Die Hansen-Jensen-Torte: Ein traditionelles Rezept mit Stachelbeeren

Die Hansen-Jensen-Torte ist eine klassische Backspezialität, die in der deutschen Küche besonders beliebt ist. Sie wird oft als „Schwimmbadtorte“ oder „Himmeltorte“ bezeichnet und ist in der Regel mit einer Baiser-Schicht und einer Füllung aus Sahne und Beeren gefüllt. Besonders beliebt ist die Variante mit Stachelbeeren, die den Kuchen süß-sauer und aromatisch macht. Das Rezept für die Hansen-Jensen-Torte mit Stachelbeeren ist nicht nur einfach, sondern auch ideal für Familienfeiern oder als Kuchen zum Kaffee.

In den folgenden Abschnitten werden wir uns mit dem Rezept, den Zutaten, der Zubereitungsweise sowie den Tipps zum Backen und Servieren der Hansen-Jensen-Torte beschäftigen. Das Rezept stammt aus verschiedenen Quellen, darunter auch das Rezept der „Jens-Jensen-Torte“ aus der Lokalzeit aus Bonn, das Rezept der „Hansen-Jensen-Torte“ von Chefkoch.de sowie Rezepte aus dem Online-Kochportal „einfachbacken.de“.

Zutaten für die Hansen-Jensen-Torte mit Stachelbeeren

Die Zutaten für die Hansen-Jensen-Torte mit Stachelbeeren sind übersichtlich und einfach zu beschaffen. Sie umfassen sowohl die Zutaten für den Boden als auch für die Baiser-Schicht und die Füllung. Die genaue Menge variiert je nach Quelle, weshalb wir hier ein ausgewogenes Rezept zusammengestellt haben, das sich an den Angaben aus verschiedenen Quellen orientiert.

Zutaten für den Boden:

  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 4 Eigelb
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 125 g Mehl
  • ½ Päckchen Backpulver
  • 1 EL Milch

Zutaten für die Baiser-Schicht:

  • 4 Eiweiß
  • 200 g Zucker
  • 100 g gehobelte Mandeln

Zutaten für die Füllung:

  • 1 Glas Stachelbeeren (abgetropft)
  • 250 ml Flüssigkeit (z. B. Apfelsaft oder Wasser)
  • 1 Päckchen Tortenguss
  • 500 ml Schlagsahne
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Päckchen Sahnesteif

Weitere Zutaten:

  • Backpapier zur Auskleidung der Springformen
  • Tortenring
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung der Hansen-Jensen-Torte mit Stachelbeeren

Die Zubereitung der Hansen-Jensen-Torte mit Stachelbeeren erfolgt in mehreren Schritten, beginnend mit dem Backen der Böden, gefolgt von der Vorbereitung der Baiser-Schicht und der Füllung. Die Schritte sind einfach und können auch von Anfängern nachvollzogen werden.

1. Backen der Böden

Zuerst wird der Boden gebacken. Dazu die Butter mit Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel cremig rühren. Danach die Eigelbe hinzufügen und alles gut unterrühren. Mehl, Backpulver und Milch dazugeben und alles zu einem glatten Teig rühren. Den Teig auf zwei gleichgroße, gefettete Springformen verteilen und bei 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Heißluft) etwa 30 Minuten backen. Die Böden auskühlen lassen.

2. Vorbereitung der Baiser-Schicht

Für die Baiser-Schicht das Eiweiß steif schlagen und dabei den Zucker nach und nach einrieseln lassen. Die Masse so lange weiter schlagen, bis sie fest und glänzend ist. Danach die gehobelten Mandeln unterheben. Die Baiser-Masse auf die beiden Böden verteilen und mit den Mandeln bestreuen.

3. Backen der Baiser-Schicht

Die Böden mit der Baiser-Schicht in den Backofen geben und bei 160 °C Heißluft etwa 15–20 Minuten backen. Danach auskühlen lassen.

4. Vorbereitung der Füllung

Die Stachelbeeren auf einem Sieb abtropfen lassen. Die Flüssigkeit (z. B. Apfelsaft) auf 400 ml auffüllen. Puddingpulver mit Zucker mischen und mit etwa 3 EL der Flüssigkeit verrühren. Die übrige Flüssigkeit zum Kochen bringen und das Puddingpulver unter Rühren zufügen. Etwa 1 Minute aufkochen. Die Stachelbeeren unterheben und erkalten lassen.

5. Schlagsahne zubereiten

Die Schlagsahne mit Vanillezucker und Sahnesteif steif schlagen. Die Stachelbeeren mit der Sahne unterheben.

6. Zusammenbau der Torte

Die Torte wird in mehreren Schichten zusammengesetzt. Zuerst wird der untere Boden auf eine Tortenplatte gelegt. Danach wird ein Tortenring darum gestellt. Die Stachelbeeren-Sahne-Mischung darauf verteilen. Den oberen Boden auflegen. Die Torte für mindestens 3 Stunden im Kühlschrank kalt stellen.

7. Servieren

Bevor die Torte serviert wird, wird der Tortenring entfernt. Mit Puderzucker bestäuben und in Stücke schneiden. Die Torte ist am besten kalt serviert, da die Sahne und die Stachelbeeren dann ihre volle Geschmacksnote entfalten.

Tipps und Tricks für das Backen der Hansen-Jensen-Torte

Das Backen der Hansen-Jensen-Torte mit Stachelbeeren ist im Grunde einfach, aber es gibt einige Tipps und Tricks, die den Erfolg des Rezepts erhöhen können.

1. Kombination aus Stachelbeeren und anderen Beeren

Obwohl Stachelbeeren die klassische Füllung für die Hansen-Jensen-Torte sind, können auch andere Beeren wie Himbeeren, Kirschen oder Johannisbeeren verwendet werden. So lassen sich die Geschmacksrichtungen variieren und die Torte wird abwechslungsreicher.

2. Verwendung von Fruchtfleisch

Statt Stachelbeeren aus der Dose können auch frische Stachelbeeren verwendet werden. Achten Sie darauf, dass die Beeren gut abgetropft werden, damit die Sahne nicht zu feucht wird.

3. Temperaturkontrolle

Beim Backen der Böden ist es wichtig, die Temperatur zu beachten. Bei zu hoher Temperatur können die Böden zu schnell bräunen, während bei zu niedriger Temperatur die Kekse zu flach und trocken werden.

4. Aufbewahrung der Torte

Die Torte sollte unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt werden, um die Sahne und Beeren frisch zu halten. Zudem bleibt die Torte so länger knackig und schmeckt besser.

5. Alternative Zutaten

Für eine vegetarische oder vegane Version der Torte können Margarine statt Butter und pflanzliche Sahne statt Schlagsahne verwendet werden. So kann die Torte auch für eine vegane Ernährung geeignet sein.

Verwendungsmöglichkeiten und Rezeptideen

Die Hansen-Jensen-Torte mit Stachelbeeren ist nicht nur ein klassisches Rezept, sondern auch eine vielseitige Backspezialität, die in verschiedenen Situationen und für verschiedene Anlässe geeignet ist. Sie eignet sich beispielsweise als Kuchen zum Kaffee, als Dessert zu einem Abendessen oder als süße Komponente bei Familienfeiern. Die Torte kann auch in Kombination mit anderen Zutaten wie Schokolade, Nüssen oder Früchten serviert werden.

1. Kuchen zum Kaffee

Die Torte ist besonders als Kuchen zum Kaffee geeignet. Sie passt gut zu einer Tasse Kaffee oder Tee und ist eine köstliche Ergänzung zu einer Tasse Milch oder Sahne.

2. Dessert zu einem Abendessen

Als Dessert zu einem Abendessen ist die Torte eine gute Wahl. Sie schmeegt süß und sauer und passt gut zu verschiedenen Gerichten. Zudem ist sie sehr saftig und schmeckt auch nach dem Backen noch gut.

3. Für Familienfeiern

Die Torte ist ideal für Familienfeiern, da sie einfach zuzubereiten und sehr beliebt ist. Sie kann in Stücke geschnitten werden und ist so für alle Altersstufen geeignet.

4. Kreative Kombinationen

Auch in Kombination mit anderen Zutaten wie Schokolade, Nüssen oder Früchten kann die Torte variiert werden. So können beispielsweise Schokoladenbaiser oder Nussbaiser als Alternative zur Baiser-Schicht verwendet werden.

Fazit

Die Hansen-Jensen-Torte mit Stachelbeeren ist ein klassisches Rezept, das sowohl in der Küche als auch in der Kuchentradition eine wichtige Rolle spielt. Sie ist nicht nur einfach, sondern auch sehr beliebt und passt in verschiedene Situationen. Die Kombination aus Baiser, Sahne und Stachelbeeren macht die Torte besonders lecker und aromatisch. Mit den Tipps und Tricks aus diesem Artikel ist es möglich, die Torte auch als Anfänger erfolgreich zu backen und zu servieren. Die Vielfalt der Zutaten und die Möglichkeit, die Torte in verschiedenen Varianten zu backen, machen sie zu einem idealen Rezept für jeden Anlass.

Quellen

  1. Hansen-Jensen-Torte
  2. Schwimmbadtorte – Omas Rezept mit Stachelbeeren
  3. "Wie bei Oma": Jens-Jensen-Torte
  4. Hansen-Jensen-Torte – Rezept
  5. Rezepte des Tages
  6. Hansen-Jensen-Torte – Rezept
  7. Hanchen-Jansen-Kuchen mit Stachelbeeren oder frischen Erdbeeren
  8. Deutsche Rezepte
  9. Rezepte der letzten Woche
  10. Schnelle Rezepte mit Kartoffeln
  11. Hansen-Jensen-Torte – Rezept
  12. Gratis-Rezepte
  13. Neu und beliebt – Chefkoch
  14. Mittagessen Rezepte

Ähnliche Beiträge