Giotto-Torte: Ein leckeres Rezept für den Kuchentisch
Die Giotto-Torte ist eine köstliche Backkreation, die aufgrund ihrer cremigen Füllung und ihrer Nussaromen besonders bei Kindern und Erwachsenen beliebt ist. In der Dr. Oetker Versuchsküche und zahlreichen Rezepten aus verschiedenen Quellen wird das Rezept der Giotto-Torte als leicht nachzuvollziehen und gelingsicher beschrieben. Ob als Geburtstagskuchen, zum Kaffee oder als Dessert – die Giotto-Torte ist ein unverzichtbares Rezept, das sich in der Küche bewährt hat.
Grundrezept für die Giotto-Torte
Das klassische Rezept für die Giotto-Torte besteht aus einem Biskuitboden, einer cremigen Haselnuss-Creme und einer dekorativen Schicht aus Haselnusskrokant oder Giottokugeln. Das Rezept ist einfach und eignet sich auch für Backanfänger. Die Zutaten für eine Torte im Durchmesser von 26 cm sind wie folgt:
Zutaten
Für den Biskuitboden:
- 4 Eier (Größe M)
- 150 g Zucker
- 100 g gemahlene Haselnüsse
- 100 g Mehl
- 1 TL Backpulver
Für die Creme:
- 700 g Sahne
- 3 Pck. Sahnesteif
- 1 Pck. Vanillezucker
- 400 g Giotto
- 100 g Haselnuss-Krokant
Für die Dekoration:
- 12 Giotto-Kugeln
- 12 Sahnetuffs (optional)
Zubereitung
1. Den Biskuitboden backen:
- Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (Umluft 160 °C) vorheizen.
- Eine Springform (Ø 26 cm) einfetten.
- Eier mit Zucker 2–3 Minuten hellcremig aufschlagen.
- Haselnüsse, Mehl und Backpulver unterheben.
- Den Teig in die Form geben und etwa 30 Minuten backen.
- Den Boden auskühlen lassen.
2. Die Creme zubereiten:
- Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen.
- 4–5 EL der Schlagsahne in einen Spritzbeutel füllen und kühlen.
- Giotto bis auf 12 Kugeln für die Deko mithilfe einer Gabel zerdrücken und unter die Schlagsahne heben.
- Den Biskuitboden waagerecht halbieren.
- Den unteren Boden auf eine Tortenplatte setzen und gleichmäßig mit ca. der Hälfte der Tortencreme bestreichen.
- Den oberen Boden draufsetzen und die gesamte Torte mit der restlichen Sahne glatt einstreichen.
3. Die Torte dekorieren:
- Den Tortenrand rundherum mit Krokant dekorieren.
- Mit dem Spritzbeutel 12 Sahnetuffs an den oberen Tortenrand setzen.
- In jeden Sahnetuff eine Giotto-Kugel setzen und leicht andrücken.
- Die Torte bis zum Servieren kalt stellen.
Tipps und Variationen
Das Rezept der Giotto-Torte ist sehr flexibel und kann je nach Geschmack und Bedarf variiert werden. Einige Tipps und Variationen:
1. Karamellisierte Haselnüsse
Statt Haselnusskrokant können auch karamellisierte Haselnüsse als Dekoration verwendet werden. Dazu einfach Haselnüsse in einer Pfanne karamellisieren und auf dem Tortenrand verteilen.
2. Cremige Füllung
Die Creme kann auch mit Schokoladencreme oder Marzipan verfeinert werden. So entsteht eine cremige und gleichzeitig schokoladige Füllung, die besonders bei Schokoladenliebhabern gut ankommt.
3. Variante mit Götterspeisensauce
Für eine besondere Note kann die Torte auch mit einer Götterspeisensauce bestrichen werden. Die Sauce aus Sahne, Vanillezucker und Zitronensaft verleiht der Torte eine frische Note.
4. Kuchen als Blechkuchen
Die Giotto-Torte kann auch als Blechkuchen zubereitet werden. Dazu den Biskuitboden in eine Backform geben und die Creme darunter verteilen. Danach die Torte kaltstellen, bis sie fest ist.
Giotto-Torte mit Giottos und Schokolade
In einigen Rezepten wird die Giotto-Torte zusätzlich mit Giottos und Schokolade gefüllt. Die Giottos werden dabei zerkleinert und unter die Creme gerührt. Zudem kann eine Schokoladenglasur aufgetragen werden, um die Torte noch ansprechender zu machen.
Zutaten
- 3 Stangen Giotto (27 Stück)
- 600 g Sahne
- 1 Pck. Dr. Oetker Torten Creme Schoko-Sahne
- 150 ml Wasser
- 200 g Zartbitterschokolade
- 100 g Sahne
- Mikado
- Schokolade (Duplo White)
Zubereitung
- Den Backofen auf 160 °C Umluft erhitzen.
- Einen Springformboden mit Backpapier auslegen und den Springformrand darum befestigen.
- Eier mit Zucker, Prise Salz und dem Vanille-Zucker ca. 15 Minuten schaumig schlagen.
- In der Zwischenzeit Mehl mit Backpulver mischen und nach den 15 Minuten auf den Teig sieben und vorsichtig unterheben.
- Den Teig in die Springform geben und im Backofen ca. 40 Minuten backen lassen. Stäbchenprobe nicht vergessen.
- Den Boden komplett auskühlen lassen und 2x waagerecht durchschneiden.
- Die Giottos zerkleinern. Die Sahne aufschlagen und danach die Tortencreme nach Packungsanleitung zubereiten. Von der Schokosahne Creme ca. 6–7 EL beiseite und in den Kühlschrank stellen.
Giotto-Torte als Kuchen
Neben der klassischen Tortenform ist die Giotto-Torte auch als Kuchen zubereitbar. Hierbei wird der Biskuitboden in eine Backform gegeben und die Creme darunter verteilt. Danach wird die Torte kaltgestellt, bis sie fest ist. So entsteht ein cremiger und gleichzeitig knuspriger Kuchen, der besonders als Dessert geeignet ist.
Giotto-Torte im Kühlschrank
Die Giotto-Torte sollte nach der Zubereitung mindestens 2–3 Stunden im Kühlschrank stehen, um die Creme festzusetzen. So bleibt die Torte länger frisch und ist beim Servieren stabiler. Zudem wird die Konsistenz der Creme besser und der Geschmack intensiver.
Giotto-Torte in der Küche
Die Giotto-Torte ist ein beliebtes Rezept in der Küche, da sie sich schnell zubereiten und gut vorbereiten lässt. In der Dr. Oetker Versuchsküche und in verschiedenen Rezepten aus dem Internet wird das Rezept als gelingsicher und einfach beschrieben. So eignet sich die Giotto-Torte auch für Partys, Kaffee- oder Kuchenverkäufe.
Giotto-Torte als Geschenk
Die Giotto-Torte ist nicht nur ein leckeres Dessert, sondern auch ein praktisches Geschenk. Sie lässt sich gut in einer Torte verpacken und kann mit Giottokugeln und Schokolade dekoriert werden. So entsteht ein ansprechender Kuchen, der auch als Geschenk geeignet ist.
Giotto-Torte für die Familie
Die Giotto-Torte ist ein beliebtes Rezept für die Familie, da sie sich gut zubereiten und teilen lässt. In vielen Rezepten wird beschrieben, wie die Torte für die ganze Familie zubereitet wird. So eignet sich die Torte auch für Feiern oder gemütliche Nachmittage mit der Familie.
Giotto-Torte als Dessert
Die Giotto-Torte ist ein köstliches Dessert, das sich gut als Nachspeise oder als Kuchen zum Kaffee eignet. Sie ist besonders bei Kindern beliebt, da die Giottokugeln als Dekoration dienen. Zudem ist die Torte nicht zu süß und kann auch von Erwachsenen gut gegessen werden.
Giotto-Torte mit Haselnüssen
Die Giotto-Torte besteht aus Haselnüssen, die in der Creme und als Dekoration verwendet werden. Die Haselnüsse sorgen für ein nussiges Aroma, das perfekt mit der cremigen Creme harmoniert. So entsteht eine köstliche Backkreation, die sich gut in der Küche bewährt.
Fazit
Die Giotto-Torte ist ein leckeres Rezept, das sich in der Küche bewährt hat. Sie ist einfach nachzuvollziehen, gelingsicher und eignet sich für verschiedene Anlässe. Ob als Kuchen, Torten oder als Dessert – die Giotto-Torte ist ein unverzichtbares Rezept, das sich in der Küche bewährt.
Quellen
- Dr. Oetker - Geburtstagstorte
- Backvergnuegen - Schokoladen-Giotto-Torte
- Pinterest - Giotto-Torte
- Dr. Oetker - Modetorten
- Einfachbacken - Giotto-Torte
- BT Community - Webmail-Login-Problem
- Kochbar - Giotto-Torte
- Dr. Oetker - Tortenrezepte
- GuteKueche - Giotto-Torte
- Lecker - Einfache Giotto-Torte
- Chefkoch - Giotto-Torte
- BT Community - Webmail-Login-Problem
Ähnliche Beiträge
-
Schwedische Prinzessinnentorte – Das Rezept für eine Marzipan-Sahnetorte
-
Preiswerte Tortenrezepte: Schnell, lecker und günstig
-
Pralinentorte: Ein süßes Genuss-Erlebnis aus der Küche
-
Prager Torte: Das klassische Rezept aus der Sowjetzeit
-
Swimming-Pool-Torte: Ein Rezept für den Sommernotfall
-
Polnische Tortenrezepte: Tradition, Geschmack und Vielfalt
-
Polnische Torten: Rezepte, Tradition und kulinarische Vielfalt
-
Polizei-Torte: Ein leckeres Rezept für den Geburtstag oder ein Fest