Mirabellen-Torte: Ein köstliches Rezept für Frühling und Sommer
Einleitung
Die Mirabellen-Torte ist eine köstliche Kreation, die den Geschmack der süßen und saftigen Mirabellen perfekt in eine feine Creme und einen knusprigen Boden verpackt. In der Region, in der ich wohne, war die Mirabellen-Torte früher ein fester Bestandteil der Kuchen- und Torten-Vielfalt. Immer wieder habe ich selbst Rezepte ausprobiert und dabei festgestellt, dass die Kombination aus den süß-säuerlichen Früchten und der cremigen Creme besonders lecker ist. In diesem Artikel gebe ich euch ein Rezept für eine klassische Mirabellen-Torte, das auf den Informationen aus den Quellen basiert, die uns zur Verfügung stehen. Dabei handelt es sich um eine ausgewogene Kombination aus dem süßen Geschmack der Mirabellen, der cremigen Creme und dem knusprigen Boden. Es ist ein Rezept, das für alle geeignet ist, die etwas Besonderes für die Kaffeetafel oder zum Dessert suchen.
Die Geschichte der Mirabellen
Die Mirabellen, auch als gelbe Pflaume bekannt, stammen ursprünglich aus dem Orient und gelangten im 18. Jahrhundert nach Europa. Sie gehören zur Unterart der Pflaumen und sind in ihrer Form oval, wobei sie gelblich bis orange reifen können. Die Früchte sind bekannt für ihren süßen und aromatischen Geschmack, wobei sie im Vergleich zu anderen Pflaumensorten leichter und saftiger sind. In Europa, insbesondere in Mittel- und Südeuropa, werden Mirabellen als Obst angebaut. In Lothringen, am Mittelrhein, in der Pfalz und in Mainfranken liegen die Hauptanbaugebiete. In Lothringen wachsen rund 250.000 Mirabellenbäume, von denen jährlich 15.000 Tonnen der Früchte geerntet werden. Die Früchte werden unter anderem zu Kompott, Konfitüren, Gelees, Säften, Likören und zur Herstellung von Mirabellenbrand verwendet.
Die Zutaten für die Mirabellen-Torte
Für den Boden
- 125 g Butter
- 125 g Mehl
- 100 g fein gemahlene Mandeln
- 60 g Feinstzucker
- 1 Ei
- 1 Päckchen Bourbon-Vanille-Zucker
- 1 Prise Salz
Für die Füllung
- 100 g gemahlene Mandeln
- 100 g Zucker
- 100 g weiche Butter
- 1 TL Vanille-Paste
- 2 Eier
- Schalenabrieb einer Bio-Zitrone
- ca. 300 g Mirabellen
- Mandelplättchen
Für die Creme
- 4 Blatt Gelatine
- 250 g laktosefreie Mascarpone
- 70 g Zucker
- 400 ml laktosefreie Sahne
Die Zubereitung
Der Boden
Zuerst den Boden für die Torte vorbereiten. Dazu alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben (Butter in kleine Stücke schneiden) und schnell mit den Knethaken zu einem krümeligen Teig kneten. Eventuell 2 – 3 EL kaltes Wasser dabei zufügen. Dann mit den Händen fertig kneten, in Backpapier packen und für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen. Den Backofen auf 175 °C (150 °C Umluft) vorheizen. Danach den Teig in die Tarteform fassen und den Boden ca. 20 Minuten backen, bis er goldbraun und knusprig ist.
Die Füllung
Während der Boden im Ofen backt, die Füllung vorbereiten. Dazu die weiche Butter mit dem Zucker sehr gut aufschlagen. Eier nach und nach unterrühren, dann Mandeln, Zitrone und Vanillepaste zufügen. Danach die Mirabellen waschen, halbieren und entsteinen. Die Füllung auf den vorgebackenen Boden streichen. Die halbierten und entkernten Mirabellen darauf verteilen und mit Mandelplättchen abstreuen. Die Tarte in den vorgeheizten Backofen stellen und für 40 – 50 Minuten golden backen. Abkühlen lassen und vorsichtig aus der Form nehmen. Vor dem Servieren nach Belieben noch mit Puderzucker bestäuben.
Die Creme
Zur Zubereitung der Creme die Gelatine in eine Schüssel in kaltes Wasser und weichst diese 5-7 Minuten ein. Währenddessen die Mascarpone mit dem Zucker und der Sahne vermengen. Danach die weiche Gelatine unterheben und die Creme für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Nach dem Abkühlen die Creme auf den Mirabellen-Boden verteilen und glatt streichen.
Tipps und Tricks
- Um den Mandelbiskuit zu tränken, kann man etwas Apfelsaft verwenden.
- Wenn die Mirabellen nicht frisch sind, können auch andere Früchte wie Zwetschgen oder Pflaumen verwendet werden.
- Die Tortenform sollte vor dem Backen gut eingefettet und mit Backpapier ausgelegt werden, damit die Torte später leicht aus der Form gelöst werden kann.
- Für eine bessere Stabilität der Torte kann man die Creme vor dem Auftragen in den Kühlschrank stellen.
- Bei der Zubereitung der Creme ist es wichtig, dass die Gelatine vollständig aufgelöst und gleichmäßig untergerührt wird.
- Für eine noch cremigere Creme kann man die Sahne auch mit Zimt und Vanillezucker verfeinern.
Die gesundheitlichen Vorteile von Mirabellen
Mirabellen sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthalten reichlich Beta-Carotin (die Vorstufe für Vitamin A), Vitamin C und verschiedene B-Vitamine. Zudem sind sie reich an Kalium, Magnesium, Zink und Phosphor. Die in den Mirabellen enthaltenen Pektine und Ballaststoffe wirken sich positiv auf die Verdauung aus, indem sie die Darmtätigkeit ankurbeln. Da in Mirabellen, verglichen mit anderen Obstsorten, recht viel Fruchtzucker (Fruktose) enthalten ist, sollten Personen, die auf Fruktose empfindlich reagieren, das Obst nur in Maßen genießen.
Weitere Rezeptideen
Neben der klassischen Mirabellen-Torte gibt es noch weitere Rezeptideen, die den Geschmack der Mirabellen perfekt in eine Creme oder einen Kuchen verpacken. Beispielsweise kann man auch eine Mirabellen-Marmelade herstellen, die sich gut zu Brot, Kuchen oder als Beilage zu Fleisch und Gemüse eignet. Auch eine Mirabellen-Senf ist eine interessante Alternative, die sich gut zur Käseplatte oder zu gebratenem Fleisch eignet. Zudem gibt es Rezepte, in denen Mirabellen in Backwaren wie Kuchen, Torten und Desserts verwendet werden.
Fazit
Die Mirabellen-Torte ist eine köstliche und gesunde Kreation, die den Geschmack der süßen und saftigen Mirabellen in eine cremige Creme und einen knusprigen Boden verpackt. Sie ist ein ideales Dessert für die Kaffeetafel oder den Nachmittagssnack. Durch die Vielfalt an Rezepten und Zubereitungsvarianten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Mit dem hier vorgestellten Rezept ist es möglich, eine selbstgemachte Mirabellen-Torte zu backen, die sowohl im Geschmack als auch in der Zubereitungszeit überzeugt.
Quellen
- Mirabellen-Quark-Sahne-Torte
- Mirabellentorte mit Kardamomboden
- Mirabellen-Quark-Torte
- Mirabelle pflegen, schneiden, Sorten
- Mirabellen-Schnitten auf Mandelbiskuit
- Mirabelle-Baum
- Mirabellen: gesund und lecker
- Elsässische Mirabellentarte mit Frangipane
- Mirabellen – Warenkunde
- Mirabellen-Torte Rezepte
- Mirabellen pflanzen und pflegen
- Mirabelle – Wikipedia
- Mirabellen-Torte Rezept
Ähnliche Beiträge
-
Die einfachste Sacher-Torte zubereiten: Ein Rezept für zu Hause
-
Die originelle Sacher-Torte: Ein Rezept aus dem Herzen Wiens
-
Röteli-Torte: Ein süßes Highlight aus der Schweiz
-
Die russische Vogelmilch-Torte: Ein Rezept für ein einzigartiges Dessert
-
Russische Tortenrezepte mit Kondensmilch: Tradition, Rezepte und Tipps
-
Russische Creme-Torte: Ein traditionelles Rezept mit leckeren Schichten
-
Runde Torten Rezepte für jeden Anlass
-
Rumänische Torten Rezepte: Traditionelle und moderne Kuchen aus Rumänien