Die „Gib-mir-die-Kugel-Torte“ von Dr. Oetker: Ein Rezept für eine süße, kandierte Torte
Die „Gib-mir-die-Kugel-Torte“ ist eine beliebte Backkreation, die aufgrund ihrer süßen, kandierte Schoko-Nuss-Kugeln, den sogenannten Rochern, ihren Namen erhalten hat. Das Rezept der Torte ist in mehreren Quellen beschrieben, wobei die Zutaten und Zubereitungsweisen leicht variieren können. Im Folgenden wird das Rezept in einer übersichtlichen Form detailliert beschrieben, wobei die Quellen, auf die sich das Rezept stützt, angegeben werden. Die Torte ist besonders für Feiern wie Geburtstage oder Familienzusammenkünfte geeignet, da sie sowohl optisch als auch geschmacklich begeistert.
Rezept für die „Gib-mir-die-Kugel-Torte“ – Grundzutaten und Zubereitungsanleitung
Die „Gib-mir-die-Kugel-Torte“ besteht aus einem Rührteig, der mit einer Creme aus Schlagsahne, zerdrückten Rocherkugeln und Schokolade gefüllt wird. Die Torte ist ein echter Geschmackstern, der sowohl für Kinder als auch Erwachsene geeignet ist.
Grundzutaten:
- 150 g weiche Butter oder Margarine
- 150 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 4 Eier
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 1 TL Backpulver
- 24 Schoko-Nuss-Kugeln (Rocher)
- 400 – 500 ml Schlagsahne
- 1 Pck. Sahnesteif
Zubereitung:
Teig zubereiten:
Die weiche Butter mit Handrührgerät geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker und Vanillezucker unterrühren, bis eine gebundene Masse entstanden ist. Dann nach und nach die 4 Eier unterrühren. Die Nüsse mit Backpulver mischen und portionsweise langsam unterrühren. Den Teig in eine runde Springform (Durchmesser 26 cm) füllen und bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) 30 Minuten backen. Den Tortenboden aus der Form lösen und erkalten lassen.Creme vorbereiten:
8 gekühlte Ferrero Rocher Kugeln halbieren und für die Deko zur Seite legen. Die restlichen Kugeln mit dem Stabmixer oder kurz im Mixer zerkleinern (wichtig: Die Rochers sollten am besten davor in den Gefrierschrank gestellt werden, damit sie richtig hart sind). Die Sahne mit Sahnesteif steif schlagen und ca. 2/3 davon unter die zerkleinerten Rochers heben. Die Creme auf dem Teig glatt streichen, mit der restlichen Sahne 16 Sahnetuffs auf den Kuchen spritzen und jeweils eine halbe Rocher Kugel darauf setzen. Die Mitte des Kuchens mit Vollmilchkuvertüre verzieren.Kühlstellen:
Die Torte für 3 Stunden im Kühlschrank kalt stellen.
Alternativen und Variationen
In einigen Rezepten wird der klassische Rührteig durch eine Kirschtorte oder eine Schokoladentorte ersetzt, um den Geschmack zu variieren. So kann beispielsweise eine Kirsch-Schmand-Torte oder eine Schoko-Nuss-Torte als Alternative dienen. Die Zutaten können an die persönlichen Vorlieben angepasst werden.
Alternatives Rezept mit Kirschtorte:
- 150 g Butter
- 150 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 4 Eier
- 200 g Haselnüsse
- 1 TL Backpulver
- 24 Schoko-Nuss-Kugeln
- 500 ml Schlagsahne
- 1 Pck. Sahnesteif
Die Zubereitungsanleitung entspricht der oben genannten, wobei anstelle der Schoko-Nuss-Kugeln Kirschen in Sahne verwendet werden. Die Torte wird mit Kirschen, Sahne und Kirschtorte gefüllt.
Tipps und Tricks
- Backpulver: In einigen Rezepten fehlt das Backpulver, was dazu führen kann, dass der Teig nicht aufgeht. Es ist ratsam, die Menge des Backpulvers zu prüfen und gegebenenfalls zu ergänzen.
- Zerkleinerte Rocher: Um die Rocher optimal zerkleinern zu können, sollten sie vor dem Zerkleinern in den Gefrierschrank gestellt werden.
- Kühlstellen: Die Torte sollte idealerweise 3–4 Stunden im Kühlschrank kalt gestellt werden, um die Creme zu verfestigen und den Geschmack zu optimieren.
Verwendung und Dekoration
Die „Gib-mir-die-Kugel-Torte“ ist eine beliebte Torte für Geburtstagsfeiern, Familientreffen und andere Feierlichkeiten. Sie kann mit Schokoladenkuvertüre, Sahnetuffs und halbierten Rocherkugeln verzieren werden. Einige Rezepte empfehlen, die Torte mit Haselnüssen zu garnieren, wobei die Nüsse zuvor in einer Pfanne geröstet werden können.
Dekorationsvorschläge:
- Schokolade: Die Torte kann mit Kuvertüre in Streifen oder als Muster verzieren werden.
- Sahne: Die Torte kann mit Sahnetuffs und Rocherkugeln garniert werden.
- Haselnüsse: Geröstete Haselnüsse können am Rand der Torte angebracht werden.
Fazit
Die „Gib-mir-die-Kugel-Torte“ ist eine köstliche Backkreation, die sowohl für den Familienalltag als auch für besondere Anlässe geeignet ist. Das Rezept ist einfach nachzuvollziehen und kann je nach Vorlieben an die individuellen Geschmacksrichtungen angepasst werden. Mit der richtigen Zubereitungszeit und den richtigen Zutaten gelingt die Torte garantiert.
Quellen
- Rezept für Gib-mir-die-Kugel-Torte
- Rocher-Torte Rezept mit Nutella
- Rezept für „Gib-mir-die-Kugel-Torte“
- Gib-mir-die-Kugel-Torte – Rezept und Zubereitung
- Definition des Freelancings
- Freelance: Definition und Vorteile
- Rezept für „Gib-mir-die-Kugel-Torte“
- „Gib-mir-die-Kugel-Torte“ – Julia T. Rezept
- Rezept für „Gib-mir-die-Kugel-Torte“
- Kleine Rocher-Torte – Rezept
- Freelance: Definition und wichtige Aspekte
Ähnliche Beiträge
-
Grießtorte: Rezepte und Tipps für ein leckeres Dessert
-
Griechische Torten: Tradition, Rezepte und kulinarische Vielfalt
-
Griechische Torten: Rezepte und Tipps für köstliche Kuchen
-
Goldener Grand Marnier-Kuchen mit Ganache-Glasur: Ein Rezept mit intensivem Orangen-Schokoladen-Aroma
-
Granatsplitter-Torte: Ein Rezept mit Tradition und Geschmack
-
Graffiti-Torte bei Kadewe: Ein Rezept für kreative Backkunst
-
Gothic-Torte: Rezept, Dekoration und Tipps für eine gruselige Torten-Kreation
-
Goldene Hochzeitstorte: Ein Rezept für das Jubiläum der Liebe