Rezept und Zubereitung für geschmackvolle Schoko-Buttermilch-Muffins

Die Schoko-Buttermilch-Muffins zählen zu den beliebtesten Backwaren in vielen Haushalten, sowohl für Desserts als auch als leckerer Snack zwischen den Mahlzeiten. Sie vereinen eine harmonische Kombination aus zartem, saftigem Teig und einer intensiven Schokoladennote. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptvarianten vorgestellt, die jeweils schrittweise erklärt sind, damit sie in der eigenen Küche nachgebacken werden können. Zudem werden Tipps zur Zubereitung, zur Verfeinerung und zur optimalen Servierung gegeben.

Rezeptoptionen und Varianten

Im Folgenden werden mehrere Rezeptoptionen für Schoko-Buttermilch-Muffins vorgestellt. Jedes Rezept weist geringfügige Unterschiede hinsichtlich Zutatenmengen, Zubereitungsweisen und Geschmacksprofilen auf.

Rezept 1: Grundrezept mit Nussnougatcreme (Quelle 1)

Zutaten für ca. 12 Muffins:

  • 100 g weiche Butter oder Margarine
  • 100 g Rohrohrzucker (brauner Zucker)
  • 2 Eier (Größe M)
  • 80 g Nussnougatcreme
  • 250 g Mehl Type 405
  • 1 Prise Salz
  • 12 g Backpulver (2 leicht gehäufte TL)
  • 30 g Kakaopulver, schwach entölt
  • ca. 200 g Buttermilch
  • Zum Belegen: 30 g Schoko Tröpfchen (zartbitter) oder gehackte Zartbitterschokolade

Zubereitung:

  1. Die Backform mit 12 Papierförmchen auslegen. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Backrost in die Mitte der Backröhre einsetzen.
  2. In einer Rührschüssel die Butter schaumig rühren, dann den Zucker und die Nussnougatcreme unterrühren. Die Eier hinzufügen und alles gut untermischen.
  3. In einer zweiten Schüssel Mehl, Salz, Backpulver und Kakaopulver trocken vermischen.
  4. Das Mehl-Kakao-Gemisch über dem Teig schrägensichtig geben oder durch ein Sieb. Unter Verrühren die Buttermilch hinzugeben, bis ein leicht standfester Rührteig entsteht. Nicht zu lange rühren, lediglich, bis keine Mehlsprünge mehr vorhanden sind.
  5. Den Teig mit einem Löffel in die Papierförmchen füllen und die Förmchen mit Schoko Tröpfchen oder -stückchen belegen.
  6. Die Muffins im vorgeheizten Ofen ca. 20 bis 25 Minuten backen. Sie sind fertig, wenn der Teig an der Unterseite goldbraun ist und ein Zahnstäbchen, das in die Mitte der Muffins gesteckt wird, sauber herauskommt.
  7. Die Muffins kurz in der Form abkühlen lassen, danach auf ein Kuchengitter umstellen und komplett auskühlen lassen.

Optionaler Garniervorschlag:
Die Muffins können nach dem Abkühlen noch mit ca. 50 g Kuvertüre (zartbitter oder weiß) glasiert werden. Dazu die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen, die Muffins damit bestreichen und kleine Streusel hinzufügen, um optisch ansprechend zu machen.

Rezept 2: Variante mit Rum oder Amaretto (Quelle 2)

Zutaten für ca. 12 bis 14 Muffins:

  • 240 g Mehl
  • 40 g Kakao
  • 70 g brauner Zucker
  • 60 g Puderzucker
  • 8 g Backpulver
  • 8 g Speisenatron
  • 160 g Buttermilch
  • 60 g Öl
  • 2 Eier (Größe L)
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Zartbitterschokolade (optional 3 cl Rum oder Amaretto)

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze oder 155 °C Umluft vorheizen.
  2. Die Zartbitterschokolade fein hacken.
  3. In eine Schüssel alle Zutaten außer der gehackten Schokolade geben (Rum oder Amaretto optional hinzufügen) und mit einem Rührgerät kurz aber kräftig mit Schneebesen vermischen, bis ein cremiger Grundteig entsteht.
  4. Ca. 2/3 der gehackten Schokolade in die Schüssel geben und mit einem Löffel oder Teigschaber vorsichtig unterheben.
  5. Die Mulden der Muffinbackform mit Papierförmchen auslegen und diese zu etwa drei Vierteln mit Teig befüllen.
  6. Die restliche Zartbitterschokolade auf die Oberseite des Teigs streuen.
  7. Die Muffins für 25 Minuten im Ofen backen.
  8. Nach dem Backen auskühlen lassen. Tipp: Die Muffins schmecken noch etwas warm am besten.

Variationen mit Geschmack:
Es kann zusätzlicher Kakao und Zimt in den Teig gemischt werden. Außerdem eignet sich eine kleine Prise Muskatnuss, um den Geschmack noch runder zu machen. Wer mag, kann die Muffins auch zusätzlich mit Schokoladentröpfchen verfeinern.

Rezept 3: Glutenfreie Option (Quelle 3)

Zutaten für ca. 13–14 Muffins:

  • 250 g Weizenmehl oder 200 g glutenfreie Mehlmischung
  • 30 g Kakao
  • 120 g Zucker
  • 2 Eier (Größe M)
  • 250 ml Buttermilch
  • 80 ml Rapsöl
  • 100 g Zartbitterschokolade
  • 1 gestrichenen Teelöffel Natron
  • 1 gestrichenen Teelöffel Backpulver
  • ca. 50 g Schokotröpfchen oder gehackte Schokolade (optional)

Zubereitung:

  1. Die Zartbitterschokolade (ca. 100 g) klein hacken.
  2. Mehl, Kakao, Zucker, Natron und Backpulver in eine Schüssel geben und gut mischen.
  3. Eier, Öl und Buttermilch in einer zweiten Schüssel mit Schneebesen verquirlen.
  4. Die Mehlmischung vorsichtig unter die feuchte Zutaten-Mischung heben, bis ein glatter Teig entsteht.
  5. Die gehackte Schokolade unterheben, so dass sie gut in den Teig verteilt sind.
  6. Die Mulden einer Muffinform mit Papierförmchen auslegen und mit dem Teig befüllen. Die Förmchen sollten zu ca. drei Vierteln gefüllt sein.
  7. Schokotröpfchen oder gehackte Schokolade auf die Teigoberfläche streuen.
  8. Bei 180 °C ca. 25 Minuten backen.

Tipps:
- Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben, da dies die Teigbindung und Geschmacksentfaltung verbessert.
- Der Teig soll etwas cremig bleiben. Ein zu flüssiger Teig führt hingegen zu flacheren Muffins.
- Für eine glutenfreie Variante eignet sich eine universale Mehlmischung, z. B. Mehl Farine von Schär.

Rezept 4: Schmelzschokoladen-Variante (Quelle 4)

Zutaten für ca. 12 Muffins:

  • 180–200 g Schokolade (ideal in Stücke gehackt)
  • 250 g Mehl
  • 30 g Kakao
  • 12 g Backpulver
  • 2 Eier
  • 120 g Zucker
  • 250 ml Buttermilch
  • 60 g geschmolzene Schokolade (zur Veredelung)
  • optional Kuvertüre (dunkle und/oder weiße)

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 200 °C (180 °C Umluft) vorheizen und die Muffinförnchen mit Papierförmchen auslegen.
  2. Schokolade grob hacken und in einer Schüssel über einem heißen Wasserbad langsam schmelzen.
  3. In einer Schüssel Mehl mit Kakao und Backpulver gut vermengen.
  4. Eier und Zucker in einer separaten Schüssel mit Schneebesen kräftig schaumig schlagen, dann die geschmolzene Schokolade unterrühren.
  5. Die Mehlmischung vorsichtig abwechselnd mit Buttermilch zum Ei-Schoko-Gemisch heben, bis kein Körnung mehr sichtbar ist.
  6. Die Papierförmchen zu 2/3 befüllen und im Ofen ca. 25 Minuten backen.
  7. Nach dem Backen auf ein Kuchengitter setzen und auskühlen lassen.

Variationen nach Vorliebe:
- Aufgestreute Schokostreusel oder Schokotropfen erhöhen die Schokoladigkeit schon vor dem Backen.
- Nach dem Backen können die Muffins zusätzlich mit Kuvertüre glasiert werden, die ebenfalls im Wasserbad geschmolzen wird und in Marmoroptik aufgetragen wird.

Rezept 5: Mit Kuvertüre-Glasur (Quelle 5)

Zutaten für ca. 12 Muffins:

  • 100 g dunkle und weiße Kuvertüre, getrennt
  • 250 g Mehl
  • 30 g Kakao
  • 12 g Backpulver
  • 1 Ei
  • 120 g Zucker
  • 100 g weiche Butter oder Margarine
  • 250 ml Buttermilch
  • optional: Schokoladen-Chunks (ca. 50 g)

Zubereitung:

  1. Die Hälfte der Kuvertüre in Stücken hacken und zur Mehlmischung geben.
  2. Mehl mit Kakao, Backpulver und optional Schokoladen-Chunks gut mischen.
  3. In einer separaten Schüssel das Ei leicht verquirlen, Zucker, Butter und Buttermilch unterrühren, bis ein cremiger Teig entsteht.
  4. Die Mehlmischung zur feuchten Grundzutaten unterrühren, bis die trockenen Zutaten vollständig vermischt sind. Kurz rühren, bis keine trockenen Flocken mehr sichtbar sind.
  5. Die Muffinförmchen ausbuttern und mit Mehl leicht ausstreuen.
  6. Den Teig einfüllen und bei 180 °C (Umluft 160 °C) ca. 25 Minuten backen.
  7. Ca. 5 Minuten im Backblech ruhen lassen und dann auf ein Kuchengitter abkühlen lassen.
  8. Die geschmolzene Kuvertüre auf die Muffins streifen, eventuell mit einem Stäbchen ein Marmormuster kreieren, und die Muffins mit Schokostückchen verziert servieren.

Wichtige Hinweise: - Bei der Verwendung von Schokoladen-Chunks sollten diese gut untergemischt und nicht in Übergröße sein, da dies die Teigverteilung stören könnte. - Ein sauberer, cremiger Teig ist die Grundlage für luftige und saftige Muffins. Daher sollte übermäßiges Rühren vermieden werden.

Schokoladen-Buttermilch-Muffins – Tipps und Tricks

Um die perfekten Schokoladen-Buttermilch-Muffins zu backen und sie optisch sowie geschmacklich optimal zu servieren, sind folgende Tipps von Vorteil.

Teigrührung

Die richtige Teigrührung ist entscheidend für die Konsistenz der Muffins:

  1. Nie zu lange rühren:
    Langes Rühren führt zu einer festen, kompakten Muffinteigstruktur und kann die Porosität reduzieren, was den luftigen Effekt mindert. Daher ist es von Vorteil, den Teig nur kurz zu rühren, bis alle trockenen Zutaten feucht sind.

  2. Ei-Zucker-Mischung:
    Falls möglich, diese Mischung vor dem Aufmischen von Mehl und Kakaopulver kräftig aufschlagen. Dadurch entsteht eine mehr luftige Struktur.

  3. Flüssigkeiten hinzugeben:
    Buttermilch, Öl oder Schlagsahne sollten vorsichtig untergemischt werden, da sie die Teigstruktur beeinflussen. Etwas mehr Flüssigkeit führt zu feuchteren Muffins, weniger Flüssigkeit zu leichteren und luftigen Muffins.

Förmchen und Backform

Die Wahl der passenden Backform oder Förmchen ist ebenfalls ausschlaggebend:

  • Papierförmchen verwenden:
    Dies schont die Muffinbackform und sorgt für eine gleichmäßige Wärmeleitung. Der Teig ist einfacher zu portionsieren und das Entfernen der Muffins aus der Form danach einfacher.

  • Backform bepinseln:
    Falls keine Papierförmchen zur Verfügung stehen, die Mulden der Muffinform gut mit Butter oder Margarine ausbuttern und anschließend leicht mit Mehl bestäuben.

  • Temperatur und Zeit:
    Die Backtemperatur sollte bei allen Rezepten ca. zwischen 180 °C (Ober-/Unterhitze) und 160 °C (Umluft) liegen. Die Muffins sollten etwa 20–25 Minuten gebacken werden, je nach Ofendurchschnitt und Füllgrad der Förmchen.

Belegung und Garnierung

Die Belegung ist eine Option, um die Muffins optisch und geschmacklich abzuwechselt:

  • Schokotropfen/Vanillezucker:
    Wird empfohlen, wenn eine zusätzliche Schokoladigkeit gewünscht ist. Ideal sind zartbittere Schokodrops oder feines Schokoladengranulat, das vorsichtig auf die Teigoberfläche gestreut wird, um Schokuspritzflächen zu vermeiden.

  • Glasur mit Kuvertüre:
    Dunkle und/oder weiße Kuvertüre im Wasserbad geschmolzen und mit einem Pinsel oder Löffel auf die Muffins aufgetragen. Für besondere Effekte kann die Kuvertüre mit einem Stäbchen vorsichtig verwirbelt werden, um ein Marmoriermuster zu erzeugen.

  • Kombinationen mit Früchten und Nüssen:
    Johannisbeeren, Walnüsse oder Haselnüsse sind beliebte Zugaben, die den Geschmack zusätzlich bereichern. Aber Vorsicht: Große Fruchtstücke oder Nussplomben können die Teigstruktur beeinträchtigen. Ideal sind kleine, fein gehackte Komponenten, die gut untergemischt werden.

Geschmacksoptionen nach Wunsch

Für verschiedene Geschmäcksteile können gezielt Geschmacksrichtungen eingearbeitet werden:

  • Zimt: 1 bis 2 Prisen sorgen für eine weiche, herbe Note.
  • Rum oder Amaretto: 3 cl alkoholisch oder alkoholfrei erhöhen die Geschmackstiefe.
  • Vanillezucker: Ideales Aroma zur Balance der Schokoladennote.
  • Muskatnuss: Nur in winziger Menge (1 Spatelfeder), führt zu einer unverfälschten Schokoladenkreation.

Nährwerte und gesundheitliche Überlegungen

Gemäß der von Quellen 1 bis 5 gegebenen Angaben enthalten Schoko-Buttermilch-Muffins in der Regel:

  • Pro Stück: ca. 200–250 kcal
  • Fett: ca. 12 g
  • Kohlenhydrate: ca. 27 g (davon ca. 16 g Zucker)
  • Eiweiß: ca. 3–5 g

Die Nährwerte können je nach Schokoladen- und süßstoff-halt abweichen. In der Regel sind Muffins eine kalorienreiche Backware – daher empfiehlt sich gelegentlicher Verzehr oder die Verwendung von Alternativzutaten, z. B. Vollkornmehl statt Weizenmehl, weniger Zucker oder alternativen Süßstoffen (z. B. Stevia, Xylitol), um die Gesundheitsauswirkungen zu minimieren.

Empfehlungen im Haushalt

  1. Portionskontrolle:
    Muffins sollten in kleinen Portionen verzehrt werden, gerade für Menschen mit einer Diabetesdiagnose oder in der Gewichtskontrolle.

  2. Kinderfreundlichkeit:
    Schoko-Buttermilch-Muffins sind bei Kindern besonders beliebt. Um gesündere Alternativen zu bieten, kann die Verwendung von roher Schokolade (mit einem höheren Kakaoanteil und weniger Zucker) und alternativen Bindemitteln (z. B. Haferflocken oder Tapiokastärke) sinnvoll sein.

  3. Allergikerfreundlichkeit:
    Falls im Haushalt Personen mit Allergien leben, ist auf die Verwendung von Schokolade, Eiern oder Mandeln (bei Nussallergien) zu achten. Einfache Ei-Ersatzstoffe wie Speisestärke mit Wasser oder Getränkepulver können alternativ genutzt werden.

Schlussfolgerung

Schoko-Buttermilch-Muffins eignen sich hervorragend als süße Ergänzung zu Kaffee oder Tee oder als schnell backbares Dessert nach dem Abendessen. Durch Vielfalt im Rezept und Anpassung an persönliche Vorlieben lassen sich immer wieder neue Versionen zaubern – egal ob mit grob gehackter Schokolade, Johannisbeeren oder zarter Kuvertüre überzogen. Die richtige Mengenbalance, genaue Rührmethoden und das passende Fertigheitszeitenbacken machen die Muffins zu einem wahren backenthusiastischen Erfolg. Mit den zusätzlichen Tipps zur Zubereitung, optischen Darstellung und eventuellen Anpassungen für gesunde Ernährungsgestaltung können die Muffins in die moderne Kaffeetafel oder den täglichen Speiseplan eingefügt werden.

Quellen

  1. Mamas Rezepte – Schoko-Buttermilch-Muffins
  2. Esslust Blog – Schoko-Buttermilch-Muffins
  3. Backen mit Spaß – Schokomuffins mit Buttermilch
  4. Gute Kueche – Schokoladenmuffins mit Buttermilch-Rezept
  5. eatsmarter – Schoko-Buttermilch-Muffins
  6. Anjas Kochbuch – Buttermilch-Muffins

Ähnliche Beiträge