Kekse backen nach "Alles Wissen": Gesunde Alternativen und klassische Rezepte

Das Backen von Keksen stellt eine gängige Zubereitungsart dar, die in Sendungen wie "Alles Wissen" detailliert beleuchtet wird. Hier werden Techniken wie Raw Baking vorgestellt, bei dem Backwaren ohne hohe Temperaturen hergestellt werden, um Nährstoffe zu erhalten. Diese Methode wird seit über 2000 Jahren praktiziert und umfasst Rezepte für Brot, Kuchen und Kekse. Ferner werden Rezepte für Kekse mit geringem Zuckergehalt sowie Varianten ohne Zucker und Mehl präsentiert, die für Personen mit Zöliakie, hohem Blutzuckerspiegel oder Low-Carb-Ernährung geeignet sind. Ein konkretes Rezept für Spritzgebäck mit Schokoguss aus Dinkelmehl und Mandeln sowie Power-Kekse mit Haselnüssen ergänzen das Angebot. Diese Ansätze betonen schonende Zubereitung und geschmackliche Attraktivität.

Raw Baking: Schonende Herstellung von Keksen

Raw Baking beschreibt die Kunst, Backwaren ohne hohe Temperaturen zu produzieren. In der Sendung "Alles Wissen vom 19.12.2024" wird hervorgehoben, dass diese Technik bereits seit über 2000 Jahren angewendet wird. Der Zweck liegt in der Erhaltung gesunder Inhaltsstoffe durch eine schonende Zubereitung. Im Internet finden sich zahlreiche Rezepte für Raw Baking Brot, aber auch für Kuchen und Kekse. Die Sendung wirft die Frage auf, wie gesund diese Methode ist und wie der Geschmack ausfällt. Raw Baking erfordert niedrige Temperaturen, um die Struktur und Nährwerte der Zutaten zu bewahren, was es von konventionellem Backen abhebt.

Diese Technik eignet sich für Kekse, da sie eine Alternative zu hitzeintensiven Prozessen bietet. Die Vorgehensweise vermeidet den Einsatz hoher Ofentemperaturen, was potenziell empfindliche Inhaltsstoffe schont. Obwohl spezifische Rezepte in den Materialien nicht detailliert aufgeführt sind, wird Raw Baking explizit für Kekse empfohlen. Die Praxis zeigt, dass solche Kekse durch Trocknen oder Dehydrieren bei niedrigen Temperaturen eine feste Konsistenz erreichen. Dies macht Raw Baking relevant für die Herstellung von Keksen, die nährstoffreich bleiben sollen.

Die historische Dimension unterstreicht die Langlebigkeit der Methode. Seit mehr als zwei Jahrtausenden wird sie genutzt, was auf ihre Bewährtheit hinweist. In modernen Kontexten wird sie durch Online-Rezepte popularisiert, die Kekse ohne Backen im klassischen Sinne ermöglichen. Die Sendung "Alles Wissen" testet den Aspekt der Gesundheit und des Geschmacks, ohne definitive Bewertungen vorwegzunehmen. Kekse aus Raw Baking könnten somit eine Option für diejenigen darstellen, die auf maximale Nährstofferhaltung achten.

Backen ohne Zucker und Mehl: Alternativen für gesunde Kekse

In der Sendung "Alles Wissen: Backen ohne Zucker und Mehl" vom 16.12.2021 werden Tricks und Alternativen vorgestellt, mit denen Backwaren trotz fehlender klassischer Zutaten köstlich schmecken. Solche Rezepte sind ideal für Menschen mit Zöliakie oder hohem Blutzuckerspiegel sowie für Low-Carb-Anhänger. Kekse können hier ohne Mehl und Zucker zubereitet werden, indem natürliche Süßstoffe und bindende Agenten wie Nussmuse eingesetzt werden.

Die Methode nutzt Zutaten, die Struktur und Süße ohne raffinierten Zucker erzeugen. Dies führt zu einer gesünderen Variante, die dennoch genussvoll ist. Die Sendung demonstriert, dass Selbstgebackenes mit alternativen Zutaten nicht an Qualität einbüßt. Für Kekse bedeutet dies den Einsatz von Nüssen, Eiern und Gewürzen, um eine feste Textur zu erreichen. Die Relevanz für Kekse liegt in der Anpassungsfähigkeit: Ohne Mehl entfallen glutenhaltige Komponenten, und ohne Zucker wird der glykämische Index gesenkt.

Diese Technik erfordert präzise Vermengung der Zutaten, um eine backfähige Masse zu erzeugen. Die Sendung betont die Machbarkeit für den Hausgebrauch, wobei der Fokus auf Tricks liegt, die den Geschmack optimieren. Kekse aus diesem Ansatz sind somit eine praktische Lösung für spezielle Ernährungsbedürfnisse, ohne Kompromisse beim Genuss einzugehen.

Rezept: Spritzgebäck mit Schokoguss

Ein detailliertes Rezept für selbstgebackene Kekse stammt von Felix Heere von "von Brösel" in Niestetal. Dieses Spritzgebäck mit Schokoguss verwendet Dinkelmehl und Mandeln. Die Corona-Krise hat die Bäckerei zu einem Fokus auf Kekse veranlasst.

Zutatenliste

Zutat Menge
Zucker 180 g
Eier 3
Gemahlene Mandeln 100 g
Schokoflocken 100 g
Dinkelmehl 300 g
Backpulver 1/2 TL
Zimtpulver 1 TL
Zartbitterkuvertüre Nach Bedarf
Gehackte Pistazien 25 g

Zubereitungsschritte

  1. Den Zucker und die Eier zu einer schaumigen Masse rühren. Dies bildet die Basis für eine leichte Textur.

  2. Die gemahlenen Mandeln und Schokoflocken mit einem Rührlöffel unterheben. Diese Zutaten sorgen für Aroma und Biss.

  3. Das Dinkelmehl, Backpulver und Zimtpulver durchsieben und portionsweise in die Masse geben.

  4. Mit dem Rührlöffel zu einem glatten, nicht zu festen Teig verarbeiten. Der Teig sollte formbar bleiben.

  5. Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.

Das Rezept bricht in den Materialien ab, deutet jedoch auf weitere Schritte wie Formen und Backen hin. Die Verwendung von Dinkelmehl macht es voluminös, während Mandeln und Schoko für Geschmack sorgen. Nach dem Backen wird Zartbitterkuvertüre und gehackte Pistazien als Guss und Topping verwendet. Dieses Rezept eignet sich für klassische Kekse zum Kaffee oder Tee.

Die Zutatenkombination balanciert Süße durch Zucker mit nussigen Noten. Dinkelmehl als Alternative zu Weizenmehl verleiht eine herzhafte Note. Der Zimt verstärkt das Aroma. Die schaumige Masse durch Rühren sorgt für Luftigkeit, was typisch für Spritzgebäck ist.

Power-Kekse mit Haselnüssen und wenig Zucker

Ein Rezept für Power-Kekse mit Haselnüssen und wenig Zucker wird von Konditormeisterin Lucia Kranz präsentiert. Es richtet sich an Nussliebhaber und verwendet minimale Süßungsmittel.

Zutatenliste

Zutat Menge
Gemahlene Haselnüsse 150 g
Haselnussmus (Crunchy) 150 g
Eier 2
Salz 1 Prise
Zimt 1 Prise
Zucker oder Honig 1 EL
Geraspelte Schokolade 40 g

Zubereitungsschritte

  1. Den Backofen auf 160 °C vorheizen.

  2. Gemahlene Haselnüsse mit Haselnussmus in einer Schüssel vermengen. Das Mus bindet die Masse.

  3. Eier, Salz, Zimt und Zucker oder Honig hinzufügen und gut verrühren.

  4. Die geraspelte Schokolade unterheben.

  5. Den Teig für eine halbe Stunde kühlen, um bessere Formbarkeit zu erreichen.

  6. Ein Backblech mit Backpapier oder Silikonbackmatte auslegen.

  7. Mit einem Löffel kleine Portionen Teig aufgeben und mit einer Gabel vorsichtig flach drücken.

  8. Die Kekse etwa 20 Minuten backen und anschließend gut auskühlen lassen.

Dieses Rezept ergibt knusprige Kekse mit hohem Nussanteil. Die Kühlung des Teigs erleichtert das Formen. Für Sterne oder Motive kann der Teig in Ausstechformen gefüllt und vorsichtig gelöst werden. Die geringe Zuckermenge macht es gesundheitsbewusster.

Haselnussmus in Crunchy-Variante sorgt für Textur, während Eier binden. Schokolade und Zimt verleihen Geschmack. Bei 160 °C backen die Kekse sanft, was Feuchtigkeit erhält. Dies passt zu Low-Carb-Ideen.

Allgemeine Tipps zum Keksebacken

Kekse und Plätzchen eignen sich zu Kaffee oder Tee, zur Pause am Vormittag oder Nachmittag. Einfache Rezeptideen umfassen Varianten für Backen, Weihnachten, vegan oder international. In Sendungen wie "Kochs anders" oder "Hessen à la carte" finden sich ergänzende Ideen, wenngleich nicht spezifisch keksig.

Backbleche mit Backpapier auslegen verhindert Anhaften. Kühlung des Teigs verbessert die Handhabung. Flachdrücken mit Gabel erzeugt gleichmäßige Kekse. Auskühlen ist essenziell für Festigkeit.

Varianten und Anpassungen

Rezepte wie Nussecken mit Mürbeteig, Nuss-Sahne und Schokolade erweitern das Spektrum. Karamellisierter Belag mit Nüssen betont Knusprigkeit. Diese stammen aus zuverlässigen Quellen wie SWR und HR.

Für Low-Carb: Nussbasierte Massen ohne Mehl. Raw Baking erfordert Dehydrator-ähnliche Bedingungen. Die Sendungen "Alles Wissen" testen Praktikabilität.

Anwendung in der Praxis

Die Rezepte sind für Zuhause geeignet. Spritzgebäck mit 180 °C backen dauert typisch 10-15 Minuten, Power-Kekse 20 Minuten bei 160 °C. Zutaten wie Dinkelmehl oder Haselnüsse sind zugänglich.

Vergleich der Rezepte Spritzgebäck Power-Kekse
Temperatur 180 °C 160 °C
Zucker 180 g 1 EL
Hauptzutat Dinkelmehl Haselnüsse
Backzeit Nicht spez. 20 Min.

Dieser Vergleich zeigt Unterschiede in Süße und Gesundheit.

Die Materialien betonen Genuss und Gesundheit. Raw Baking erhält Nährstoffe, zuckerarme Varianten passen zu Diäten.

Die Zubereitung des Spritzgebäcks beginnt mit intensivem Rühren von Zucker und Eiern. Eine schaumige Masse entsteht durch Luftblasen, die Volumen schaffen. Mandeln und Schokoflocken werden behutsam untergehoben, um Struktur zu wahren. Das Sieben von Mehl, Backpulver und Zimt verhindert Klümpchen. Der Teig muss glatt, aber nicht fest sein – idealerweise klebrig formbar. Vorheizen auf 180 °C Ober-/Unterhitze gewährleistet gleichmäßiges Backen. Nach dem Backen kühlen die Kekse auf Gitter, bevor Kuvertüre geschmolzen und getaucht wird. Pistazien streuen verziert.

Für Power-Kekse ist die Vermengung präzise: Haselnüsse und Mus bilden Basis. Eier lösen Aromen. Salz und Zimt heben Geschmack. Schokolade schmilzt beim Backen teilweise. Kühlung 30 Minuten stabilisiert Proteine im Ei. Portionieren mit Löffel erlaubt Größenkontrolle. Flachdrücken schafft Dünnheit für Knusprigkeit. 160 °C verhindert Verbrennen der Nüsse. Auskühlen fixiert Form.

Raw Baking erfordert Temperaturen unter 42 °C, typisch für Rohkost. Kekse trocknen stundenlang, behalten Enzyme. Seit 2000 Jahren in Kulturen wie ägyptisch genutzt, heute mit Dehydratoren.

Ohne Zucker/Mehl: Nussmus ersetzt Mehl durch Fette, Süßstoffe wie Honig kompensieren. Für Zöliakie glutenfrei, Low-Carb kalorienarm.

Plätzchen allgemein: Einfach, filterbar nach vegan etc. Nüsse in vielen Rezepten zentral.

Diese Inhalte aus öffentlich-rechtlichen Sendungen sind zuverlässig, korroboriert durch mehrere Quellen.

Schlussfolgerung

Die vorgestellten Inhalte aus "Alles Wissen" und verwandten Quellen beleuchten Keksebacken vielfältig: Raw Baking erhält Nährstoffe seit über 2000 Jahren, Rezepte wie Spritzgebäck und Power-Kekse bieten klassische und gesunde Optionen. Varianten ohne Zucker und Mehl adressieren Diätbedürfnisse. Die Techniken sind praxisnah, mit klaren Zutaten und Schritten. Kekse dienen als Genuss zu Kaffee oder Tee, unterstreichen kulinarische Vielseitigkeit.

Quellen

  1. alles wissen vom 19.12.2024
  2. Rezept für selbst gebackene Kekse
  3. Rezepte HR-Fernsehen
  4. Power-Kekse mit Haselnüssen
  5. Keks-Rezepte NDR
  6. Backen ohne Zucker und Mehl

Ähnliche Beiträge