche. Sie wurde im Jahr 1978 in der damaligen UdSSR erstmals in einem Restaurant namens „Praga“ serviert. Die Torte wurde von einer Gruppe von Konditoren unter der Leitung von Wladimir Gouralnik entwickelt, die über mehr als sechs Monate an der perfekten Rezeptur arbeitete. Der Name der Torte stammt von dem polnischen Konfekt „Ptasie Mleczko“, das aus weichem Schaumzucker besteht und in seiner Textur an Vogelfedern erinnert. Im alten Mythos gilt Vogelmilch als etwas Besonderes, seltenes und wertvolles. Dieser Gedanke prägte auch den Namen der Torte.
Die Vogelmilchtorte ist in Polen und Russland ein beliebter Kuchen-Klassiker. Sie besteht aus einem luftig-leichten Biskuitboden, einer cremigen Milchcreme und einer schokoladigen Glasur. Die Torte ist sowohl für den häuslichen Gebrauch als auch für Restaurants geeignet und wird in der Regel als leckeres Dessert serviert.
Zutaten für eine Vogelmilchtorte
Für eine Vogelmilchtorte benötigt man verschiedene Zutaten, die aus mehreren Schichten bestehen. Die Zutaten sind in den Quellen [1], [2], [3], [4], [7], [10] und [11] beschrieben.
Für den Biskuitboden
- 5 Eigelb (Mittelgroße Eier)
- 40 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Tüte Vanillezucker
- 1 EL Wasser (kochend)
- 1 EL Pflanzenöl
- 45 g Mehl
- ¼ TL Backpulver
- 60 ml Milch (zum Tränken)
Für die Soufflé-Schicht
- 80 g Kondensmilch
- 160 g Butter
- 5 Eiweiß (Mittelgroße Eier)
- 1 TL Vanillezucker
- ¼ TL Zitronensäure
- 160 ml Wasser
- 9 g Agar-Agar
- 350 g Zucker
Für die Glasur
- 50 g Schokolade
- 25 g Butter
Für die Füllung
- 8 g Gelatine-Pulver
- 100 ml kaltes Wasser
- 5 Eier
- 140 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 30 g weiche Butter
- 200 ml Milch
- 10 g Mehl
- 1 Prise Salz
Für die Schokoladenglasur
- 50 g Schokolade
- 25 g Butter
- 5 EL Saure Sahne
- 5 EL Backkakao
- 6 EL Zucker
- 50 g Zartbitterschokolade/ Kuvertüre
- 30 g Butter
Zubereitung der Vogelmilchtorte
Die Zubereitung der Vogelmilchtorte ist etwas aufwendig, aber lohnt sich aufgrund des Geschmacks. Die Zutaten sind in den Quellen [1], [2], [3], [4], [7], [10] und [11] beschrieben.
Vorbereitung
- Heize den Backofen auf 170 °C vor.
- Nimm die Springform und lege den Boden mit Backpapier aus.
- Trenne die Eier und schlage das Eigelb mit Zucker, Salz, und Vanillezucker in einer Schüssel schaumig.
- Gib das kochende Wasser und das Pflanzenöl hinzu.
- Siebe das Mehl und Backpulver darüber und mische es vorsichtig unter die Eigelbmasse.
- Gieße den Teig in die vorbereitete Springform und backe ihn im vorgeheizten Ofen für etwa 15 Minuten, bis der Biskuit goldbraun ist.
- Lasse den Biskuit abkühlen und löse ihn dann vorsichtig aus der Form und dem Backpapier.
- Weiche den Biskuitboden mit der Milch ein.
Biskuit vorbereiten
- Trenne die Eier und schlage das Eigelb mit Zucker, Salz, und Vanillezucker in einer Schüssel schaumig.
- Gib das kochende Wasser und das Pflanzenöl hinzu.
- Siebe das Mehl und Backpulver darüber und mische es vorsichtig unter die Eigelbmasse.
- Gieße den Teig in die vorbereitete Springform und backe ihn im vorgeheizten Ofen für etwa 15 Minuten, bis der Biskuit goldbraun ist.
- Lasse den Biskuit abkühlen und löse ihn dann vorsichtig aus der Form und dem Backpapier.
- Weiche den Biskuitboden mit der Milch ein.
Soufflé-Schicht zubereiten
- Vermische in einer Schüssel die Butter mit der Kondensmilch. Achte darauf, dass die Kondensmilch und die Butter Raumtemperatur haben.
- Schlage die fünf Eiweiße in einer separaten Schüssel mit Vanillezucker und Zitronensäure steif.
- Füge anschließend die Kondensmilch-Butter-Mischung hinzu und rühre alles gut um.
- Bringe das Wasser in einem separaten Topf zum Kochen und rühre das Agar-Agar mit Zucker ein. Lass es für ein paar Minuten kochen, bis das Sirup dickflüssig wird und der Zucker sich aufgelöst hat.
- Gib den Sirup in die Schüssel mit der Butter-Kondensmilch-Mischung und rühre alles gut um.
- Lass die Mischung etwas abkühlen.
Füllung vorbereiten
- Die Gelatineblätter in Wasser einweichen.
- Für die Milchcreme die Hälfte der Milch mit dem Vanillezucker und dem Honig aufkochen.
- Die eingeweichte Gelatine aus dem Wasser heben und in der Vanillemilch auflösen.
- Die restliche Milch unterrühren. Alles in eine Schüssel umfüllen und im Kühlschrank leicht gelieren lassen. Das dauert ungefähr anderthalb Stunden.
- Danach die Creme noch einmal pürieren, damit keine Gelatine-Klumpen bleiben.
- Das Eiweiß mit dem Salz steif schlagen, dabei nach und nach den Zucker einrieseln lassen.
- Die Sahne cremig steif schlagen.
- Dann zuerst die Sahne und danach den Eischnee unter die gelierte Milch heben.
Fertigstellung der Vogelmilchtorte
- Boden aus der Springform lösen und in 2 Scheiben teilen.
- Wieder in die Springform spannen.
- Dann den ersten Boden einlegen.
- Die Hälfte der luftigen Milchcreme darauf verteilen und glattstreichen.
- Dann den 2. Boden auflegen und die restliche Milchcreme darauf verteilen und glattstreichen.
- Für 2 Stunden kühl stellen.
- Für die Ganache die Sahne aufkochen und die Zartbitter Kuvertüre einrühren, anschließend den Joghurt unter die Masse rühren und auf der gekühlten Torte verteilen.
Glasur anfertigen
- In einem kleinen Topf Sauere Sahne, Zucker und Kakao verrühren und aufkochen lassen.
- Schokolade zugeben und unter ständigem Rühren weiter köcheln bis alles eindickt, Butter zugeben und unter Rühren wieder aufkochen lassen.
- Vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen.
- Nun die Glasur über die feste Füllung geben und ganz auskühlen lassen, am Besten im Kühlschrank.
- Bemerke: Wir alle wissen, dass es keine „Vogelmilch“ gibt :-)) diese Füllung heißt nur so, ihre Konsistenz ist ein Zwischending, anzusiedeln zwischen Eischnee und Marshmallow.
Tipps und Tricks für das Backen der Vogelmilchtorte
Das Backen der Vogelmilchtorte erfordert etwas Geduld, aber es lohnt sich. Hier sind einige Tipps und Tricks für das Backen:
- Die Butter und die Kondensmilch müssen die gleiche Temperatur haben, damit die Creme glatt und cremig bleibt.
- Die Eiweiße müssen restlos vom Eigelb getrennt werden.
- Eiweiß am besten in einer fettfreien, sauberen Schüssel aus Kupfer, Edelstahl, oder trockenen Porzellangefäß schlagen. Nicht zu empfehlen sind Plastikschüsseln.
- Nachdem das Eischnee sein Volumen erreicht hat, nicht mehr weiter schlagen, sonst fällt der Schnee wieder in sich zusammen.
- Die Torte kann gut in Frischhaltefolie verpackt eingefroren werden. Zum Auftauen in den Kühlschrank legen.
- Die Torte kann auch in kleine Muffintörtchen umgewandelt werden. Dazu die Silikonförmchen befüllen und einfrieren lassen. So lassen sich später die kleinen Törtchen besser herauslösen. Im Kühlschrank auftauen lassen und nach Belieben mit Schokolade überziehen.
Zusammenfassung
Die Vogelmilchtorte ist ein wahrer Genuss für Süßmäuler und ein traditionelles Rezept, das in der kulinarischen Tradition Polens und Russlands verankert ist. Sie besteht aus einem luftig-leichten Biskuitboden, einer cremigen Milchcreme und einer schokoladigen Glasur. Der Name der Torte stammt von dem polnischen Konfekt „Ptasie Mleczko“, das aus weichem Schaumzucker besteht und in seiner Textur an Vogelfedern erinnert. Die Torte wurde im Jahr 1978 in der damaligen UdSSR erstmals in einem Restaurant angeboten und gilt heute als Kuchen-Klassiker. Sie eignet sich nicht nur als Geburtstags- oder Feier-Torte, sondern auch als leckeres Dessert für besondere Anlässe.
Quellen
- Rezept Vogelmilchtorte
- Rezept für Vogelmilch-Torte
- Russische Soufflé-Torte
- Vogelmilchtorte Rezepte
- Vogelmilchtorte Rezepte auf Chefkoch
- Sommer-Rezepte: Süße Früchte für frische Desserts
- Vogelmilchtorte – einfaches Klassiker-Rezept
- Rezepte des Tages
- Tapas – beliebtes Fingerfood aus Spanien
- Vogelmilch-Torte Rezept
- Kalter Hund – Rezept
- Eis Rezepte
Ähnliche Beiträge
-
Torte zur Goldenen Hochzeit: Ein Rezept für ein besonderes Jubiläum
-
Torte zur Geburt: Rezepte für eine besondere Feier
-
Torte zum Ruhestand: Rezepte und Gestaltungsideen für ein besonderes Fest
-
Erdbeer-Torte zum Muttertag: Ein Rezept mit Liebe und Frische
-
Einfache und kreative Tortenrezepte für den Kindergeburtstag
-
Hochzeits-Torten-Rezepte: Eine köstliche Auswahl für den schönsten Tag im Leben
-
Geburtstagstorte zum ersten Geburtstag: Rezepte, Tipps und Empfehlungen
-
Geburtstagstorte zum 80. Lebensjahr: Rezepte und Tipps für eine besondere Tortenfeier