Mett-Torte: Ein herzhaftes Rezept für einen besonderen Anlass
Die Mett-Torte ist eine besondere Spezialität, die in der deutschen Küche nicht alltäglich ist, aber aufgrund ihrer herzhaften Komponenten und der Vielfalt an Zutaten besonders für besondere Anlässe wie Geburtstag oder Familientreffen geeignet ist. Im Folgenden werden die verschiedenen Rezeptideen aus den bereitgestellten Quellen detailliert vorgestellt, um eine umfassende Übersicht über das Rezept und dessen Zubereitungsweisen zu geben.
Grundzutaten und Zutatenauswahl
Die Mett-Torte besteht aus mehreren Schichten, wobei die Hauptkomponenten aus Mett, Brot, Eiern, Käse, Gurken und Zwiebeln bestehen. Die Zutaten können je nach Rezept variieren, jedoch bleibt die Grundstruktur der Torte gleich. Einige Rezepte legen auch auf die Verwendung von Frischkäse, Sahne, Schmand oder Kräuterbutter Wert, um die Torte zu verfeinern.
In den Quellen werden folgende Zutaten genannt:
- Mett: 500 g bis 1,5 kg
- Brot: 1 bis 4 Böden (je nach Rezept)
- Eier: 1 bis 6 Stück
- Käse: 50 g bis 150 g
- Gurken: 1 bis 3 Stück
- Zwiebeln: 1 bis 3 Stück
- Butter oder Remoulade
- Sahne und Crème fraîche
- Kräuterbutter, Petersilie, Schnittlauch, Kresse, Paprikapulver, Pfeffer, Salz
Zusätzlich werden oft Wiener Würstchen, Radieschen, Brot-Chips, Salzstangen, Schinkenrosen oder Gewürzgurken als Verzierung oder ergänzende Zutat genannt.
Zubereitungsweisen und Schichtaufbau
Die Zubereitungsweisen variieren je nach Rezept, wobei der Aufbau der Torte meist aus mehreren Schichten besteht. Die Schichten können aus Brot, Mett, Eiern, Käse, Gurken, Zwiebeln und weiteren Zutaten bestehen. Die Schichtfolge und -breite hängen vom Rezept ab.
Schichtaufbau nach Quelle [1]:
- Schicht 1: Brotboden mit Kräuterbutter bestreichen und 500 g Mett darauf verteilen. Darauf die rote Zwiebel in feine Ringe schneiden und auf dem Mett verteilen.
- Schicht 2: Zweite Brotscheibe beidseitig mit Kräuterbutter bestreichen und auf die erste Schicht legen. 500 g Mett verteilen, gekochtes Ei in Scheiben schneiden und auf das Mett legen.
- Schicht 3: Dritte Brotscheibe mit Kräuterbutter bestreichen und auf die zweite Schicht legen. 500 g Mett darauf verteilen. Erkalteter gebratener Schinken darauf verteilen.
- Schicht 4: Vorletzte Brotscheibe mit Kräuterbutter bestreichen und 500 g Mett verteilen. Großzügig den Fleischsalat darauf verstreichen.
- Schicht 5: Letzte Brotscheibe mit Kräuterbutter bestrichen und aufsetzen. Auf der obersten Schicht darf die Kräuterbutter ruhig etwas dicker aufgetragen werden.
Zum Schluss wird die restliche Kräuterbutter mit Schmand und Crème fraîche verrührt und rings um die Torte verstreichen. Die Torte wird kaltgestellt und am selben Tag gegessen.
Schichtaufbau nach Quelle [3]:
- Teig: Hefeteig aus Hefe, Zucker, Salz, Öl, Mehl und lauwarmem Wasser herstellen. Den Teig 45 Minuten gehen lassen und in eine 26er Springform geben. 25 Minuten backen.
- Brot in 4 Böden aufteilen.
- Füllung: Fleisch durch den Fleischwolf drehen, mit Petersilie, Salz und Pfeffer vermengen.
- Schichten: Erster Brotboden mit Schnittlauch-Frischkäse, roten Zwiebeln und einem Drittel der Mettmischung belegen. Die nächsten zwei Böden wiederholen. Auf die letzte Schicht Mett den vierten Brotboden als Deckel legen.
- Kreisrunde Schicht: Restlichen Frischkäse mit Sahne mischen und die Torte damit ummanteln. Die roten Zwiebeln klein hacken und den Tortenrand damit verzieren. Petersilie auf der Torte verteilen. Radieschen auf der Torte platzieren.
Schichtaufbau nach Quelle [12]:
- Teig: Backofen auf 175°C vorheizen. Mehl, Zucker, Hefe, Salz, Wasser in die Küchenmaschine geben. Teig 15 Minuten gehen lassen.
- Teig kneten: Salz hinzufügen und den Teig kneten. 1 Stunde ruhen lassen.
- Boden backen: Drei Viertel des Teigs in eine 28 cm Springform füllen, mit Kräuterbutter bestreichen und 35–45 Minuten backen. Das Viertel des Teigs in eine 16 cm Springform backen.
- Böden schneiden: Wenn der Teig fertig gebacken und abgekühlt ist, aus dem 28 cm Ring 4 Böden erstellen.
- Füllung: Zwiebeln dünsten und Mett mit allen Zutaten vermengen. Erster Brotboden mit Frischkäse belegen und ein Drittel der Mettmischung darauf verteilen. Die nächsten zwei Böden wiederholen. Auf die letzte Schicht Mett den vierten Brotboden als Deckel legen.
- Kreisrunde Schicht: Frischkäse mit Sahne mischen und die Torte damit ummanteln. Rote Zwiebeln klein hacken und den Tortenrand damit verzieren. Petersilie kreisförmig auf der Torte verteilen. Radieschen nach Belieben auf der Torte platzieren.
Zubereitung der Kräuterbutter
Die Kräuterbutter ist ein wesentlicher Bestandteil der Mett-Torte und wird in mehreren Rezepten verwendet. Sie besteht aus Butter, Knoblauch, Frühlingszwiebeln und Kräutern. Die Zutaten werden mit einer Küchenmaschine oder mit dem Handrührer vermischt. In einigen Rezepten wird auch Schmand oder Crème fraîche hinzugefügt, um die Masse zu verfeinern.
Kräuterbutter nach Quelle [1]:
Zutaten:
- 350 g Butter
- 3 Knoblauchzehen
- 3 Frühlingszwiebeln (nur das Grün)
- 2 TL Kräuter
Zubereitung:
- Die Butter in eine Schüssel geben und mit den gehackten Frühlingszwiebeln, gehacktem Knoblauch und Kräutern vermengen.
- Die Mischung mit dem Handrührer oder der Küchenmaschine gut durchrühren.
- Die Kräuterbutter rings um die Torte verteilen, so dass die Schichten nicht mehr zu erkennen sind.
Zubereitung der Füllung
Die Füllung besteht aus Mett, das mit Kräutern, Salz, Pfeffer und eventuell Paprikapulver gewürzt wird. In einigen Rezepten wird auch eine Mischung aus Eiern, Käse, Gurken und Zwiebeln als Füllung genutzt.
Füllung nach Quelle [3]:
Zutaten:
- 750 g Mett
- 2 Zwiebeln
- 3 große Sauergurken
- 1 gekochtes Ei
- 50 g Käse
Zubereitung:
- Die Zwiebeln fein hacken, das Ei und die Gurken in Scheiben schneiden.
- Mit einer Lage Toast beginnen. Dann eine Lage Mett darauf, evtl. würzen. Als nächstes kommt eine Lage Ei und dann wieder Mett.
- Wieder eine Lage Toast, dann Mett und Gurken, abschließen mit Mett.
Zubereitung der Schichten
Die Schichten der Mett-Torte werden aus Brot, Mett, Eiern, Käse, Gurken, Zwiebeln und weiteren Zutaten gebildet. Die Schichten werden abwechselnd platziert, wobei die Schichtbreite und die Anzahl der Schichten je nach Rezept variieren können.
Schichten nach Quelle [1]:
- Erste Schicht: Brotboden mit Kräuterbutter bestreichen und 500 g Mett darauf verteilen. Darauf die rote Zwiebel in feine Ringe schneiden und auf das Mett verteilen.
- Zweite Schicht: Zweite Brotscheibe beidseitig mit Kräuterbutter bestreichen und auf die erste Schicht legen. 500 g Mett verteilen, gekochtes Ei in Scheiben schneiden und auf das Mett legen.
- Dritte Schicht: Dritte Brotscheibe mit Kräuterbutter bestreichen und auf die zweite Schicht legen. 500 g Mett darauf verteilen. Erkalteter gebratener Schinken darauf verteilen.
- Vierte Schicht: Vorletzte Brotscheibe mit Kräuterbutter bestreichen und 500 g Mett verteilen. Großzügig den Fleischsalat darauf verstreichen.
- Fünfte Schicht: Letzte Brotscheibe mit Kräuterbutter bestrichen und aufsetzen. Auf der obersten Schicht darf die Kräuterbutter ruhig etwas dicker aufgetragen werden.
Verzierung der Torte
Die Mett-Torte wird in der Regel mit verschiedenen Zutaten verzieren, um sie optisch ansprechend zu machen. Dazu zählen beispielsweise Wiener Würstchen, Radieschen, Brot-Chips, Salzstangen, Schinkenrosen, Gewürzgurken, Petersilie, Kresse, Schnittlauch und weitere Zutaten.
Verzierung nach Quelle [1]:
Zutaten:
- Wiener Würstchen
- Radieschen
- Brot-Chips
- Salzstangen
- Schinkenrosen
- Gewürzgurken
Zubereitung:
- Die Wiener Würstchen in gleichgroße Scheiben schneiden und zusammen mit den sauren Gurken, Salzstangen und den Schinkenrosen die Oberseite der Torte verzieren.
- Am Ende den Rand der Torte mit Bommchen bestücken, möglichst kurz bevor die Torte gegessen wird, da sie schnell durchweichen kann.
Backen der Torte
Das Backen der Torte erfolgt in mehreren Schritten. Zuerst wird der Teig zubereitet, der in eine Springform gegeben und im Ofen gebacken wird. Danach wird der Teig in mehrere Böden aufgeteilt, die Schichten der Torte werden aufgebaut und die Torte mit der Kräuterbutter, Sahne, Schmand und anderen Zutaten ummantelt.
Backen der Torte nach Quelle [3]:
- Teig: Hefeteig aus Hefe, Zucker, Salz, Öl, Mehl und lauwarmem Wasser herstellen. Den Teig 45 Minuten gehen lassen und in eine 26er Springform geben. 25 Minuten backen.
- Brot in 4 Böden aufteilen.
- Füllung: Fleisch durch den Fleischwolf drehen, mit Petersilie, Salz und Pfeffer vermengen.
- Schichten: Erster Brotboden mit Schnittlauch-Frischkäse, roten Zwiebeln und einem Drittel der Mettmischung belegen. Die nächsten zwei Böden wiederholen. Auf die letzte Schicht Mett den vierten Brotboden als Deckel legen.
- Kreisrunde Schicht: Restlichen Frischkäse mit Sahne mischen und die Torte damit ummanteln. Die roten Zwiebeln klein hacken und den Tortenrand damit verzieren. Petersilie auf der Torte verteilen. Radieschen auf der Torte platzieren.
Aufbewahrung und Servieren
Die Mett-Torte sollte nach dem Backen und Verzieren kaltgestellt werden, um den besten Geschmack zu gewährleisten. Sie sollte am selben Tag gegessen werden, da sie nach einigen Stunden an Geschmack verlieren kann.
Aufbewahrung und Servieren nach Quelle [1]:
- Kühl stellen: Die Torte wird bis zum Servieren in den Kühlschrank gestellt.
- Am selben Tag essen: Die Torte sollte am selben Tag gegessen werden, um den besten Geschmack zu gewährleisten.
- Vor dem Servieren: Die Torte sollte kurz vor dem Servieren verzieren, da die Zutaten schnell durchweichen können.
Fazit
Die Mett-Torte ist ein herzhaftes Rezept, das aufgrund der Vielfalt an Zutaten und der herzhaften Komponenten besonders für besondere Anlässe geeignet ist. Die Zubereitungsweisen variieren je nach Rezept, wobei der Aufbau der Torte meist aus mehreren Schichten besteht. Die Kräuterbutter, die Füllung und die Verzierung sind wichtige Elemente, die die Torte besonders machen. Das Backen der Torte erfolgt in mehreren Schritten, wobei der Teig zunächst zubereitet und in eine Springform gegeben wird. Danach wird der Teig in mehrere Böden aufgeteilt, die Schichten der Torte werden aufgebaut und die Torte mit der Kräuterbutter, Sahne, Schmand und anderen Zutaten ummantelt. Die Torte sollte kaltgestellt werden, um den besten Geschmack zu gewährleisten, und am selben Tag gegessen werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Torte ohne Gelatine: Rezepte, Tipps und Alternativen
-
Torten ohne Fondant: Leckere und einfache Rezepte für jeden Anlass
-
Einfache und leckere Tortenrezepte ohne Ei
-
Käsekuchen ohne Boden: Rezepte, Tipps und Tricks für einen cremigen Genuss
-
Fruchtige Obsttorte: Ein leckeres Rezept für besondere Anlässe
-
Windbeuteltorte mit Himbeeren: Ein leckeres Rezept für den Kuchen-Genuss
-
Torte mit Wiener Boden: Rezepte und Tipps für ein leckeres Dessert
-
Torte mit Tortenaufleger: Rezepte, Tipps und Gestaltungsideen