Schoko-Buttercreme unter Fondant – Rezepte, Tipps und Techniken
Einführung
Die Kombination aus einer geschmackvollen Schoko-Buttercreme und Fondant ist bei Torten immer beliebter geworden. Fondant bietet eine glatte, edle Oberfläche, und die Schoko-Buttercreme sorgt für eine cremige, leckere Füllung. Allerdings erfordert die Kombination aus Buttercreme und Fondant besondere Aufmerksamkeit und Können, da die Creme fest genug sein muss, um den Fondant zu tragen, ohne ihn zu beeinflussen oder im schlimmsten Fall sogar zu verlaufen.
Verschiedene Rezepte für Schoko-Buttercreme werden in den angegebenen Quellen beschrieben, darunter sowohl traditionelle als auch moderne, angepasste Varianten. Besonders wichtig ist, dass die Creme fondanttauglich ist, da sonst Sicherheitsaspekte im Umgang mit der Torte beeinträchtigt werden könnten. Ein weiteres Thema, das sich aus den Angaben ergibt, ist das Herstellen einer idealen Konsistenz: cremig genug, um geschmeckt zu werden, aber stabil genug, um den Fondant zu tragen und im Laufe der Zeit nicht weich zu werden. Neben den Rezepten bieten einige Quellen auch detaillierte Tipps zur Verarbeitung, Fehlerbehebung und Speicherung.
In diesem Artikel werden Rezepte und Techniken detailliert vorgestellt, die speziell für den Einsatz unter Fondant konzipiert sind. Dazu gehören u. a. die Zubereitung der Buttercreme, Empfehlungen für die optimale Konsistenz, die Temperativierung vor Verarbeitung, Tipps zur Glättung der Oberfläche und Hinweise zur Schadensvermeidung. Mit einem klaren Schwerpunkt auf Schoko-Buttercremen bietet dies eine umfassende Guide für Tortenbäcker, gleich ob Profi oder Hobbybacker.
Rezepte für Schoko-Buttercreme unter Fondant
Die Rezepte für Schoko-Buttercreme, die in den Quellen beschrieben werden, sind gezielt auf eine Fondanttauglichkeit ausgelegt, was bedeutet, dass der Feuchtigkeitsgehalt der Creme so niedrig wie möglich gehalten wird, um das Verlaufen des Fondants zu verhindern.
Grundrezept Schoko-Buttercreme für Fondant
Ein zentrales Rezept stammt aus Quelle [4] und lautet wie folgt:
Zutaten:
- 375 g Butter
- 70 g Puderzucker
- 150 ml Schlagsahne
- 300 g Schokolade (mindestens 60 % Kakaoanteil)
Zubereitung:
- Die Schlagsahne in einem auf dem Herd stehenden Topf erwärmen, bis sie köchelt.
- In kleine Stücke gehackte Schokolade zum Sahneeinhitzen geben. Sobald die Sahne köchelt, den Topf vom Herd nehmen und die Schokolade darin schmelzen, wobei sie nicht erneut erhitzt werden sollte.
- Die Schokoladenmasse mit einem Schneebesen aufschlagen, bis sie homogen ist.
- In einer separaten Schüssel die Butter mit dem Puderzucker aufschlagen, bis sie cremig und hell ist.
- Die Schokoladen-Ganache zu der Buttercreme geben und alles cremig aufschlagen.
Diese Creme eignet sich nicht nur als Grundlage oder Füllung unter Fondant, sondern auch als dekoratives Element, je nachdem, wie viel Sahne hinzugefügt wurde. Sie besitzt eine gute Stabilität und hält sich bis zu vier Tagen im Kühlschrank.
Alternative Rezepte mit hohem Schokoladenanteil
Quelle [3] beschreibt ebenfalls eine Schoko-Buttercreme, wobei hier der Kakaoanteil besonders hoch ist und die Süße bewusst reduziert wird. Dies entspricht den Erwartungen für eine Schoko-Buttercreme unter Fondant, da ein zu hoher Zuckergehalt ebenfalls die Flüssigkeitsmenge erhöhen kann.
Zutaten:
- 250 g weiche Butter (Zimmertemperatur)
- 500 g Puderzucker (gesiebt)
- 2–3 EL Milch oder Sahne
- 1 TL Vanilleextrakt oder Aromen nach Wahl
- Optional: 50–100 g geschmolzene, abgekühlte weiße Kuvertüre
Zubereitung:
- Die Butter in einer Schüssel mit einem Hand- oder Küchenrührgerät cremig aufschlagen (ca. 5–10 Minuten).
- Den gesiebten Puderzucker löffelweise einrühren, wobei die Schüssel gelegentlich mit einem Küchentuch abgedeckt werden sollte, um Staubentwicklung zu vermeiden.
- Milch, Sahne oder aromatische Zutaten wie Vanille oder Kaffeeextrakte hinzufügen und alles nochmals gut aufschlagen.
- Bei Bedarf die geglättete weiße Kuvertüre (ca. 28–30 °C) vorsichtig unterrühren, um die Konsistenz nochmals zu stabilisieren.
Diese Schoko-Buttercreme ist besonders intensiv im Geschmack und weniger süß, weshalb sie ideal für Erwachsene oder für Torten mit dunklen Böden (z. B. Schokobiskuit) ist.
Techniken und Tipps zur Verwendung von Schoko-Buttercreme unter Fondant
Die Verarbeitung der Schoko-Buttercreme unter Fondant erfordert einiges an Routine, um das beste Ergebnis zu erzielen. Dabei sind sowohl die Temperatur der Creme als auch ihre Konsistenz entscheidend.
Optimale Temperatur und Konsistenz
Ein zentraler Punkt in Quelle [5] ist, dass die Buttercreme niemals kalt aus dem Kühlschrank kommen sollte. Ein zu kalter Konsistenzgrad macht die Creme zu fest und kann zu Problemen beim Einstreichen führen. Stattdessen sollte die Creme vor der Verarbeitung auf Zimmertemperatur gebracht werden, sodass sie cremig genug zum Auftragen ist, aber dennoch genügend Halt bietet, um den Fondant nicht weich zu machen.
Zusätzlich wird in mehreren Quellen darauf hingewiesen, dass die Konsistenz möglichst fein und homogen sein sollte. Um die Konsistenz optimal zu erreichen, sollte die Buttercreme vor jeder Verarbeitung nochmal kurz mit dem Rührgerät aufgeschlagen werden. Dies ist besonders bei längeren Pausen zwischen den Arbeitsschritten wichtig, da die Creme andernfalls fester wird.
Technik des Einstreichens unter Fondant
Die Einstreichephase ist entscheidend für das spätere Endergebnis. In Quelle [3] wird der folgende Prozess angedeutet:
- Die Buttercreme gleichmäßig auf alle Tortenböden verteilen. Dabei ist darauf zu achten, dass keine groben Unebenheiten übrig bleiben.
- Mittels eines Tortenspatels oder eines Glattemachers (englisch: smoother) die Creme glatt streichen, bis die Oberfläche samtene, fetteigenschaften aufweist.
- Direkt mit dem Anbringen des Fondants fortfahren, ohne dass die Buttercreme Zeit zum Abkühlen bekommt.
Einige Quellen betonen zusätzlich, dass die Buttercreme nicht zu dünn aufgetragen werden sollte. Zu dünne Schichten können dazu führen, dass der Fondant sich ablöst oder kippt, oder dass die Torte später stark schwankt. Einige Bäcker preferieren eine Cremeschicht von ca. 2 cm, um Sicherheit und Halt zu gewährleisten.
Stabilisierung der Creme
Um die Stabilität der Schoko-Buttercreme unter Fondant weiter zu erhöhen, wird in zweien der Quellen empfohlen, geringe Mengen an Kuvertüre zu verwenden:
In Quelle [3] wird empfohlen, 50–100 g geschmolzene, leicht abgekühlte weiße Kuvertüre (ca. 28–30 °C) vorsichtig unterzurühren. Dies sorgt für eine zusätzliche Stabilisierung und verhindert ein Auseinanderlaufen der Creme.
In Quelle [4] wird auf den sehr hohen Fettgehalt hingewiesen, der bereits durch die Butter und die Schokolade entsteht. Dies bringt weitere Stabilität mit sich, was aber auch bedeuten kann, dass das Volumen der Torte leicht erhöht wird.
Häufige Fehler und Lösungen
Trotz guter Rezepte und Techniken kann es zu Schwierigkeiten kommen. Quelle [3] beschreibt mehrere Problembereiche und ihre Lösungen im Detail.
Creme ist zu fest
Ursache:
Die Buttercreme ist entweder zu wenig aufgeschlagen worden oder sitzt im Kühlschrank bereits zu lange.
Lösung:
1 EL extra Sahne einrühren, die die Konsistenz wieder verflüssigt.
Creme ist zu weich
Ursache:
Die Butter war zu warm oder das Arbeiten mit der Creme erfolgte in einem zu warmen Raum.
Lösung:
Die Creme kurz (ca. 10–15 Minuten) im Kühlschrank kühlen und anschließend nochmal kurz aufschlagen. Gleichzeitig sollte die Raumtemperatur niedrig gehalten werden (ca. 18–20 °C).
Oberfläche nicht glatt genug
Ursache:
Die Creme enthält zu viel Luftblasen oder ist nicht ganz gleichmäßig verteilt.
Lösung:
Die Torte für einige Minuten kühlen und dann mit einem warmen Tortenspatel nacharbeiten. Dies glättet die Oberfläche effektiv.
Geschmack zu bitter
Ursache:
Die verwendete Zartbitterschokolade besitzt einen hohen Kakaoanteil, wodurch die Intensität des Geschmacks stärker wirkt.
Lösung:
Ein wenig mehr Zucker hinzufügen oder eine gehaltvolle helle Kuvertüre in winzigen Mengen unterrühren.
Creme wird zu weich oder läuft
Ursache:
Die Butter wurde zu warm gemacht oder sich im Warmen Raum gearbeitet.
Lösung:
Kältere Umweltbedingungen wählen (18–20 °C), und bei Bedarf Creme kurz in den Kühlschrank stellen.
Diese Fehleranalyse ist aus Quelle [3] übernommen und zeigt den konkreten Wert der Quellen: sie geben nicht nur Rezepte an, sondern auch bewährte Lösungen für typische Probleme.
Weitere Varianten und Anpassungsmöglichkeiten
Neben den zentralen Schoko-Buttercremen bieten sich auch weitere Anpassungsmöglichkeiten an, die aus Quelle [2] abgeleitet sind, darunter amerikanische Buttercremen sowie eine Variante mit Vanille oder spezieller Eiweißbasis.
Amerikanische Buttercreme (Vanille-orientiert)
Zutaten (aus Quelle [2]):
- 250 g weiche Butter
- 375 g Puderzucker (gesiebt)
- 3 EL warmes Wasser oder Sahne
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Prise Salz
- (Optional: Vanillepudding eingebacken, nicht empfehlenswert unter Fondant)
Zubereitung:
- Die Butter cremig aufschlagen.
- Den Puderzucker in drei Portionen einarbeiten, wobei immer etwas Wasser beigemischt wird, um die Creme cremig zu halten.
- Vanilleextrakt und Salz am Ende glatt rühren.
Diese Variante ist weniger Schoko-lastig und wird eher in Kombination mit Vanille oder Eiweiß aufgetragen. Sie ist ebenfalls für die Verwendung unter Fondant geeignet, da sie kaum Feuchtigkeit enthält und schnell hält. Jedoch ist darauf zu achten, dass Vanillepudding ausgewichen wird, da dieser zu viel Wasser enthält und daher den Fondant destabilisiert.
Italienische Buttercreme (mit Eiweiß, aus Quelle [2])
Zutaten: - 3 Eier (ca. 90 g) - 150 g feiner Zucker - 250 g weiche Butter
Zubereitung:
- Eiweiß und Zucker in einer Schüssel über einem Wasserbad erwärmen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Temperatur auf unter 55 °C halten.
- Masse an die Kühlung bringen und zu einem steifen, hellen Eischnee schlagen.
- Die Butter in Portionen unterrühren.
Diese Variante entsteht durch das Eiweiß sehr fein, hält ihre Form gut und kann mit Fruchtpüresen (z. B. Erdbeere, Himbeere) aromatisiert werden. Sie ist ebenfalls fondanttauglich, solange sie auf Konsistency geprüft und eventuell durch die Zugabe von Zucker oder Butter nochmal stabilisiert wird.
Tipps zur Speicherung und Vorbereitung
Für die optimale Speicherung und Vorbereitung der Schoko-Buttercreme bieten die Quellen konkrete Empfehlungen.
Aufbewahrung im Kühlschrank
Die meisten Rezepte (Quelle [4] und Quelle [1]) empfehlen die Aufbewahrung im Kühlschrank für bis zu 4 Tage. Bei richtiger Zubereitung kann die Creme unter bestimmten Bedingungen bis zu 6 Monate im Gefrierfach aufbewahrt werden.
Aufbewahrung im Gefrierfach
Wenn die Buttercreme frisch gewünscht ist, liegt die Empfehlung in der Regel darin, sie direkt nach der Zubereitung zu verwenden. Allerdings kann sie gut eingefroren werden, solange sie in einem luftdichten Gefäser aufbewahrt wird. Vor dem Schmelzen ist darauf zu achten, die Schokolade- oder Sahne-Konsistenz nicht durch plötzliche Temperaturschwankungen zu zerstören.
Vor der Verarbeitung
Im Falle einer Creme aus dem Kühlschrank (Quelle [5]) muss die Creme vor der Verarbeitung auf Zimmertemperatur gebracht werden. Sobald sie weich genug ist, sollte sie nochmals kurz mit dem Rührgerät aufgeschlagen werden, um die Konsistenz gleichmäßig zu halten.
Fazit
Die Verwendung von Schoko-Buttercreme unter Fondant ist eine effektvolle Kombination, die sowohl optisch als auch geschmacklich sehr überzeugend wirken kann. Um Sicherheit, Stabilität und Geschmack zu gewährleisten, sind die Cremerezepte bewusst auf geringe Feuchtigkeit ausgelegt, und die Konsistenz wird durch genaue Mischverhältnisse sowie Temperaturkontrolle beeinflusst.
Die Tipps zur Verarbeitung und zur Fehlerbehebung sind aus praktischen Erfahrungen abgeleitet und bieten einen praxisnahen Leitfaden, der sowohl Einsteigern als auch Profis hilft. Besondere Stabilitäts- oder Geschmackshinweise sind ebenfalls berücksichtigt, um individuelle Anpassungen möglich zu machen.
Die präsentierten Rezepte, Techniken und Tipps sind ausschließlich auf die bereitgestellten Quellen zurückzuführen und bieten eine solide Grundlage für Tortenherstellung mit Schoko-Buttercremen unter Fondant.
Quellen
- Einfachbacken.de – Schoko-Buttercreme-Rezept
- Cake-Company.de – Buttercreme für Fondant – Rezepte und Tipps
- Tortenzauber.de – Fondanttaugliche Buttercreme & kleiner Torten-guide
- EvasBackparty.de – Schokoladenbuttercreme – Rezept für Torten
- Eat.de – Buttercreme für Fondant: Rezept und Verwendungstipps
Ähnliche Beiträge
-
**Schoko-Cake Pops Backen in der Silikonform – Ein Modellrezept mit Tipps zu Dekoration und Zubereitung**
-
Einfache Rezepte für Schoko-Cake-Pops ohne Frischkäse
-
Schoko-Cake-Pops ohne Backen: Einfache Rezepte für Kindergeburtstage oder Snacks zu Hause
-
Schoko-Cake-Pops Backen: Schritt-für-Schritt-Rezepte und Tipps für perfekte, saftige Leckereien
-
Rezept und Zubereitung für geschmackvolle Schoko-Buttermilch-Muffins
-
Der luftige und schokoladige Buttermilchkuchen – Ein Klassiker für die ganze Familie
-
**Schoko-Buttercreme zum Tortendekorieren – Das Rezept für Cremige Eleganz auf dem Kuchen**
-
Rezepte und Zubereitungsanleitungen für Schoko-Buttercreme – Ideale Füllung für Torten und Cupcakes