Schwedische Mandeltorte: Ein Rezept für Almondy-Torte aus dem Backofen
Die schwedische Mandeltorte, auch bekannt als Almondy-Torte, ist ein traditionelles Rezept, das aus Schweden stammt und in Deutschland vor allem durch den Einzelhandelsshop IKEA bekannt ist. Sie besteht aus zwei Böden aus Baiser und Biskuit, gefüllt mit einer cremigen Mandelcreme und mit Mandelblättchen bestreut. Das Rezept ist glutenfrei und eignet sich daher auch für Menschen mit Unverträglichkeiten. In diesem Artikel werden wir das Rezept für die schwedische Mandeltorte ausführlich beschreiben und dabei auf die Zutaten, Zubereitung und Tipps für eine gelungene Backarbeit eingehen.
Die Zutaten für die schwedische Mandeltorte
Für die Böden der schwedischen Mandeltorte werden folgende Zutaten benötigt:
- 8 Eier (Größe M)
- 200 g Schlagsahne
- 400 g Zucker
- 150 g Butter
- 200 g gemahlene Mandeln mit Haut
- 75 g Mandelblättchen
- 1 EL Puderzucker
Für die Creme benötigst du:
- 8 Eigelb Zimmertemperatur
- 300 g Sahne
- 1 Esslöffel Speisestärke
- 100 g Zucker
- 1 Stück Vanilleschote
- 220 g Butter weich, Zimmertemperatur
- 30 g Puderzucker
Zum Dekorieren benötigst du:
- 70 g Mandelblättchen grobe Angabe
Die Zubereitung der Böden
Die Böden der schwedischen Mandeltorte werden aus Eiweiß, Zucker und gemahlener Mandel hergestellt. Die Zutaten müssen sehr sorgfältig gemischt werden, damit der Teig luftig und leicht bleibt. Die Böden werden in einer 26 cm großen Springform gebacken.
- Die Eier trennen. Das Eiweiß beiseite stellen.
- Die Schlagsahne und 200 g Zucker aufkochen und vom Herd nehmen.
- 1/3 der Sahne und Eigelbe mit einem Schneebesen kräftig verrühren, unter die übrige Sahne rühren.
- Masse unter Rühren (mit einem Teigschaber am Boden entlang) bei schwacher Hitze ca. 5 Minuten erhitzen, bis sie dickcremig wird. NICHT KOCHEN LASSEN! Creme in eine Schüssel umfüllen. Direkt auf der Oberfläche mit Folie bedecken und auskühlen lassen.
Die Butter bei Zimmertemperatur lagern.
Das Eiweiß steif schlagen, 100 g Zucker dabei einrieseln lassen.
- 100 g gemahlene Mandeln unterheben.
- Den Boden einer Springform (26 cm Ø) mit Backpapier auslegen.
- Die Masse einfüllen und glatt streichen.
- Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C / Umluft: 175 °C / Gas: Stufe 3) 18–20 Minuten backen.
- Den Boden mit einem Messer vom Springformrand lösen, aus der Form nehmen und auskühlen lassen.
- Den zweiten Boden ebenso zubereiten und backen.
Die Zubereitung der Creme
Die Creme der schwedischen Mandeltorte besteht aus Sahne, Zucker, Vanille und Butter. Sie ist cremig und hat einen süßen Geschmack.
- Die Eigelbe sehr gut verquirlen.
- Die Stärke in ca. 2 EL von der Sahne ein- und glattrühren.
- Restliche Sahne mit Zucker und ausgekratztem Mark der Vanilleschote in einen Topf geben, kurz aufkochen und Hitze dann wieder zurückstellen.
- Einige Esslöffel der Sahnemischung zum Temperatur-Angleichen unter die Eigelbmischung rühren.
- Dann diesen Eigelbmix zusammen mit der angerührten Stärke zurück mit in den Sahne-Topf geben und alles unter stetigem Rühren bei mittlerer Hitze zu einem Pudding eindicken lassen. Darauf achten, dass die Creme nicht kocht.
Den Pudding in eine Schüssel geben, abdecken und lauwarm abkühlen lassen, bis er dieselbe Temperatur wie die weiche Butter hat. Ab und an umrühren, damit sich keine Haut bildet.
Die weiche Butter 4-5 Min. cremig rühren.
- Die Eigelbcreme einrühren.
- Die Teigböden übereinander legen und mit einem Tortenring oder einem anderen runden Gegenstand etwas kleiner ausschneiden, damit die Böden kreisrund sind.
- Die Böden mit der Creme befüllen. Dabei die zerkleinerten Daim Stücke darüber streuen.
Das Bestreichen und Dekorieren der Torte
Nachdem die Böden und die Creme zubereitet wurden, kann die Torte dekoriert werden.
- Ein wenig Creme auf der Oberfläche verteilen und 20-30 Min. kühlen.
- Die restliche Creme darüber verstreichen, mit Daim bestreuen und kühl stellen.
- Die Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett goldgelb rösten, herausnehmen und auskühlen lassen.
- Die Torte rundherum mit den Mandelblättchen bestreuen.
- Die Torte kann sofort verzehrt werden und bleibt im Kühlschrank abgedeckt für etwa 3 Tage frisch.
Tipps für die Zubereitung der schwedischen Mandeltorte
- Der Teig für die Böden ist sehr empfindlich und sollte nicht zu lange gerührt werden.
- Die Creme muss sehr sorgfältig zubereitet werden, damit sie cremig und nicht zu fest wird.
- Beim Schneiden der Böden ist es wichtig, dass sie gleichmäßig und rund sind.
- Die Torte sollte mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen, damit sie ihre Geschmacksrichtung voll entfalten kann.
- Bei Bedarf können die Böden auch am Vortag vorbereitet werden, damit sie ausreichend Zeit haben, um zu ruhen.
Fazit
Die schwedische Mandeltorte ist ein traditionelles Rezept, das aus Schweden stammt und in Deutschland vor allem durch den Einzelhandelsshop IKEA bekannt ist. Sie besteht aus zwei Böden aus Baiser und Biskuit, gefüllt mit einer cremigen Mandelcreme und mit Mandelblättchen bestreut. Das Rezept ist glutenfrei und eignet sich auch für Menschen mit Unverträglichkeiten. Mit den richtigen Zutaten und einer sorgfältigen Zubereitung gelingt die schwedische Mandeltorte garantiert. Sie ist nicht nur eine köstliche Torte, sondern auch ein echtes Highlight für jeden Kuchenliebhaber.
Quellen
- Schwedische Mandeltorte - BackenmachtGlücklich
- Daim-Torte - Einfach Backen
- Almondy Torte Rezepte
- Schwedische Mandeltorte - Skandi.de
- Daim-Torte - Almondy nachgemacht: Original trifft Sally
- Schwedische Mandeltorte - glutenfrei - Original trifft Sally
- Schwedische Mandeltorte - Kuechenmomente
- Schwedische Mandeltorte - Lecker.de
- Daim-Torte - Oetker.de
Ähnliche Beiträge
-
Überraschungstorten: Leckere Rezepte mit geheimnisvollen Füllungen
-
Überraschungsei-Torte: Ein Rezept für Kinder und Erwachsene
-
Ü-Ei-Torte: Ein süßes Rezept für Kinder und Erwachsene
-
Özlem Tortenrezepte: Einfache und köstliche Kuchen- und Tortenvariationen
-
Österreichische Kuchen und Torten: Tradition, Rezepte und kulinarische Klassiker
-
Österreichische Apfel-Mohn-Torte – Ein traditionelles Rezept mit köstlicher Kombination
-
Österliche Torten: Traditionelle und moderne Rezepte für das Osterfest
-
Züricher Rüebli-Torte: Das beliebteste Schweizer Kuchenrezept