Esterházy-Torte: Ein traditionelles Rezept für eine köstliche Kuchen-Torte

Die Esterházy-Torte ist eine traditionelle Kuchen-Torte, die ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert hat und bis heute zu den Klassikern der österreichischen Mehlspeisen zählt. Sie wird nach der ungarischen Adelsfamilie Esterházy benannt, die ihre Geschichte im Zusammenhang mit Fürst Paul III. Anton Esterházy vermuten lässt. Die Torte besteht aus mehreren Schichten aus Biskuitböden, die mit einer cremigen Buttercreme bestrichen werden. Die typische Optik der Torte – die weiße Glasur mit den feinen Schokoladenlinien im Muster eines Spinnennetzes – ist bis heute ein Markenzeichen der Torte. Die Esterházy-Torte ist eine köstliche Kombination aus Süße und nussigem Aroma, perfekt für Kaffeeklatsch oder besondere Anlässe. In diesem Artikel werden wir uns mit dem Rezept für die Esterházy-Torte auseinandersetzen, sowie die Vorteile und Nachteile der Torte näher betrachten.

Geschichte der Esterházy-Torte

Die Esterházy-Torte hat ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert und wurde angeblich zu Ehren von Fürst Paul III. Anton Esterházy kreiert. Er war ein bekannter Feinschmecker, der großen Wert auf kulinarische Meisterwerke legte. Die Torte ist eine klassische Kuchen-Torte, die aus mehreren Schichten aus Biskuitböden besteht, die mit einer cremigen Buttercreme bestrichen werden. Die typische Optik der Torte – die weiße Glasur mit den feinen Schokoladenlinien im Muster eines Spinnennetzes – ist bis heute ein Markenzeichen der Torte.

Zutaten für die Esterházy-Torte

Zutaten für den Teigboden

  • 250 g Eiweiß (ca. 7-8 Eier)
  • 240 g Staubzucker
  • 220 g Walnüsse (gerieben)
  • 50 g Weizenmehl (glatt)
  • 50 g Butter (flüssig)

Zutaten für die Creme

  • 250 ml Schlagobers
  • 8 Stk. Eidotter
  • 80 g Zucker
  • 1 Pk. Vanillezucker
  • 250 g Butter (weich)
  • 2 EL Kaffeelikör

Zutaten für die Glasur

  • 80 g Marillenmarmelade
  • 2 cl Rum
  • 300 g Fondant (weiß)
  • 5 EL Schokolade (flüssig)

Zutaten zum Verzieren

  • 200 g Mandelblättchen (geröstet)

Zubereitung der Esterházy-Torte

Zutaten für den Teigboden

  1. Zuerst den Teig für die Tortenböden zubereiten: Dafür Eiweiß steif aufschlagen und den Staubzucker dabei einrieseln lassen.
  2. Die Walnüsse, Mehl und die zerlassene Butter unterheben.
  3. Die daraus entstandene Teigmasse in 5 dünne Kreise (ca. 30 cm Ø) auf Backpapier streichen und je für ca. 10-15 Minuten bei 200 Grad Ober-/Unterhitze im vorgeheizten Backofen backen. Den Boden mit dem Backpapier auf einen Kuchenrost ziehen und auskühlen lassen. Die übrigen Böden ebenso backen.

Zutaten für die Creme

  1. Nun die Creme zubereiten: Dafür Schlagobers mit Eidotter, Zucker und Vanillezucker gut verrühren und in einem Topf unter Rühren kurz aufkochen lassen. In eine Schüssel umfüllen, mit Frischhaltefolie abdecken und gut auskühlen lassen.

Zutaten für die Glasur

  1. Nun die Creme zubereiten: Dafür Schlagobers mit Eidotter, Zucker und Vanillezucker gut verrühren und in einem Topf unter Rühren kurz aufkochen lassen. In eine Schüssel umfüllen, mit Frischhaltefolie abdecken und gut auskühlen lassen.

Zutaten zum Verzieren

  1. Zum Schluss die Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett goldgelb rösten und den Tortenrand damit verzieren.

Tipps und Variationen

  • Die Torte kann gut einen Tag vorher gebacken werden, sie wird dadurch noch saftiger.
  • Für eine exotische Note können Sie in die Buttercreme ein wenig gemahlenen Kardamom hinzufügen.
  • Achten Sie darauf, die Torte kühl zu lagern, um die Frische zu bewahren.

Schwierigkeitsgrad

Die Esterházy-Torte erfordert Geschick beim Backen und Zusammensetzen, ist aber für Anfänger gut machbar.

Kosten

Die Preise für die Zutaten liegen im erschwinglichen Bereich, die Mandeln sind der teuerste Bestandteil.

Fazit

Die Esterházy-Torte ist eine köstliche Kuchen-Torte, die ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert hat und bis heute zu den Klassikern der österreichischen Mehlspeisen zählt. Sie besteht aus mehreren Schichten aus Biskuitböden, die mit einer cremigen Buttercreme bestrichen werden. Die typische Optik der Torte – die weiße Glasur mit den feinen Schokoladenlinien im Muster eines Spinnennetzes – ist bis heute ein Markenzeichen der Torte. Die Esterházy-Torte ist eine klassische Kuchen-Torte, die aus mehreren Schichten aus Biskuitböden besteht, die mit einer cremigen Buttercreme bestrichen werden.

Quellen

  1. Esterházy-Torte – klassisches Rezept
  2. Esterházy-Torte – Rezept von Leckerschmecker
  3. Wiener Esterházy-Torte – Rezept von Creatable
  4. Torte Esterházy Rezepte – Chefkoch
  5. Esterházy-Torte – Rezept von Chefkoch
  6. Esterházy-Torte – Rezept von SWR
  7. Alte Wiener Esterházy-Torte – Rezept von Chefkoch
  8. Esterházy-Torte – Rezept von Gute-Kueche
  9. Esterházy-Torte – Rezept von Essen-und-Trinken
  10. Esterházy-Torte – Rezept von Chefkoch

Ähnliche Beiträge