Die Viktoria-Torte: Ein königliches Rezept aus Eberbach

Einführung

Die Viktoria-Torte, auch als Viktoria-von-Eberbach-Torte bekannt, ist eine der bekanntesten und beliebtesten Torten der deutschen Konditorei. Sie stammt ursprünglich aus dem bayerischen Eberbach am Neckar, wo sie im Jahr 1962 von Konditormeister Heinrich Strohauer III. kreiert wurde. Das Rezept, das auf der inspirierenden Geschichte der britischen Königin Victoria basiert, hat sich über die Jahre zu einer echten Legende entwickelt. Die Torte wird nicht nur in der Region Eberbach serviert, sondern auch in der ganzen Welt als königliches Dessert geschätzt. In der folgenden Ausarbeitung werden wir das Rezept der Viktoria-Torte näher betrachten, ihre Geschichte ergründen und gleichzeitig auf die typischen Zutaten, Zubereitungswege und Variationen eingehen.

Die Geschichte der Viktoria-Torte

Die Viktoria-Torte hat ihre Wurzeln in einer spannenden historischen Verbindung zwischen der britischen Königsfamilie und dem deutschen Eberbach. Die Mutter von Queen Victoria, Victoria Marie Luise, lebte in den Jahren nach ihrer Heirat mit Edward von Kent in Eberbach. Sie war eine Tochter des Herzogs von Sachsen-Coburg-Saalfeld und wohnte in der Kellereistraße in Eberbach. Die Verbindung zu Großbritannien war also bereits in der Familie verankert. Eine weitere spannende Geschichte, die der Torte ihren Namen gab, ist die Tatsache, dass die Herzogin auf einem Schiff, das in der Nähe von Eberbach lag, ihr Kind zur Welt brachte. Dieses Schiff wurde nach englischem Recht als englischer Boden betrachtet, wodurch es passend war, dass Victoria, die spätere Königin von Großbritannien und Irland, in England geboren wurde.

Die Namensgebung der Torte ist dabei auch eine besondere Eigenheit. Der Konditormeister Heinrich Strohauer III. nannte seine Kreation aus Anlass der internationalen Tagung im Jahr 1962 in Stockholm „Viktoria-von-Eberbach-Torte“. Dabei wurde das ursprüngliche „C“ der Königin Victoria in ein „K“ für Kuchen umgewandelt, um die deutsche Sprache und Kultur zu berücksichtigen. Die Torte erhielt so einen einzigartigen und würdevollen Namen, der bis heute ihre Bedeutung und ihren Ruhm unterstreicht.

Das Rezept der Viktoria-Torte

Die Viktoria-Torte besteht aus mehreren Schichten, die durch eine köstliche Creme und eine glatte Schokoladen- oder Schokoladen-Ganache-Überzug veredelt werden. Das Rezept, das von der Konditormeisterin Peggy Porschen inspiriert wurde, ist besonders für seine Leichtigkeit und die Fülle an Geschmacksnuancen bekannt. Es ist ein Rezept, das sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Backliebhaber gut geeignet ist. In den folgenden Abschnitten werden wir das Rezept Schritt für Schritt erklären, um sicherzustellen, dass auch der letzte Backprofi das Rezept nachvollziehen kann.

Zutaten für die Biskuitrollen

Für die Biskuitrollen der Viktoria-Torte benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 4 Eier
  • 60 g Zucker
  • 40 g Mehl
  • 20 g Mondamin-Pulver
  • 30 g Kakaopulver
  • 50 g Zartbitter-Kuvertüre

Die Biskuitrollen sind die Grundlage der Torte und müssen für den späteren Aufbau der Schichten sorgfältig zubereitet werden. Dazu werden die Eier mit dem Zucker in eine Schüssel gegeben und mit einem Handmixer cremig aufgeschlagen. Anschließend wird das Mehl, das Mondamin-Pulver und das Kakaopulver untergerührt. Die Zartbitter-Kuvertüre wird bei schwacher Hitze geschmolzen und unter die Masse gehoben. Der Teig wird auf ein Backblech gegeben und bei 180°C für etwa 10–12 Minuten gebacken. Danach wird der Kuchen auskühlen gelassen und in Rollen geschnitten.

Creme und Füllung

Die Creme der Viktoria-Torte besteht aus Schlagsahne, Orangenmarmelade und verschiedenen Zutaten, die den Geschmack der Torte bereichern. Die Zutaten für die Creme sind:

  • 500 ml Schlagsahne
  • 100 g Zucker
  • 40 g Mondamin-Pulver
  • ½ Zitronenabrieb
  • 6 Blatt Gelatine

Die Schlagsahne wird mit dem Zucker und dem Mondamin-Pulver aufgeschlagen, bis eine cremige Masse entsteht. Anschließend wird die Gelatine in warmem Wasser aufgelöst und unter die Sahne gemischt. Der Zitronenabrieb wird hinzugefügt, um den Geschmack zu intensivieren. Die Masse wird für etwa 3 Stunden in den Kühlschrank gestellt, damit sie fest wird.

Füllung und Schichten

Die Füllung der Viktoria-Torte besteht aus Orangenmarmelade, die auf die Biskuitrollen aufgetragen wird. Die Biskuitrollen werden in gleichmäßige Scheiben geschnitten und in mehrere Schichten gestapelt. Die Creme wird zwischen den Schichten verteilt und die Torte wird mit einer Schicht Schokoladenglasur überzogen. Die Torte wird anschließend für etwa 3 Stunden in den Kühlschrank gestellt, um die Schichten zu verfestigen.

Variationen und Alternativen

Die Viktoria-Torte ist nicht in Stein gemeißelt, sondern bietet Raum für eigene Kreationen und Anpassungen. So gibt es beispielsweise die Varianten der Erdbeer-Joghurt-Torte, der Champagner-Melba-Torte oder der Himbeer-Joghurt-Torte. Auch die Kombination mit anderen Früchten oder Getränken ist möglich. Einige Konditoren experimentieren mit verschiedenen Schokoladen, wie Zartbitter oder Vollmilch, um den Geschmack der Torte zu verfeinern.

Schokoladen-Variationen

Für eine Schokoladen-Variation der Viktoria-Torte können Sie die Biskuitrollen durch eine Schokoladenmasse ersetzen. Dazu wird ein Schokoladen-Sponge-Cake gebacken, der mit einer Schokoladenglasur überzogen wird. Die Creme kann mit Schokoladen- oder Karamell-Buttercreme ersetzt werden, um den Geschmack zu intensivieren.

Fruchtfüllungen

Ein weiterer beliebter Weg, die Viktoria-Torte zu variieren, ist die Verwendung von Fruchtfüllungen. So können beispielsweise Erdbeeren, Himbeeren oder Kiwi als Füllung verwendet werden. Diese Früchte werden mit Zucker, Zitronensaft und einer Prise Salz aufgegossen, um den Geschmack zu betonen. Die Früchte werden auf die Biskuitrollen gelegt und mit der Creme bestrichen.

Tipps und Tricks für das Backen

Das Backen der Viktoria-Torte ist relativ einfach, aber es gibt einige Tipps, die bei der Zubereitung helfen können. Zunächst ist es wichtig, dass alle Zutaten für den Teig und die Creme gut vorbereitet werden. Die Eier sollten zimmerwarm sein, damit sie sich besser aufschlagen lassen. Die Butter sollte vor dem Backen gut aufgetaut sein, damit sie sich gleichmäßig in den Teig einarbeiten lässt.

Kühlen und Lagern

Die Biskuitrollen sollten gut gekühlt werden, um eine glatte Form zu gewährleisten. Auch die Creme muss für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank gestellt werden, damit sie fest wird. Die Torte sollte am besten innerhalb von 24 Stunden gegessen werden, da sie sich nach dem Backen sehr gut konservieren lässt. Wenn die Torte länger gelagert werden muss, kann sie im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden.

Backutensilien

Für das Backen der Viktoria-Torte benötigen Sie folgende Utensilien:

  • Backblech
  • Kuchengitter
  • Schüsseln
  • Rührbesen
  • Küchenwaage
  • Messlöffel
  • Backpapier

Die Backutensilien sind wichtig, um die Zutaten gleichmäßig zu vermengen und die Torte in einer glatten Form zu backen.

Die Viktoria-Torte in der heutigen Zeit

In der heutigen Zeit ist die Viktoria-Torte eine der beliebtesten Torten im In- und Ausland. Sie wird in der Konditorei Eberbach hergestellt und in der ganzen Welt verschickt. Die Torte hat einen einzigartigen Geschmack, der durch die Kombination aus Biskuit, Creme und Schokolade entsteht. Sie ist sowohl für den Afternoon Tea als auch für Feiern wie Hochzeiten oder Geburtstagsfeiern geeignet.

Versand und Vermarktung

Die Viktoria-Torte wird in der Konditorei Eberbach in einer speziellen Styropor-Form verpackt, um sie gut verschicken zu können. Die Torte wird tiefgekühlt geliefert und kann innerhalb von 24 Stunden aufgetaut werden. Der Versand erfolgt in der Regel in der kühleren Jahreszeit, um die Qualität der Torte zu gewährleisten. Die Torte wird in der ganzen Welt verschickt, und es gibt über 10.000 Kunden, die bei der Konditorei bestellen.

Kulturelle Bedeutung

Die Viktoria-Torte hat sich in der deutschen Konditorei zu einem Symbol der Kultur und Tradition entwickelt. Sie ist eine der wenigen Torten, die in der ganzen Welt geschätzt wird und eine Verbindung zwischen der britischen und deutschen Kultur herstellt. Die Torte ist ein Zeichen für die Verbundenheit zwischen den Ländern und wird oft bei kulturellen Veranstaltungen serviert.

Fazit

Die Viktoria-Torte ist eine der beeindruckendsten Torten der Welt. Sie hat eine spannende Geschichte, ein einzigartiges Rezept und eine kulturelle Bedeutung, die sie zu einer echten Legende macht. Ob als Afternoon Tea oder bei Feiern – die Torte überzeugt mit ihrer Leichtigkeit und dem köstlichen Geschmack. Das Rezept, das von der Konditormeisterin Peggy Porschen inspiriert wurde, ist gut nachvollziehbar und für alle Backliebhaber geeignet. Mit den Tipps und Tricks, die wir in diesem Artikel gegeben haben, können Sie die Torte selbst backen und genießen.

Quellen

  1. Rezept für Victoria-Sponge-Cake
  2. Viktoria-Torte – Königlicher Genuss aus Eberbach am Neckar
  3. Victoria Sponge Cake – Rezept
  4. Victoria-Torte Rezepte
  5. Victoria-Sponge-Cake nach englischem Original-Rezept
  6. Sommer-Rezepte – Süße Früchte für frische Desserts
  7. Tortenrezepte – Viktoria-Torte von Eberbach
  8. Viktoria-Torte – Rezept

Ähnliche Beiträge