Der ultimative Schoko Lava Kuchen aus dem Thermomix: Ein einfaches Rezept und Profi-Tipps
Schoko Lava Kuchen, auch als Coulant bekannt, ist ein Dessert, das die Sinne betört: ein saftiger Schokoladenkuchen mit einem flüssigen, schokoladigen Kern, der beim Aufschneiden herausfließt. Dieserarticle führt Sie durch die Zubereitung eines perfekten Lava Kuchens mithilfe Ihres Thermomix® und gibt Ihnen darüber hinaus wertvolle Profi-Tipps für Abwechslungen und die gelungene Präsentation.
Die Kombination aus dem moisten, aromatischen Schokoladengeschmack und dem überraschend flüssigen Kern macht diesen Kuchen zu einem Highlight auf jeder Kaffeetafel oder beim Dinner. Trotz seiner scheinbaren Komplexität ist die Zubereitung mit dem Thermomix® denkbar einfach. Die Maschine übernimmt das mühevolle Zerkleinern, Schmelzen und Aufschlagen, während Sie sich auf die Feinheiten der Textur konzentrieren können.
Dieser article basiert auf bewährten Rezepten und Techniken, die explizit für den Thermomix® entwickelt wurden. Wir werden uns auf die spezifischen Schritte der Varoma®-Dämpfmethode konzentrieren, die einen gleichmäßig gegarten Kuchen mit einem garantiert flüssigen Kern liefert. Sie erfahren, wie Sie die perfekte Konsistenz erreichen, den Kuchen vorbereiten und aufbewahren sowie Abwandlungen für verschiedene Geschmacksrichtungen umsetzen. Begleiten Sie uns auf diesem kulinarischen Abenteuer und lernen Sie, wie Sie mit Ihrem Thermomix® im Handumdrehen einen Schokovulkan zaubern, der Ihre Gäste beeindrucken wird.
Die Zubereitung eines Lava Kuchens im Thermomix® ist ein Kinderspiel. In nur wenigen Minuten entsteht aus einer einfachen Teigmasse ein Dessert, das den Gaumen verwöhnt. Dieser Erfolg ist dem präzisen Zusammenspiel von geschmolzener Schokolade, aufgeschlagenen Eiern und der Varoma®-Dämpftechnik zu verdanken. Der Thermomix® sorgt dafür, dass die Schokolade sanft schmilzt, die Eier perfekt aufgeschlagen werden und die Zutaten zu einer homogenen, luftigen Masse verarbeitet werden. Das Ergebnis ist ein Kuchen mit einer samtig-weichen, fast flüssigen Mitte, umgeben von einem zarten, aber strukturierten Kuchenteig.
Der Varoma® spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Im Gegensatz zum herkömmlichen Backen, bei dem der Kuchen von außen nach innen gar gezogen wird, wird der Lava Kuchen im Varoma® gedämpft. Diese sanfte Garmethode gewährleistet, dass der Kuchen gleichmäßig und schonend gegart wird, wodurch der flüssige Kern erhalten bleibt und der Teig eine zarte, aber stabile Textur erhält.
Zutaten: Die Basis für Ihren Schokovulkan
Die Wahl der richtigen Zutaten ist das Fundament für einen gelungenen Lava Kuchen. Jede Komponente trägt zu Textur, Geschmack und Stabilität bei. Hier die wichtigsten Zutaten, die Sie für den klassischen Schoko Lava Kuchen aus dem Thermomix® benötigen:
- Zucker (90 g): Zucker sorgt nicht nur für die Süße, sondern trägt auch zur Struktur des Kuchens bei. Durch das Pulverisieren im Thermomix® wird eine feinere-textur und eine bessere Bindung mit den Eiern erreicht. Als Alternative können Sie auch Rohrohrzucker oder Kokosblütenzucker verwenden, die eine karamelligen oder nussigen Unterton verleihen.
- Eier (3 Stück): Eier sind das Bindemittel und verleihen dem Kuchen seine Fluffigkeit und Stabilität. Sie werden im Thermomix® luftig aufgeschlagen, was für die gewünschte Leichtigkeit sorgt.
- Dunkle Schokolade (100 g): Das Herzstück des Kuchens. Dunkle Schokolade mit einem Kakaoanteil von mindestens 50% sorgt für die charakteristische Tiefe und Intensität des Schokoladengeschmacks. Für eine mildere Note können Sie auch Milchschokolade verwenden. Weiße Schokolade verleiht dem Kuchen eine süßere, cremigere Note.
- Butter (100 g): Butter macht den Kuchen zart und saftig. Verwenden Sie am besten zimmerwarme Butter, die Sie im Thermomix® bei niedriger Temperatur schmelzen. Ein Geheimtipp: Salzige Butter hebt den Schokoladengeschmack noch stärker hervor.
- Mehl (40 g, Type 405): Mehl gibt dem Kuchen seine Struktur. Type 405 ist das klassische, fein ausgemahlene Weizenmehl. Für eine gesündere Alternative können Sie Vollkornmehl oder Dinkelmehl verwenden. Beachten Sie jedoch, dass diese Alternativen den Geschmack und die Textur leicht verändern können.
Die Mengen sind für einen mittelgroßen Thermomix® berechnet und ergeben in der Regel 4-6 Portionen, je nach Größe der verwendeten Formen. Die Zutaten sind unkompliziert und in jedem gut sortierten Supermarkt erhältlich. Die Kombination dieser scheinbar einfachen Zutaten ist der Schlüssel zu dem außergewöhnlichen Geschmackserlebnis.
Zubereitungsanleitung: Schritt für Schritt zum perfekten Lava Kuchen
Die Zubereitung des Schoko Lava Kuchens im Thermomix® ist ein präziser, aber einfacher Prozess. Jeder Schritt ist darauf ausgelegt, die perfekte Textur und Konsistenz zu erzielen. Befolgen Sie diese Anleitung Schritt für Schritt, um das beste Ergebnis zu erzielen:
- Zucker pulverisieren: Geben Sie den Zucker in den Mixtopf und pulverisieren Sie ihn 10 Sekunden auf Stufe 10. Beiseite stellen.
- Eier aufschlagen: Geben Sie die Eier in den gereinigten Mixtopf und schlagen Sie sie 30 Sekunden auf Stufe 7 luftig auf. Beiseite stellen.
- Schokolade hacken: Brechen Sie die Schokolade in Stücke und hacken Sie sie 4 Sekunden auf Stufe 8 im Mixtopf.
- Butter schmelzen: Geben Sie die Butter in Stücken zum Mixtopf und schmelzen Sie sie 4 Minuten bei 50°C auf Stufe 1. Lassen Sie die geschmolzene Butter etwas abkühlen.
- Zutaten vermischen: Fügen Sie die pulverisierte Schokolade und Butter zur aufgeschlagenen Ei-Zucker-Mischung hinzu. Verrühren Sie alles vorsichtig mit einem Teigschaber oder einem langsamen Schaltprogramm, bis eine homogene Masse entstanden ist.
- Mehl einarbeiten: Sieben Sie das Mehl über die Schokomasse und heben Sie es vorsichtig unter, bis keine Mehlklumpen mehr sichtbar sind. Achten Sie darauf, nicht zu viel zu rühren, um den Kuchen nicht zäh zu machen.
- Füllen: Füllen Sie den Teig in die vorbereiteten, gefetteten und bemehlten Förmchen. Lassen Sie die Förmchen nicht ganz voll, da der Teig beim Dämpfen leicht aufgeht.
- Varoma® vorbereiten: Stellen Sie den Varoma® mit den gefüllten Förmchen ein. Achten Sie darauf, dass die Förmchen nicht direkt auf dem Varoma® liegen und der Dampf zirkulieren kann.
- Dämpfen: Füllen Sie 500 ml Wasser in den Mixtopf und stellen Sie den Varoma® darauf. Dämpfen Sie den Kuchen 20-22 Minuten bei Varoma®-Temperatur auf Stufe 1.
- Servieren: Nehmen Sie den Varoma® vorsichtig ab und lassen Sie die Kuchen 2-3 Minuten in den Förmchen ruhen. Lösen Sie sie anschließend vorsichtig aus der Form und servieren Sie sie sofort. Optional mit Puderzucker oder einer Kugel Vanilleeis.
Wichtiger Hinweis: Die Garzeit kann je nach Größe der Förmchen und Leistung des Thermomix® leicht variieren. Behalten Sie die Kuchen im Auge und überprüfen Sie die Konsistenz, indem Sie vorsichtig mit einem Löffel an die Oberfläche tippen. Der Rand sollte fest sein, während die Mitte noch leicht nachgibt. Dies ist ein Indikator für den perfekten, flüssigen Kern.
Die perfekte Form: Worauf Sie bei der Wahl der Förmchen achten sollten
Die Wahl der richtigen Förmchen ist entscheidend für das Gelingen Ihres Lava Kuchens. Sie müssen die Hitze gut leiten, eine einfache Entformung ermöglichen und das gleichmäßige Garen unterstützen.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit kleinen, runden Backformen, die speziell für Lava Kuchen entwickelt wurden. Diese haben meist einen Durchmesser von 6-8 cm und eine Tiefe von 3-4 cm. Sie können aber auch standardmäßige Muffinformen oder Soufflé-Förmchen verwenden. Wichtig ist, dass die Formen aus einem hitzebeständigen Material bestehen, wie zum Beispiel Keramik, Silikon oder dünnwandigem Metall. Vermeiden Sie Kunststoffformen, da diese bei der Dämpftemperatur schmelzen oder sich verformen könnten.
Bereiten Sie die Förmchen sorgfältig vor, indem Sie sie gründlich einfetten und mit Mehl bestäuben. Dies verhindert das Ankleben und erleichtert das Entformen. Füllen Sie den Teig nur zu etwa 2/3 in die Formen, da der Teig beim Dämpfen leicht aufgeht. Ein zu voll gefülltes Förmchen läuft möglicherweise über und das Ergebnis wird ungleichmäßig.
Der Boden der Form sollte flach und glatt sein, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten. Formen mit gewellten oder strukturierten Böden können zu ungleichmäßigen Garresultaten führen. Nach dem Dämpfen ist es wichtig, die Kuchen sofort zu entformen, damit sie ihre Form behalten. Lassen Sie sie einige Minuten in den Förmchen ruhen, damit sie sich setzen können. Verwenden Sie vorsichtig ein Messer oder einen Spatel, um die Kuchen vom Rand zu lösen, und stürzen Sie sie dann auf einen Teller.
Varianten & Abwechslungen: Verleihen Sie Ihrem Lava Kuchen eine persönliche Note
Der klassische Schoko Lava Kuchen ist bereits ein Hochgenuss, aber Sie können ihn durch geschickte Variationen und Abwandlungen zu einem individuellen Kunstwerk machen. Mit einfachen Zusätzen oder Zutatenwechseln entstehen völlig neue Geschmacksrichtungen, die Ihre Gäste überraschen werden.
Eine beliebte Variante ist der Orangen-Lava-Kuchen. Tauschen Sie einen Teil der dunklen Schokolade gegenOrangenschokolade aus und fügen Sie geriebene Orangenschale zum Teig hinzu. Die fruchtige Frische der Orange harmoniert wunderbar mit der reichhaltigen Schokolade und verleiht dem Kuchen eine mediterrane Note.
Für eine wärmere, herzhaftere Note können Sie einen Mokka-Lava-Kuchen zubereiten. Fügen Sie 1 Teelöffel Instant-Espressopulver oder eine kleine Menge starken, abgekühlten Kaffees zum Teig hinzu. Der Kaffee verstärkt den Schokoladengeschmack und verleiht dem Kuchen eine angenehme Bitterkeit.
Eine fruchtige Überraschung bietet der Kirsch-Lava-Kuchen. Mischen Sie einige entsteinte Kirschen unter den Teig, bevor Sie ihn in die Förmchen füllen. Die Kirschen bringen eine saftige Säure mit, die das Süße des Kuchens ausbalanciert und für einen interessanten Kontrast sorgt.
Wer es noch schokoladiger mag, kann dem Teig zusätzlich Schokostückchen oder Kakao-Nibs hinzufügen. Diese sorgen für extra Textur und verstärken den Schokoladengeschmack nochmals. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kombinationen, um Ihre eigene, einzigartige Variante zu kreieren. Denken Sie daran, dass diese Zusätze die Garzeit und Konsistenz beeinflussen können, und passen Sie diese bei Bedarf an.
Profi-Tipps & Food Prep: So gelingt Ihr Lava Kuchen garantiert
Mit diesen Profi-Tipps gelingt Ihr Lava Kuchen im Thermomix® jedes Mal perfekt. Sie entfalten das volle Potenzial der Zutaten und sorgen für ein professionelles Ergebnis.
Ein entscheidender Faktor ist die Temperatur der Butter. Schmelzen Sie die Butter bei 50°C auf Stufe 1 im Thermomix®. Eine zu hohe Temperatur könnte die Schokolade zum Verklumpen bringen oder die Eier zum Gerinnen bringen. Eine etwas abgekühlte Butter (nicht eiskalt, aber auch nicht zu warm) wird dann vorsichtig unter die Eier-Zucker-Masse gerührt.
Achten Sie darauf, das Mehl behutsam unterzuheben. Rühren Sie nicht zu lange, da das Mehl den Kuchen zäh machen kann. Verwenden Sie am besten einen Teigschaber oder einen Silikonspatel und heben Sie das Mehl in kreisenden Bewegungen unter die Masse, bis es vollständig eingearbeitet ist.
Eine wichtige Frage ist: Wie erkenne ich, dass der Lava Kuchen fertig ist? Der Kuchen sollte sich an den Rändern fest anfühlen, aber in der Mitte sollte noch ein kleiner, leicht wackelnder Bereich vorhanden sein. Dieser Bereich wird flüssig sein, wenn Sie den Kuchen aufschneiden. Ein weiterer Test ist der Bleistift-Test: Stecken Sie einen dünnen Holzspieß oder einen Bleistift vorsichtig in die Mitte des Kuchens. Kommt beim Herausziehen nur noch sehr wenig Teig daran, ist der Kuchen fertig.
Die Dämpfzeit im Varoma® ist entscheidend. 20-22 Minuten sind ein guter Richtwert für kleine Förmchen. Bei größeren Förmchen sollten Sie die Zeit entsprechend anpassen. Überprüfen Sie die Konsistenz, indem Sie vorsichtig mit einem Löffel an die Oberfläche tippen. Der Rand sollte fest sein, während die Mitte noch nachgibt.
Wenn Sie den Kuchen für ein späteres Festmahl vorbereiten möchten, ist Food Prep eine hervorragende Lösung. Der Teig kann im Voraus zubereitet und in den Förmchen aufbewahrt werden. Bewahren Sie ihn bis zu 2 Tage im Kühlschrank auf. Nehmen Sie die Formen 15 Minuten vor dem Dämpfen aus dem Kühlschrank, damit sie sich auf Raumtemperatur erwärmen. Dadurch wird ein gleichmäßiges Garen gewährleistet.
Sie können den ungebackenen Teig sogar einfrieren. Füllen Sie ihn dafür direkt in die Förmchen und frieren Sie ihn ein. Lassen Sie ihn vor dem Dämpfen bei Raumtemperatur auftauen, bis er eine streichfähige Konsistenz erreicht.
Wichtige Fragen & Antworten zu Lava Kuchen aus dem Thermomix®
Im Folgenden finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Zubereitung von Lava Kuchen aus dem Thermomix®, um Ihnen bei möglichen Unsicherheiten zu helfen und das perfekte Ergebnis zu erzielen.
- Kann ich Milchschokolade anstelle von dunkler Schokolade verwenden? Ja, das ist absolut möglich. Das Ergebnis wird etwas süßer und milder sein._passen Sie den Zuckergehalt gegebenenfalls an, indem Sie weniger Zucker verwenden. Achten Sie jedoch darauf, dass Milchschokolade einen höheren Zucker- und Fettanteil hat, was die Textur des Kuchens beeinflussen kann.
- Wie lange hält sich der Lava Kuchen nach dem Dämpfen? Lava Kuchen schmeckt am besten, wenn er sofort nach dem Dämpfen serviert wird. Je länger er steht, desto mehr verfestigt sich der Kern und der Kuchen wird trockener. Servieren Sie ihn daher idealerweise warm, mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne.
- Was mache ich, wenn der Kern nicht flüssig ist? Dies kann verschiedene Ursachen haben. Möglicherweise war die Dämpfzeit zu lang, die Eier waren zu kalt oder die Schokolade wurde zu stark erhitzt. Überprüfen Sie die Garzeit und die Temperatur, und versuchen Sie es beim nächsten Mal mit einer etwas kürzeren Dämpfzeit. Ein weiterer Tipp: Verwenden Sie nur frische, zimmerwarme Eier.
- Kann ich den Kuchen in anderen Geräten als dem Thermomix® zubereiten? Das Grundrezept kann auch auf traditionelle Weise zubereitet werden. Hacken Sie die Schokolade von Hand und schmelzen Sie sie über einem Wasserbad. Rühren Sie die Eier mit dem Zucker schaumig. Der Dämpfvorgang im Varoma® ist jedoch eine Besonderheit des Thermomix®. Sie können den Kuchen alternativ auch im Ofen backen. Dafür werden die Förmchen bei 180°C Ober-/Unterhitze für etwa 12-15 Minuten gebacken. Achten Sie darauf, dass der Ofen gut vorgeheizt ist, und überwachen Sie den Garprozess genau.
- Welche Beilagen passen zu Lava Kuchen? Lava Kuchen harmoniert hervorragagend mit einer Kugel Vanilleeis, die die Wärme des Kuchens und die Kühle der Eiscreme in einen köstlichen Kontrast bringt. Eine Kugel Sahne, ein Klecks Schmand oder eine Portion Joghurt runden das Dessert ab. Zusätzlich können Sie den Kuchen mit frischen Beeren, gehackten Nüssen oder einer Portion Puderzucker garnieren.
Diese Antworten sollten Ihnen helfen, die häufigsten Stolperfallen zu umgehen und ein konstantes, leckeres Ergebnis zu erzielen.
Schlussfolgerung
Der Schoko Lava Kuchen aus dem Thermomix® ist ein Dessert, das mit seiner einfachen Zubereitung und seinem spektakulären Geschmackserlebnis punktet. Mit der Varoma®-Dämpfmethode gelingt der perfekte Kontrast zwischen einem saftigen, kuchigen Außen und einem flüssigen, schokoladigen Kern mühelos.
Diese Anleitung zeigt, dass mit nur wenigen, hochwertigen Zutaten und der präzisen Arbeit des Thermomix® ein Dessert von Restaurantqualität im eigenen Zuhause entstehen kann. Von der sorgfältigen Auswahl der Zutaten bis zur Beherrschung der Dämpftechnik – jeder Schritt trägt zum Gelingen bei.
Die Vielfalt der Variationen bietet zudem die Möglichkeit, den Kuchen nach individuellen Vorlieben anzupassen und immer wieder für neue Überraschungen zu sorgen. Ob mit Orange, Mokka oder Kirsche – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Die Profi-Tipps und die Antworten auf häufige Fragen runden diese Anleitung ab und geben Sicherheit bei der Umsetzung. So steht dem gelungenen Schokovulkan nichts mehr im Weg.
Lassen Sie sich von der Einfachheit der Zubereitung nicht täuschen – das Ergebnis ist ein Dessert, das Gaumen und Augen gleichermaßen verwöhnt. Genießen Sie das Vergnügen, Ihre Gäste mit diesem zauberhaften Dessert zu beeindrucken.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Moderne Ü-Ei Kreationen: Von der Schokoladenmousse bis zum Tortengenuss
-
Meisterhafte Schoko-Mandel-Plätzchen: Professionelle Techniken und Varianten für das perfekte Weihnachtsgebäck
-
Schoko-Mokka in der modernen Küche: Von Kuchen bis Mousse - Vielfältige Zubereitungsarten und kulinarische Techniken
-
Die Kunst des zuckerfreien Backens: Vollwertige Alternativen zu traditionellen Schokoladenkeksen
-
Der ultimative Zucchini-Schoko-Kuchen: Geheimrezept für einen saftigen Kuchen ohne Alcoholexzess
-
Saftige Schokoladen-Kreationen: Zucchini als Geheimzutat für außergewöhnliche Kuchen
-
Saftige Perfektion: Der geheimnisvolle Zucchini-Schoko-Kuchen und seine kulinarischen Geheimnisse
-
Schokolade trifft Zimt: Vielfältige Rezepte und Techniken für aromatische Desserts und Gebäck