Bayrisch-Creme-Torte: Das traditionelle Rezept mit Erdbeeren und Birnen

Einführung

Die Bayrisch-Creme-Torte ist eine klassische süße Spezialität aus dem bayerischen Raum, die durch ihre leichte, luftige Konsistenz und ihre cremige Füllung überzeugt. Sie ist eine der beliebtesten Torten in Deutschland und wird oft für besondere Anlässe wie Familientreffen, Geburtstagsfeiern oder Kaffee- und Kuchenvergnügen zubereitet. In der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen der Bayrisch-Creme-Torte, insbesondere mit Erdbeeren und Birnen, detailliert beschrieben. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, darunter auch traditionelle Familienrezepte und professionelle Konditorenrezepte. Die folgenden Abschnitte behandeln die Zutaten, die Zubereitungsweisen, Tipps und Tricks sowie die Herkunft der Torte.

Zutaten

Die Zutaten für die Bayrisch-Creme-Torte variieren je nach Rezept, sind aber in der Regel ähnlich. Die folgenden Zutaten werden in den Rezepten verwendet:

Für den Teig

  • 5 Eier
  • 140 g Zucker
  • 1 EL neutrales Öl
  • 50 g Stärke
  • 120 g Mehl

Für die Creme

  • 150 ml Milch
  • 250 ml Sahne
  • 400 g Vanillepuddingpulver
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker

Für das Erdbeerkompott

  • 300 g Erdbeerpüree
  • 8 g Pektin
  • ½ EL Zucker
  • 200 g Erdbeeren, geputzt, gewürfelt
  • 20 g Basilikum

Für die Birnen

  • 250 g Birnen, geputzt, gewürfelt
  • 100 ml Apfelsaft
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker

Weitere Zutaten

  • Backpapier
  • Springform (Ø 26 cm)
  • Frischhaltefolie
  • Schneebesen
  • Topf
  • Kuchengitter
  • Brotmesser
  • Sieb

Zubereitung

Die Zubereitung der Bayrisch-Creme-Torte ist relativ einfach, erfordert jedoch einige Schritte, um die Creme und den Biskuitboden richtig zu backen. Die folgenden Schritte sind in den Rezepten beschrieben:

1. Den Biskuitboden backen

Den Ofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 170 Grad) vorheizen. Die Eier und den Zucker in eine Schüssel geben und aufschlagen. Das Öl langsam einfließen lassen und kurz unterrühren. Die Stärke und das Mehl vermengen und vorsichtig unter die Eiermischung heben. Die Masse in eine Springform mit 26 cm Durchmesser füllen und ca. 20–25 Minuten backen. Den Biskuitboden vollständig auskühlen lassen.

2. Die Creme zubereiten

Die Milch mit dem Zucker aufkochen. Das Vanillepuddingpulver unter Rühren zugeben und 2–3 Minuten köcheln lassen. Die Sahne unterheben und die Creme auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Danach die Creme in eine Schüssel geben und mit dem Puddingpulver vermengen.

3. Das Erdbeerkompott zubereiten

Das Erdbeerpüree in einen Topf geben. Pektin und Zucker vermischen, ins Püree einrühren, aufkochen und 3–4 Minuten unter ständigem Rühren köcheln lassen. Die gewürfelten Erdbeeren in das noch heiße Püree einrühren. Etwas abkühlen lassen, das Püree darf noch handwarm sein, kann aber auch schon komplett ausgekühlt sein. Das klein geschnittene Basilikum zugeben. Beiseitestellen.

4. Die Torte zusammenbauen

Den Biskuitboden in zwei gleiche Hälften teilen. Den unteren Boden in eine mit Backpapier belegte Form legen. Die Creme auf den Boden geben und mit dem Erdbeerkompott bedecken. Den zweiten Boden auflegen und die restliche Creme auftragen. Die Torte mindestens eine Stunde kühl stellen, die Creme sollte fest geworden sein.

5. Die Torte servieren

Die Torte nach Belieben mit etwas Puderzucker bestäuben. Die Torte kann auch eingesetzt werden wie eine klassische französische Erdbeertorte. Den unteren Tortenboden etwas verkleinern, indem man ca. 1 cm vom Rand abschneidet, damit er ca. 24 cm Durchmesser hat. Tortenring mit Durchmesser 26 cm um den Boden stellen, halbierte Erdbeeren mit dem Anschnitt zum Ring aufstellen, unteren Tortenboden vorsichtig eindrücken. Die Torte kann auch mit Birnen und Schokostreuseln verziert werden.

Tipps und Tricks

Die Bayrisch-Creme-Torte kann mit verschiedenen Zutaten und Garnituren verfeinert werden. Hier sind einige Tipps und Tricks:

1. Cremeglasur

Die Creme kann auch als Glasur verwendet werden. Dazu die Creme in einen Spritzbeutel füllen und zwischen den Lücken Erdbeeren-Biskuitboden füllen, sowie den Boden mit Creme bedecken. Danach können die Erdbeeren in die Creme eingedrückt werden, restliche Creme auffüllen und den zweiten Biskuitboden auflegen, leicht andrücken. Die Torte mindestens eine Stunde kühl stellen, die Creme sollte fest geworden sein.

2. Alternative Garnituren

Die Torte kann auch mit Schokostreuseln, Erdbeeren und Birnenfächer verziert werden. Alternativ kann auch ein Schokoladenguss über die Torte gegossen werden, der sie glänzend und fest macht.

3. Kühlstellen

Die Torte sollte mindestens eine Stunde kühl gestellt werden, damit die Creme fest wird. Die Marzipandecke wird durch die Luftfeuchtigkeit im Kühlschrank weich, weshalb die Torte luftdicht verschlossen in einer Transportbox im Kühlschrank aufbewahrt werden sollte. Die Marzipandecke sollte erst vor dem Servieren aufgelegt werden.

4. Zubereitungszeit

Die Zubereitungszeit beträgt ca. 2–3 Stunden, je nachdem, wie lange die Torte kühl gestellt wird. Die Backzeit des Biskuitbodens beträgt ca. 20–25 Minuten.

Traditionelle Rezepte

Die Bayrisch-Creme-Torte hat eine lange Geschichte und ist in verschiedenen Regionen Deutschlands ein unverzichtbares Dessert. In der folgenden Aufzählung sind einige traditionelle Rezepte beschrieben:

1. Bayrisch-Creme-Torte mit Erdbeeren

In diesem Rezept wird die klassische Bayrisch-Creme-Torte mit Erdbeeren und Basilikum verfeinert. Der Biskuitboden wird mit der Creme gefüllt und mit dem Erdbeerkompott belegt. Die Torte wird anschließend kühl gestellt und kann mit etwas Puderzucker bestäubt werden.

2. Bayrisch-Creme-Torte mit Birnen

In diesem Rezept wird die Torte mit Birnen und Apfel- oder Birnensoße verfeinert. Die Birnen werden in Apfelsaft mit Zucker und Vanillezucker bissfest gedünstet. Die Creme wird mit der Birnenmasse verfeinert und auf dem Biskuitboden verteilt. Die Torte wird mit Sahne und Puderzucker bestäubt.

3. Bayrisch-Creme-Torte mit Schokolade

In einigen Rezepten wird die Creme auch mit Schokolade verfeinert. Dazu wird die Schokolade im Wasserbad geschmolzen und mit der Creme vermengt. Die Torte kann auch mit einer Schokoladenglasur überzogen werden.

Verbreitung und Beliebtheit

Die Bayrisch-Creme-Torte ist in ganz Deutschland ein beliebtes Dessert, insbesondere in bayerischen Regionen. Sie wird oft in Cafés und Konditoreien angeboten und ist auch in Supermärkten erhältlich. Die Torte ist auch in anderen Ländern bekannt, so zum Beispiel in der Schweiz und in Österreich. In einigen Regionen werden auch abgewandelte Rezepte verwendet, die beispielsweise mit Schokolade oder Nüssen verfeinert werden.

Fazit

Die Bayrisch-Creme-Torte ist eine traditionelle süße Spezialität aus dem bayerischen Raum, die durch ihre leichte, luftige Konsistenz und ihre cremige Füllung überzeugt. Sie ist eine der beliebtesten Torten in Deutschland und wird oft für besondere Anlässe wie Familientreffen, Geburtstagsfeiern oder Kaffee- und Kuchenvergnügen zubereitet. Die Zubereitung der Torte ist relativ einfach, erfordert jedoch einige Schritte, um die Creme und den Biskuitboden richtig zu backen. Die Torte kann auch mit verschiedenen Zutaten und Garnituren verfeinert werden, wodurch sie flexibel und individuell gestaltet werden kann.

Quellen

  1. Bayrisch-Creme-Torte
  2. Prinzregententorte
  3. Altbayerische Torte
  4. Bayrisch-Creme-Torte mit Erdbeeren
  5. Altbayerische Torte
  6. Bayerische Torte Rezepte
  7. Bayrisch-Creme-Torte mit Erdbeeren und Birnen
  8. Zugang zur Orientierung
  9. Evaluation des Orientierungsdienstes
  10. Prinzregententorte Rezept
  11. Bayerische Torte Rezepte
  12. Apfel-Schneemus-Torte

Ähnliche Beiträge