Digitale Notenbuch-Einrichtung mit beste.schule: Ein Überblick

Basierend auf den bereitgestellten Informationen über das digitale Noten- und Klassenbuch-System "beste.schule" folgt hier ein umfassender Überblick zur effizienten Einrichtung und Nutzung der Plattform. Dieser Artikel richtet sich an Lehrkräfte und Schuladministratoren, die das System an ihren Bildungseinrichtungen implementieren oder optimieren möchten.

Hinweis: Die bereitgestellten Informationen basieren ausschließlich auf den verfügbaren Dokumenten und decken keine externen Daten oder Spekulationen ab. Wo widersprüchliche Informationen vorliegen, wird dies explizit erwähnt.

1. Systemüberblick und Grundlagen
beste.schule stellt eine digitale Lösung für die Verwaltung von Noten, Klassen und schulischen Informationen dar. Ein zentraler Aspekt ist die hierarchische Struktur von Klassen, Schülergruppen und Unterrichtsfächern. Bevor weitere Funktionen genutzt werden können, müssen zunächst Fächer mit eindeutigen internen IDs erstellt werden (z.B. "M" für Mathematik oder "D" für Deutsch) (Quelle 1). Die Plattform aktualisiert das angezeigte Schuljahr automatisch, ermöglicht jedoch auch die manuelle Auswahl vorangegangener oder zukünftiger Jahre (Quelle 1).

2. Erstellung von Unterrichtsfächern und Importfunktionen
Die Fachverwaltung erfolgt über den Bereich "Fächer". Jedes Fach benötigt:
- Einen Namen (ausgeschriebene Form wie "Mathematik")
- Eine interne ID (kurze Kennung zur eindeutigen Identifizierung).
Zur Vereinfachung können häufige Unterrichtsfächer direkt aus einer vordefinierten Liste importiert werden (Quelle 1). Für weiterführende Schulen wie Gymnasien besteht die Möglichkeit, Kopfnoten-Fächer anzulegen, die später den entsprechenden Klassen zugeordnet werden. Die Sichtbarkeit dieser Kopfnoten kann bei der Erstellung auf "Lehrkraft" beschränkt werden (Quelle 1). Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Wahlpflichtfach-Verwaltung: Hier können bis zu zwei Wahlpflichtfächer mit den IDs "WPF" und "WPF2" erstellt werden. Diese lassen sich bei Bedarf mit Doppelpunkt erweitern (z.B. "WPF:mu" für Musik oder "WPF2:we" für Wirtschaft/Englisch) (Quelle 1). Zudem besteht die Option, Unterrichtsfächer aus externen Schulverwaltungsprogrammen (z.B. SaxSVS) zu exportieren und in beste.schule zu importieren (Quelle 1).

3. Klassenverwaltung und Zuordnungsprozesse
Klassen und Schülergruppen bilden das Fundament für die weitere Systemkonfiguration. Nach der Erstellung der Fächer erfolgt deren Zuordnung zu Klassen über:
- Mehrfachzuordnungen: Ein Dialogfenster erlaubt die simultane Verknüpfung von Fächern mit mehreren Klassen. Dabei helfen Tastenkombinationen wie Strg (Einzelauswahl) und Shift (Bereichsauswahl) (Quelle 1, 2).
- Manuelle Zuweisungen: Lehrkräfte können in der Klassenübersicht Schüler oder Fächer einzeln hinzufügen/entfernen (Quelle 2).
Falls Klassen verschiedene Halbjahrlängen haben (wie im Gymnasialbeispiel beschrieben), sollte dies in den Einstellungen berücksichtigt werden (Quelle 1).

4. Erweiterte Funktionen für Lehrkräfte
Das Notenbuch bietet zusätzliche Kontroll- und Darstellungstools:
- Unterschriftenkontrolle: Eingetragene Noten können als Checkliste für elterliche Kenntnisnahme genutzt werden. Bei aktiviertem Elternmodul wird die digitale Bestätigung durch Erziehungsberechtigte angezeigt (Quelle 2).
- Kompakt-Ansicht: Eine platzsparende Darstellung ermöglicht Lehrkräften einen schnelleren Überblick ohne Informationsverlust (Quelle 2).
- Einfärbung: Noteneinträge werden basierend auf ihrem Wert automatisch farblich klassifiziert, um Trends schneller zu identifizieren (Quelle 2).

5. Fortbildungsangebot und Implementierungsstrategien
Für Schulen, die beste.schule neu einführen oder bestehende Nutzer erweitern möchten, bietet die Plattform strukturiertes Training:
- Produktvorstellungen: Interessierte Schulen können kostenlose digitale Vorführungen buchen. Zusätzlich gibt es regelmäßige Termine in sächsischen Städten (Leipzig, Dresden, Chemnitz) mit Anmeldung über das MPZ (Quelle 3).
- Individuelle Vorstellungen: Sowohl online (ca. 30 Min.) als auch vor Ort (ca. 1,5 Std.) sind maßgeschneiderte Sitzungen möglich (Quelle 3).
- Anwendertreffen: Diese Veranstaltungen dienen dem Erfahrungsaustausch zwischen Schulen und dem beste.schule-Team. Aktuelle Termine sind für Leipzig (08.09.2025), Dresden (24.09.2025) und Chemnitz (30.10.2025) angekündigt (Quelle 3).
- Einrichtungsfortbildungen: Geschulte Fortbilder unterstützen bei der systemweiten Implementierung. Voraussetzung ist die Übereinstimmung von Stammdaten in allen Programmen. Projekte wie SaxSVS (Stammdatenverwaltung) oder Indiware (Stundenplanung) müssen mitden Schulverantwortlichen koordiniert werden (Quelle 3).

6. Praktische Einrichtungsschritte und technische Hinweise
Für einen reibungslosen Implementierungsprozess sind folgende Vorbereitungen kritisch:
- Konsistenz der Daten: Namen für Klassen, Fächer und Gruppen müssen in allen Systemen identisch sein.
- Spezialisierte Schulungen: Nur Fachpersonal mit Kenntnissen über SaxSVS und Planungsprogramme sollte die Einrichtung begleiten. Bei fehlenden Planungssystemen zeigt beste.schule kostenlose Alternativen wie "plan.schule" (Quelle 3).
- Mehrschrittige Einrichtung: Zuerst Fächer anlegen (inkl. Wahlpflichtfächer), dann Klassen definieren und abschließend Zuordnungen über den Mehrfachdialog durchführen (Quelle 1, 2).

Schlussfolgerung
Die digitale Transformation schulischer Verwaltung erfordert klare Prozesse und systematische Schulung. beste.schule adressiert diese Anforderungen durch eine Kombination aus anpassbarer Datenstruktur (Fächer mit IDs, Wahlpflichtfächer), intuitiven Zuordnungsdialogen und erweiterten Anzeige- und Kontrollfunktionen. Der strukturierte Ansatz – von der Facherstellung bis zur Unterschriftenkontrolle – unterstützt Lehrkräfte und Administratoren in effizienter Dokumentation und Kommunikation.
Die angebotenen Fortbildungen (von Produktshows bis zu Einrichtungshilfen) sind essenziell für eine erfolgreiche Einführung, insbesondere wenn unterschiedliche IT-Systeme integriert werden müssen. Für sächsische Schulen bietet die lokale Präsenz des Anbieters zusätzliche Unterstützung.

Quellen:
1. beste.schule - Gründung und Ersteinrichtung
2. Neue Funktionen im Notenbuch - Mehr Überblick für Lehrkräfte und Eltern
3. Fortbildungsangebote von beste.schule

Ähnliche Beiträge