Die Original-Sacher-Torte: Ein Rezept, das Österreichs kulinarische Tradition vereint

Die Sacher-Torte ist eine der berühmtesten Schokoladentorten der Welt und gleichzeitig ein Symbol für österreichische Küche. Sie ist nicht einfach eine gewöhnliche Torte, sondern ein Rezept, das auf eine spannende Geschichte zurückgeht und bis heute in vielen Küchen als Klassiker verehrt wird. Im Folgenden wird das Original-Sacher-Torte-Rezept ausführlich beschrieben, wobei sowohl die Herkunft der Torte als auch die verwendeten Zutaten, die Zubereitungsweise und die Besonderheiten der Spezialität im Mittelpunkt stehen. Das Rezept stammt aus dem Hotel Sacher in Wien, das bis heute als der einzige Berechtigte gilt, den Namen „Original Sacher-Torte“ zu führen.

Ursprung und Bedeutung der Sacher-Torte

Die Sacher-Torte hat eine faszinierende Geschichte, die auf das Jahr 1832 zurückgeht. Laut einer der Quellen wurde das Rezept ursprünglich vom Kochlehrling Franz Sacher für den österreichischen Diplomaten und Politiker Fürst Metternich kreiert. Als der Chefkoch erkrankte, übernahm der damals erst 16-jährige Sacher die Aufgabe, ein Dessert zu kreieren, das sowohl elegant als auch lecker sein sollte. Sein Rezept, das aus einem Schokoladenteig, einer Füllung aus Aprikosenmarmelade und einer glänzenden Schokoladenglasur bestand, erfreute die Gäste und wurde zum Erfolg. Das Rezept wurde anschließend vom Hotel Sacher weiterentwickelt und bis heute als streng geheime Spezialität weitergeführt.

Im Laufe der Jahre wurde die Sacher-Torte nicht nur in Österreich, sondern auch international bekannt. Doch das Recht, den Namen „Original Sacher-Torte“ zu führen, ist eng mit dem Hotel Sacher verbunden. Laut Quelle [2] ist der Name „Original Sacher-Torte“ ein geschütztes Markenzeichen, das ausschließlich vom Hotel Sacher verwendet werden darf. In Österreich sind zudem strenge Regeln für die Zubereitung der Torte in Kraft, wobei Nüsse, Marzipan oder Kaffeecreme in der Torte nicht erlaubt sind.

Zutaten für das Original-Sacher-Torte-Rezept

Die Zutaten für das Original-Sacher-Torte-Rezept sind besonders hochwertig und sorgen für die typische Textur und den charakteristischen Geschmack der Torte. Das Rezept, das in mehreren Quellen beschrieben wird, enthält folgende Zutaten:

Für den Schokoladenteig:

  • 150 g Zartbitterkuvertüre (mind. 55 % Kakaogehalt)
  • 1 Vanilleschote
  • 150 g weiche Butter
  • 6 Eier (Größe M)
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Zucker
  • 140 g Weizenmehl

Für die Aprikosenmarmelade:

  • 300 g Aprikosenkonfitüre (am besten aus der Wachau)
  • 200 g Zucker
  • 200 g Zartbitterkuvertüre (mind. 55 % Kakaogehalt)

Für die Glasur:

  • 200 g Zucker
  • 125 ml Wasser
  • 150 g Zartbitterkuvertüre (mind. 55 % Kakaogehalt)

Weitere Zutaten:

  • Schlagsahne zum Servieren
  • Backpapier und Mehl zum Einfetten der Form

Zubereitung der Sacher-Torte

Die Zubereitung der Sacher-Torte ist etwas zeitaufwendig, aber lohnt sich auf jeden Fall. Die folgende Anleitung ist ein Überblick über die Schritte, die bei der Zubereitung der Torte zu beachten sind.

1. Vorbereitung der Form

Die Backform (ca. 24 cm Durchmesser) wird mit Backpapier ausgelegt. Danach werden die Ränder der Form mit Fett eingerieben und mit Mehl bestäubt. Dies sorgt dafür, dass der Teig später leicht aus der Form gelöst werden kann.

2. Schokoladenkuchen zubereiten

  • Die Kuvertüre über einem heißen Wasserbad schmelzen und etwas abkühlen lassen.
  • Vanilleschote einritzen und das Mark herauskratzen. Dieses zusammen mit der weichen Butter, dem Puderzucker und dem Vanillemark in eine Schüssel geben und mit dem Handmixer schaumig aufschlagen.
  • Eier trennen. Die Eigelbe einzeln in die Buttermasse einrühren.
  • Nach und nach die geschmolzene Kuvertüre unterrühren.
  • Das Eiweiß mit Salz steif schlagen. Dabei nach und nach Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis der Eischnee einen schönen Glanz hat.
  • Mehl darüber sieben und alles vorsichtig unterheben, bis keine Mehlspuren mehr sichtbar sind.

3. Backen des Kuchens

  • Den Teig in die vorbereitete Form geben und mit dem Teigschaber glattstreichen.
  • Den Backofen auf 170 °C vorheizen und den Kuchen etwa 55–60 Minuten backen. Dabei die Backofentür in den ersten 10–15 Minuten einen Spalt breit offen lassen, um eine gleichmäßige Backzeit zu gewährleisten.
  • Nach dem Backen die Torte in der Form auf ein Kuchenrost oder auf das Rost des Backofens stürzen und abkühlen lassen.

4. Vorbereitung der Aprikosenmarmelade

  • Die Aprikosenkonfitüre erwärmen und dabei glatt rühren.
  • Die Oberseite des unteren Bodens mit der Konfitüre bestreichen und den Kuchen aufeinander setzen.

5. Glasur zubereiten

  • Den Zucker mit 125 ml Wasser in einem Topf unter stetigem Rühren erhitzen. Etwa 4–5 Minuten stark einkochen lassen.
  • Sofort von der heißen Herdplatte ziehen und abkühlen lassen.
  • Die Kuvertüre fein hacken und nach und nach in die Zuckermasse geben und dabei stets umrühren, bis die süße Masse dicklich ist.
  • Die Glasur komplett über den Kuchen geben und zügig gleichmäßig verteilen.

6. Abkühlen lassen

  • Die Glasur mindestens 2 Stunden aushärten lassen.
  • Die Sacher-Torte mit Schlagsahne garniert servieren.

Tipps und Tricks für ein gelungenes Rezept

Qualität der Zutaten

Die Qualität der Zutaten ist entscheidend für den Geschmack der Sacher-Torte. Besonders die Kuvertüre sollte einen hohen Kakaogehalt haben, da dies den Geschmack der Torte beeinflusst. Zudem sollte die Aprikosenkonfitüre aus der Wachau stammen, da diese eine besonders feine Note hat.

Umgang mit dem Eischnee

Der Umgang mit dem Eischnee ist bei der Zubereitung der Sacher-Torte besonders wichtig. Der Eischnee sollte steif und glänzend sein, damit der Teig später saftig und luftig bleibt. Beim Unterheben des Eischnees ist darauf zu achten, dass dieser vorsichtig und gleichmäßig untergerührt wird, um eine zu harte Masse zu vermeiden.

Backzeit und Temperatur

Die Backzeit und Temperatur sind entscheidend für die Textur der Torte. Die Torte sollte nicht zu lange im Ofen bleiben, da sie sonst trocken und flach wird. Zudem ist es wichtig, die Backofentür in den ersten Minuten des Backvorgangs einen Spalt breit offen zu lassen, um eine gleichmäßige Backzeit zu gewährleisten.

Glasur und Dekoration

Die Glasur sollte gleichmäßig über die Torte verteilt werden, um ein glattes Endergebnis zu gewährleisten. Alternativ kann auch Kuchenglasur oder Kuvertüre verwendet werden, falls die eigene Glasur nicht so glatt wird. Bei der Dekoration kann man die Torte in 12 Stücke teilen und auf jedes Stück mit etwas dunkler Kuvertüre ein „S“ schreiben, um sie besonders edel zu machen.

Fazit

Die Sacher-Torte ist eine echte Spezialität der österreichischen Küche und hat eine spannende Geschichte. Das Original-Sacher-Torte-Rezept, das bis heute im Hotel Sacher vertraulich gehalten wird, ist ein Rezept, das aufgrund seiner besonderen Zutaten und der sorgfältigen Zubereitungsweise als Klassiker gilt. Mit den richtigen Zutaten und der richtigen Zubereitungsweise ist es möglich, eine Torte zu backen, die dem Original sehr nahekommt. Ob zu Hause oder im Restaurant – die Sacher-Torte ist eine echte Spezialität, die nicht fehlen darf.

Quellen

  1. https://cakeinvasion.de/2011/12/sachertorte/
  2. https://www.eatclub.de/rezept/sacher-torte/
  3. https://www.juraforum.de/lexikon/original
  4. https://www.lecker.de/klassische-sachertorte-127023.html
  5. https://www.lebkuchen-schmidt.com/de/weihnachtswelt/rezepte/sachertorte-rezept-654/
  6. https://vivani.de/sacher-torte-rezept-klassiker/
  7. https://www.marcelpaa.com/rezepte/sacher-torte/
  8. https://www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/wiener-sachertorte-rezept.html
  9. https://www.daskochrezept.de/rezepte/original-sachertorte
  10. https://www.juraforum.de/lexikon/postzustellungsurkunde

Ähnliche Beiträge