Diplomatencreme-Torte: Ein Kuchen mit Tradition und Geschmack
Die Diplomatencreme-Torte ist eine der bekanntesten und beliebtesten Törtchen in der europäischen Konditorei. Sie vereint die zarte Cremigkeit der Puddingcreme mit der luftigen Schlagsahne und ist sowohl als Tortenfüllung als auch als Dessert ein Genuss. Die Torte besteht aus mehreren Schichten von Biskuit, die mit einer Schicht Diplomatencreme gefüllt werden, wobei die Biskuitböden oft mit Rum-Sirup getränkt werden, um sie weich und saftig zu machen. In diesem Artikel werden wir das Rezept der Diplomatencreme-Torte detailliert erklären, mögliche Variationen aufzeigen und Tipps für eine gelungene Zubereitung geben.
Zutaten für die Diplomatencreme-Torte
Für eine klassische Diplomatencreme-Torte benötigst du folgende Zutaten:
Für den Biskuit:
- 5 Eier
- 150 g Zucker
- 75 g Weizenmehl
- 75 g Kartoffelstärke
- 1 Vanilleschote
- 1 Prise Salz
- Puderzucker nach Bedarf
Für die Diplomatencreme:
- 250 ml Vollmilch
- 180 ml flüssige Sahne
- 75 g Zucker
- 25 g Weizenmehl
- 20 g Puderzucker
- 3 Eigelb
- ½ Vanilleschote
Für die Tränke und zum Bestäuben:
- 200 ml Wasser
- 100 g Zucker
- 20 ml Rum
- Puderzucker nach Bedarf
Zubereitung des Biskuits
1. Den Biskuitteig zubereiten
- Trenne die Eier in Eiweiß und Eigelbe. Schlage das Eiweiß mit einer Prise Salz glatt. Füge den Zucker nach und nach hinzu und schlage das Eiweiß weiter, bis es fest ist.
- Schlage die Eigelbe mit dem Zucker glatt und füge sie dem Eiweiß hinzu. Rühre vorsichtig um, bis eine homogene Masse entsteht.
- Siebe das Mehl und die Kartoffelstärke unter und hebe sie vorsichtig unter die Masse. Achte darauf, dass der Teig nicht zu sehr angerührt wird.
- Fette eine rechteckige Form (26 x 20 cm) mit Butter ein und bestäube sie mit Mehl. Gieße den Teig hinein und backe ihn im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Umluft 160 °C) für etwa 35–40 Minuten. Der Biskuit sollte goldbraun und leicht knusprig sein.
- Lass den Biskuit in der Form abkühlen, dann schneide die Ränder ab und schneide ihn in zwei gleich große Stücke.
2. Den Biskuit mit Sirup tränken
- Bereite den Sirup zu: Gib Wasser, Zucker und Rum in einen Topf und koch die Mischung unter gelegentlichem Rühren an. Der Sirup sollte dickflüssig und goldbraun sein.
- Tränke den Biskuit vorsichtig mit dem Sirup, bis er feucht ist. Achte darauf, dass nicht zu viel Sirup in den Teig gerät, um zu verhindern, dass die Schichten zu feucht werden.
Zubereitung der Diplomatencreme
1. Die Konditorcreme zubereiten
- Erwärme die Milch in einem Topf mit der Vanilleschote und ihren Samen.
- Schlage in einer Schüssel mit dem Schneebesen das Eigelb und den Zucker glatt. Füge das Mehl hinzu und rühre gut um.
- Gieße die erwärmte Milch langsam unter Rühren in die Mischung, bis sie sich verbindet.
- Stelle den Topf auf den Herd und kenne die Creme unter ständigem Rühren, bis sie dick und cremig ist.
- Lass die Konditorcreme in eine Schüssel abkühlen, indem du sie mit Frischhaltefolie abdeckst.
2. Die Chantilly-Creme zubereiten
- Gieße die gut gekühlte Sahne in eine Schüssel und schlage sie mit einem Handmixer steif. Füge den Puderzucker hinzu und rühre vorsichtig unter, bis die Creme cremig und glatt ist.
3. Die Diplomatencreme zusammenfügen
- Gib die Chantilly-Creme in die Konditorcreme und rühre vorsichtig mit einem Schneebesen unter, bis eine homogene Masse entsteht.
- Lass die Creme mindestens 1–2 Stunden im Kühlschrank kühlen, bis sie fest ist.
Zusammenbau der Diplomatencreme-Torte
1. Schichten aufbauen
- Lege die erste Schicht Biskuit auf einen Tortenring oder eine Tortenplatte.
- Streiche die Diplomatencreme gleichmäßig auf den Biskuit, wobei ein Abstand von ca. 1 cm zum Rand beibehalten werden sollte.
- Lege die zweite Schicht Biskuit auf die Creme und drücke sie leicht an, um sie zu verfestigen.
- Tränke den Biskuit mit dem Rum-Sirup, bis er feucht ist.
- Streiche die restliche Diplomatencreme gleichmäßig auf die zweite Schicht Biskuit.
2. Blätterteig als Deckel
- Roll den Blätterteig mit einem Nudelholz aus und schneide zwei Rechtecke von 23 x 18 cm aus. Übertrage sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und stich sie mit einer Gabel ein.
- Bestreue die Blätterteigschichten mit Puderzucker und backe sie im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Umluft 160 °C) für etwa 12–13 Minuten, bis sie goldbraun und knusprig sind.
- Lass die Blätterteigschichten abkühlen und lege sie als Deckel auf die Torte.
3. Finaler Schliff
- Bestreue die Torte mit Puderzucker und serviere sie entweder in Stücke geschnitten oder als Ganzes.
Tipps und Variationen
- Aromatische Varianten: Füge der Diplomatencreme einen Schuss Rum oder Amaretto hinzu, um ihr eine besondere Note zu verleihen.
- Verwendung als Dessert: Serviere die Creme als eigenständiges Dessert mit frischen Beeren oder Früchten der Saison.
- Vegetarische Alternative: Ersetze die Gelatine durch Agar-Agar, um eine vegetarische Version der Creme zu erhalten.
- Mini-Diplomaten: Schneide die Torte in kleine Stücke, um Mini-Diplomaten zu kreieren, die auf Tabletts serviert werden können.
Fazit
Die Diplomatencreme-Torte ist eine klassische Torte, die aufgrund ihrer cremigen Textur und ihres milden Geschmacks in der Konditorei sehr beliebt ist. Mit der richtigen Zubereitungsweise und den passenden Zutaten gelingt die Torte in der Regel sehr gut. Ob als Tortenfüllung, als Dessert oder als Mini-Diplomaten – die Diplomatencreme-Torte ist vielseitig einsetzbar und überzeugt mit ihrer zarten Cremigkeit und dem charakteristischen Geschmack.
Quellen
- Diplomatencreme – Ein Klassiker der französischen Pâtisserie
- Diplomatencreme selber machen – Rezept
- Diplomatentorte – Rezept und Zubereitung
- Diplomatcreme – Rezept und Tipps
- Diplomatencreme – Ein Klassiker der französischen Pâtisserie
- Eugenio, el humorista de luto, y Conchita, la mujer que le cedió el escenario
- Eugenio, el humorista de luto, y Conchita, la mujer que le cedió el escenario
- Diplomatencreme – Rezept
- Eugenio, der Humorist, und das Drama seines Lebens
- Eugenio, der Humorist, und das Drama seines Lebens
Ähnliche Beiträge
-
Minions-Torte: Ein leckeres und farbiges Highlight für jeden Kindergeburtstag
-
Einfache und schlanke Torten: Ein minimalistisches Rezept für die perfekte Torte
-
Mini-Windbeuteltorte mit Beeren: Ein leckeres Rezept für jeden Anlass
-
Mini-Torte zum Geburtstag: Rezepte, Tipps und Tricks für ein gelungenes Geburtstagsfest
-
Mini-Schoko-Torte: Rezepte, Tipps und Tricks für die perfekte süße Überraschung
-
Mini-Schoko-Torte: Leckere Rezepte für kleine und große Genießer
-
Mini-Maus-Torte backen: Ein Rezept für Disney-Fans
-
Torta Mimosa: Das Rezept für die italienische Cremetorte zum Weltfrauentag