Kekse nach Hildegard von Bingen: Traditionelle Rezepte für Verdauung und Nervenstärkung

Hildegard von Bingen, eine Benediktinerin und Universalgelehrte aus dem 12. Jahrhundert (1098–1179), gilt als Pionierin der Naturheilkunde. In ihren Schriften empfahl sie Dinkel als besonders verträgliches Getreide und Gewürze wie Galgant als herz- und magenstärkendes Mittel. Kekse basierend auf ihren Lehren kombinieren Dinkelmehl mit Butter, Eiern, Mandeln und spezifischen Gewürzen wie Zimt, Muskatnuss, Nelken und Galgant. Diese Zutaten sollen die Verdauung fördern, das Wohlbefinden steigern, Nerven stärken und die Stimmung aufhellen. Verschiedene Rezeptvarianten, darunter Magenkekse, Nervenkekse und Galgant-Kekse, eignen sich als natürliche Unterstützung bei Magenbeschwerden, Stress oder nach üppigen Mahlzeiten. Die Kekse lassen sich auf Vorrat backen und sind mit wenigen Zutaten zubereitet. Eine tägliche Aufnahme von maximal fünf Stück wird empfohlen, um potenzielle Risiken wie toxische Wirkungen höherer Muskatdosen zu vermeiden.

Historischer Hintergrund von Hildegards Keksen

Hildegard von Bingen betonte in ihren naturheilkundlichen Schriften die Verwendung von Dinkel als grundlegendes Getreide aufgrund seiner Verträglichkeit. Galgant wurde von ihr als Universalgewürz gelobt, das das innere Feuer stärkt und die Verdauung anregt. Muskatnuss diente zur Steigerung von Konzentration und Scharfsinn sowie zur Blutreinigung. Mandeln wurden für ihren Gehalt an Vitamin E, Magnesium, Phosphor, Mangan, Kupfer und pflanzlichem Eiweiß geschätzt, die die Nerven stärken sollen. Zimt und Nelken ergänzen diese Wirkungen, indem sie die Stimmung aufhellen und ein frohes Gemüt fördern.

Die Rezepte stammen aus traditionellen Überlieferungen und modernen Adaptionen. Ein Rezept aus dem Buch „Von uns probiert, für Sie notiert“ des Landfrauenvereins Oberer Linzgau beschreibt Kekse, die schwache Nerven stärken, die Augen unterstützen, ein bedrücktes Herz erleichtern und alle fünf Sinne aufpoliert. Die Stiftung Warentest verweist auf Hildegards Erfindung von Keksen mit Muskat und Zimt zur Stimmungsaufhellung. Solche Kekse passen zu Hildegards ganzheitlichem Ansatz, bei dem Gewürze in kleinen Mengen regelmäßig eingenommen werden, um das Wohlbefinden zu verbessern.

In der modernen Naturheilkunde basieren Konzepte weiterhin auf ihren Lehren. Die Kekse wirken besonders unterstützend bei stressbedingten Magenbeschwerden oder nach reichhaltigen Mahlzeiten. Galgantkekse bieten eine würzig-süße Alternative zu klassischen Plätzchen und bereichern süße sowie herzhafte Gerichte.

Wichtige Zutaten und ihre angegebenen Wirkungen

Die Rezepte beruhen auf einer Kernkombination aus Dinkelmehl, Butter, Süßungsmitteln, Eiern, Mandeln und Gewürzen. Dinkelvollkornmehl oder Dinkelfeinmehl wird in Mengen von 200 g bis 1 kg verwendet und gilt als verträglich. Butter, in Mengen von 100 g bis 400 g, bildet die Basis für eine schaumige Textur. Süßungsmittel umfassen Rohrzucker (90–240 g), Vollrohrzucker (200 g), Honig oder Kokosblütenzucker (70 g). Eier (1–4 Stück, eventuell plus Eigelb) sorgen für Bindung.

Gemahlene Mandeln (50–200 g) stärken nach den Quellen die Nerven durch Mineralstoffe und Eiweiß. Gewürze sind zentral: Zimt (3–15 g), Muskatnuss (4 g frisch gerieben oder 2 EL), Nelkenpulver (1 Messerspitze bis 4 g), Galgant (1 Messerspitze bis 2 TL). Zusätze wie Salz (eine Prise), Zitronenabrieb, Milch (100 ml) oder Backpulver verbessern Aroma und Backergebnis. Optionale Elemente sind Bitterschokolade (100 g mit Kokosöl), gehackte Mandeln oder Mandelplättchen zum Bestreichen.

Die Wirkungen basieren auf Hildegards Empfehlungen: Galgant fördert die Verdauung und stärkt Magen und Herz. Muskat wirkt psychoaktiv, steigert Konzentration, aber in höheren Dosen toxisch, weshalb maximal fünf Kekse täglich konsumiert werden sollten. Mandeln und Muskat polieren die Sinne auf und erleichtern ein bedrücktes Herz. Zimt hellt die Stimmung auf, Nelken ergänzen das Aroma.

Zutat Typische Menge (Beispiele aus Rezepten) Angegebene Wirkung nach Hildegard
Dinkelmehl (Vollkorn oder Fein) 200–1000 g Verträglichkeit für Magen und Darm
Butter 100–400 g Basis für Textur
Zucker/Honig 70–240 g Süße, Rohrzucker oder Kokosblütenzucker
Eier 1–4 Bindung
Gemahlene Mandeln 50–200 g Nervenstärkung (Mg, Eiweiß)
Zimt 3–15 g Stimmungsaufhellung
Muskatnuss 4 g oder 2 EL Konzentration, psychoaktiv (Vorsicht toxisch)
Nelkenpulver 1 Messerspitze–4 g Aroma
Galgant 1 Messerspitze–2 TL Verdauungsförderung, magenstärkend

Rezept für Magenkekse mit Galgant

Magenkekse nach Hildegard kombinieren nussiges Dinkelmehl mit wärmend-scharfem Galgant für ein aromatisches Erlebnis, das die Verdauung anregt. Galgant, fein pfeffrig-würzig, war Hildegards Universalgewürz für süße und herzhafte Gerichte.

Zutaten für ca. 40–50 Kekse: - 300 g Dinkelfeinmehl - 100 g geschmolzene Butter - 90 g feiner Rohrzucker - 2 Eier - 1 Prise Salz - 2 TL Galgantpulver

Zubereitung: 1. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem weichen, leicht feuchten Teig verkneten. 2. Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. 3. Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. 4. Teig auf bemehlter Fläche 0,5 cm dick ausrollen. 5. Kekse ausstechen, auf Backpapier legen. 6. 10–12 Minuten backen, bis goldgelb. 7. Auf Gitter auskühlen lassen.

Diese Kekse eignen sich als Begleiter zu Tee oder Kaffee und wirken bei rebellierendem Magen oder Darmungleichgewicht.

Nervenkekse: Klassische Variante

Nervenkekse stärken nach Hildegard Nerven, Augen, Herz und Gemüt. Varianten unterscheiden sich leicht in Mengen und Zusätzen.

Variante aus Source 2 (für schwache Nerven): - 230 g Butter - 170–200 g Rohrzucker oder Honig - 3 Eier (evtl. 1 Eigelb) - 1 Prise Salz - 15 g Zimt, 15 g Muskat - 4 g Nelkenpulver - 50 g gemahlene Mandeln - 500 g Vollkorndinkelmehl - Etwas Backpulver

Zubereitung: 1. Butter schaumig rühren. 2. Zucker und Eier abwechselnd langsam einrühren, sehr schaumig schlagen. 3. Restzutaten mit gesiebtem Mehl untergeben. 4. Kekse formen. 5. Bei 200 °C ca. 25 Minuten backen.

Variante aus Source 3: - 200 g Dinkelvollkornmehl - 125 g weiche Butter - 70 g Kokosblütenzucker - 1 Ei - 100 g gemahlene Mandeln - 4 g Muskatnuss - 3 g Nelkenpulver - 5 g Zimt - 1 Messerspitze Galgant - 1 Prise Salz - Zitronenabrieb (½ Bio-Zitrone)

Zubereitung: 1. Butter, Zucker, Ei, Salz, Zitronenabrieb, Gewürze mixen. 2. Mehl und Mandeln zugeben, mit Zitronensaft kneten. 3. Teig 30 Minuten kühlen. 4. Ausrollen, ausstechen, backen (Temperatur nicht spezifiziert, typisch 180–200 °C).

Optionale Glasur: 100 g Bitterschokolade mit 1 TL Kokosöl schmelzen, mit gehackten Mandeln bestreuen.

Variante aus Source 6 (Stiftung Warentest, ca. 80 Plätzchen): - 150 g Butter - 2 Eier - 200 g Vollrohrzucker - 300 g Dinkelmehl Typ 630 - 200 g gemahlene Mandeln - 15 g Ceylon-Zimt - 2 EL Muskatnuss - 1 Messerspitze Nelkenpulver - Zitronenschale - 1 TL Backpulver

Zubereitung: 1. Butter schaumig schlagen, mit Zucker, Eiern, Salz verrühren. 2. Trockene Zutaten mischen, verkneten. 3. Ausrollen, ausstechen. 4. Mit Milch-Eigelb-Mischung bestreichen, Mandelplättchen aufsetzen. 5. Backen (Temperatur ca. 180–200 °C).

Nährwerte pro Portion: 232 kJ / 56 kcal.

Hildegard-Keks-Klassiker

Diese Variante vereint Dinkel, Mandeln und Gewürzmischung für intensives Aroma (ca. 80–100 Kekse).

Zutaten: - 1 kg Dinkelfeinmehl - 400 g Butter - 240 g Rohrzucker - 200 g gemahlene Mandeln - 1 Prise Salz - 3 EL Gewürzkeks-Mischpulver - 4 Eier - 100 ml Milch

Zubereitung: 1. Alle Zutaten zu weichem Teig kneten. 2. 1 Stunde kühlen. 3. 0,5 cm ausrollen, Herzformen ausstechen. 4. Bei 180 °C 10–12 Minuten backen.

Vergleich der Rezeptvarianten

Die Rezepte variieren in Ausbeute, Süße und Gewürzintensität. Nervenkekse betonen Muskat und Mandeln für Nerven, Magenkekse Galgant für Verdauung. Gemeinsam ist die Schaumrührung der Butter und Kühlzeit für bessere Handhabung.

Variante Ausbeute Schlüsselgewürz Besonderheit
Magenkekse 40–50 Galgant (2 TL) Verdauungsfördernd, einfach
Nervenkekse (Source 2) Nicht spezifiziert Muskat (15 g) Schaumig rühren, 25 Min.
Nervenkekse (Source 3) Nicht spezifiziert Muskat (4 g), Galgant Zitrone, optionale Schokolade
Klassiker (Source 4) 80–100 Gewürzmischung Milch, Herzform
Warentest 80 Zimt (15 g), Muskat Nährwerte angegeben

Zubereitungstipps und Lagerung

Butter zimmerwarm schaumig rühren, Eier langsam einarbeiten für Luftigkeit. Teig kühlen (30 Min. bis 1 Std.) verhindert Kleben. Ausrollen auf 0,5 cm für knusprige Kekse. Backen bei 180–200 °C, bis goldgelb (10–25 Min.). Auf Gitter auskühlen. Auf Vorrat backen, luftdicht lagern. Maximal fünf Stück täglich wegen Muskat.

Potenzielle Risiken und Hinweise

Muskat wirkt in großen Mengen toxisch und kann Vergiftungen oder Fehlgeburten verursachen. Die Dosis macht das Gift, daher Begrenzung auf kleine Mengen. Quellen wie Blogs (weniger autoritativ) stimmen mit Warentest überein. Keine wissenschaftlichen Studien in Chunks, daher auf traditionelle Empfehlungen beschränkt.

Schlussfolgerung

Kekse nach Hildegard von Bingen integrieren Dinkel, Mandeln und Gewürze wie Galgant, Muskat und Zimt zur Förderung von Verdauung, Nervenstärkung und Wohlbefinden. Varianten wie Magenkekse und Nervenkekse bieten einfache Zubereitung mit bewährten Schritten. Die Konsistenz über Quellen unterstreicht ihre Relevanz in der Naturheilkunde. Eine moderate Aufnahme maximiert Vorteile bei minimalem Risiko.

Quellen

  1. https://www.freundin.de/rezepte-ernaehrung/laut-heilkunde-von-hildegard-von-bingen-rezept-fuer-wohltuende-magenkekse
  2. https://www.bodenseebauer.de/kekse-nach-hildegard-von-bingen/
  3. https://gruenundgesund.de/magazin/gesundheit-detox/nervenkekse-hildegard/
  4. https://blog.hildegards-laden.com/blog/hildegard-von-bingen-keksrezepte
  5. https://jahreszeitenkueche.de/energiekekse-hildegard-von-bingen/
  6. https://www.test.de/Gut-essen-mit-der-Stiftung-Warentest-Kekse-fuer-gute-Laune-1602300-0/

Ähnliche Beiträge