Esterházy-Torte: Traditionelles Rezept aus Österreich

Die Esterházy-Torte ist eine klassische österreichische Cremetorte, die aufgrund ihrer komplexen Zubereitungsweise und ihres exquisiten Geschmacks in der Küche vieler Länder bekannt ist. Sie wird auch als „Esterházy-Muster“ bezeichnet, da das typische Muster auf der Torte mit dunkler Schokolade oder Fondant aufgetragen wird. Das Rezept stammt aus dem 20. Jahrhundert und wurde von ungarischen Konditoren entwickelt, wobei sie später auch in Österreich und Deutschland beliebt wurde. Im Folgenden werden die Zutaten, die Zubereitungswege und Tipps zur Herstellung der Esterházy-Torte detailliert beschrieben.

Zutaten für die Esterházy-Torte

Die Esterházy-Torte besteht aus mehreren dünnen Haselnuss-Biskuitböden, die mit einer Vanille-Buttercreme gefüllt werden. Die Glasur und die Verzierung der Torte sorgen für ein perfektes Erscheinungsbild. Die Zutaten, die für das Rezept benötigt werden, sind:

Für die Böden

  • 10 Eiklar
  • 1 Prise Salz
  • 275 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 300 g Haselnüsse, gemahlen

Für die Creme

  • 200 ml Milch
  • 2 Eigelbe
  • 20 g Speisestärke
  • 125 g Zucker
  • 1 Becher Schlagsahne (200 g)
  • 1 Vanilleschote
  • 300 g Butter, weich
  • 1 EL Kirschwasser

Für die Glasur

  • 120 g Puderzucker
  • Zitronensaft
  • 1 TL Backkakao
  • Mandeln, gehobelt & geröstet

Zubereitung der Böden

Die Herstellung der Böden ist der erste Schritt bei der Zubereitung der Esterházy-Torte. Die Böden sind sehr dünn und werden aus einem Eischnee hergestellt, der mit Haselnüssen gemischt wird. Der Ofen muss auf 200 Grad Ober- und Unterhitze (Umluft 180 Grad) vorgeheizt werden. Die Böden werden in einer Springform (26 cm Durchmesser) gebacken.

Schritt 1: Eischnee zubereiten

  • Das Eiklar mit einer Prise Salz steif aufschlagen.
  • Nun unter Weiterem Rühren Zucker und Vanillezucker langsam einrieseln lassen.
  • Zum Schluss auch die gemahlenen Haselnüsse unterrühren.

Schritt 2: Böden backen

  • Den Teig in 5 Portionen aufteilen.
  • Eine Springform mit Backpapier auskleiden und 1/5 des Teigs in die Form gießen, dann schön glatt streichen.
  • Den Ofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und den Teig etwa 8 Minuten backen.
  • Den Vorgang mit den vier weiteren Teigportionen wiederholen.

Zubereitung der Creme

Die Creme besteht aus einer Vanille-Buttercreme, die aus Sahne, Eigelb, Zucker, Vanille, Butter und Kirschwasser hergestellt wird. Die Creme muss kalt gestellt werden, damit sie später gut mit den Böden gefüllt werden kann.

Schritt 1: Creme zubereiten

  • Die Sahne mit Puderzucker, Eigelb und Vanillezucker in einem Topf erhitzen.
  • Das Kokosfett hinzufügen und umrühren, bis es sich vollständig aufgelöst hat.
  • Die Creme an einem kühlen Ort mindestens 45 Minuten kalt stellen.

Schritt 2: Creme auflockern

  • Die erkaltete Creme nach der Kühlzeit mit dem Schneebesen leicht auflockern.
  • Mit Kaffeelikör abschmecken.

Zusammenbau der Torte

Nachdem die Böden und die Creme zubereitet wurden, kann die Torte zusammengebaut werden. Die Böden werden mit der Creme bestrichen und übereinandergelegt. Der Tortenrand wird mit der übrigen Creme bestreichen und mit Mandelblättchen verziert.

Schritt 1: Böden stapeln

  • Den ersten Boden auf eine Tortenplatte legen.
  • Die Creme mit einem Löffel auftragen.
  • Den nächsten Boden auflegen und so weiter vorgehen.

Schritt 2: Verzierung

  • Den Tortenrand mit der übrigen Creme bestreichen.
  • Vorsichtig die Mandelblättchen an den Tortenrand drücken.
  • Die Torte für mindestens 20 Minuten kalt stellen.

Glasur und Muster

Die Glasur besteht aus Puderzucker, Zitronensaft, Backkakao und Mandeln. Die Torte wird mit der Glasur überzogen und mit einem Holzstäbchen das typische Esterházy-Muster aufgetragen.

Schritt 1: Glasur zubereiten

  • Puderzucker mit heißem Wasser (teelöffelweise) zu einer dicken Creme anrühren.
  • Eiweiß, Zitronensaft und Zuckercreme vermengen und alles zu einem dickflüssigen Guss anrühren.
  • Etwa 1/3 davon beiseite nehmen und mit dem Kakao färben.

Schritt 2: Muster auftragen

  • Die Torte mit dem Zuckerguss überziehen.
  • Mit dem dunklen Guss feine Linien auftragen (am besten mit kleinem Spritztütchen) und mit einem Holzstäbchen typische Esterházy-Muster einziehen. Dafür abwechselnd mit dem Holzstäbchen einen Strich von außen nach innen und innen nach außen ziehen.

Tipps zur Zubereitung

Die Esterházy-Torte ist eine aufwendige Tortenvariation, die etwas Zeit und Geduld erfordert. Hier sind einige Tipps, die bei der Zubereitung helfen können:

Zeit sparen

  • Mehrere Tortenböden gleichzeitig backen.
  • Die Tortenböden am Vortag backen.
  • Die Tortenböden einfrieren.

Haltbarkeit

  • Die Torte kann luftdicht verpackt im Kühlschrank für 2 bis 3 Tage aufbewahrt werden.

Abwandlung

  • Die Tortenböden können mit einer Marmelade bestreichen werden.
  • Die Creme kann auch mit anderen Geschmacksrichtungen abgeändert werden.
  • Die Glasur kann auch mit Schokolade oder Zimtglasur ersetzt werden.

Ursprung und Herkunft der Esterházy-Torte

Die Esterházy-Torte wurde nach dem ungarischen Diplomaten Paul III. Anton Esterházy de Galantha benannt. Sie ist eine Cremetorte, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Budapester Konditoren kreiert wurde und besteht aus einer hellen Creme, die klassischerweise zwischen mehreren Biskuitböden geschichtet wird. Das typische Esterházy-Tortenmuster wird mit flüssiger dunkler Schokolade auf weißem Tortenguss oder Fondant aufgetragen. Bis heute wird die Esterházy-Torte vor allem in Österreich und Ungarn serviert und gehört zu den Klassikern der österreichischen Mehlspeisen.

Fazit

Die Esterházy-Torte ist eine klassische österreichische Cremetorte, die aufgrund ihrer komplexen Zubereitungsweise und ihres exquisiten Geschmacks in der Küche vieler Länder bekannt ist. Sie wird auch als „Esterházy-Muster“ bezeichnet, da das typische Muster auf der Torte mit dunkler Schokolade oder Fondant aufgetragen wird. Die Zubereitung der Torte erfordert etwas Zeit und Geduld, aber das Ergebnis lohnt sich. Mit den Tipps und Tricks, die in diesem Artikel gegeben werden, kann die Esterházy-Torte auch für zu Hause hergestellt werden.

Quellen

  1. Esterházy-Torte – Rezept von BildderFrau
  2. Esterházy-Torte – Rezept von Sat1
  3. Esterházy-Torte – Rezept von MissFancy
  4. Esterházy-Torte – Rezept von Eatclub
  5. Esterházy-Torte – Rezept von Torten und Törtchen
  6. Esterházy-Torte – Rezept von Chefkoch
  7. Anmeldung bei Instagram – Metricool
  8. Esterházy-Torte – Rezept von Eat.de
  9. Esterházy-Torte – Rezept von Wien.info
  10. Anmeldung bei Instagram – Wikihow
  11. Esterházy-Torte – Rezept von Essen-und-Trinken

Ähnliche Beiträge