Schoko-Banane-Kekse: Einfache, leckere und vielseitige Rezepte zum Nachbacken

Kekse sind beliebte Snacks, die sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern großen Andrang auslösen – vor allem, wenn Schokolade und Bananen im Spiel sind. Die Kombination aus süßer Banane und schokoladiger Note ist nicht nur in der süddeutschen Küche populär, sondern auch in internationalen Rezepten fester Bestandteil. Die Banane bietet hier nicht nur Geschmack, sondern auch eine nährstoffreiche Basis, die den Snack etwas gesünder macht. Dieser Artikel geht intensiv darauf ein, was Schoko-Banane-Kekse sind, welche Rezeptideen verfügbar sind und welche Tipps und Tricks zur optimalen Zubereitung existieren. Ziel des Artikels ist es, eine umfassende Übersicht über dieses Rezeptklassiker zu liefern, unter besonderer Berücksichtigung von einfachen Zubereitungsmöglichkeiten, nährwertreichen Optionen und möglichen Variationen.

Was sind Schoko-Banane- oder Bananen-Schoko-Kekse?

Schoko-Banane-Kekse oder Bananen-Schoko-Kekse sind leckere, weiche oder mild knusprige Kekse, in denen reifere Bananen als Hauptbestandteil Teil des Teiges sind. Der weiche Teig wird oft mit Schokolade kombiniert, was zu einer besonderen Süße führt. Der Geschmack ist mild-fruchtig, die Textur saftig, und die Kekse sind im Gegensatz zu herkömmlichen Keksen meist etwas lockerer und feucht. Sie sind daher nicht so mürbe, sondern manchmal als weicher Muffin bezeichnet. Schoko-Banane-Kekse bieten mehr Feuchtigkeit und Geschmack durch den Bananenenthalten.

Wie entsteht der typische Geschmack dieser Kekse?

Die Banane ist in der typischen Zubereitung von Schoko-Banane-Keksen als Grundlage des Teigs genutzt. Sie wird zum Mus zerdrückt und mit anderen Teigbestandteilen wie Mehl, Zucker, Butter und Schokolade vermengt. Der Süße der Banane reduziert ggf. die Notwendigkeit von raffinierten Zuckerzusätzen. Dadurch wird das Rezept nicht nur einfach gestaltet, sondern oft auch etwas gesünder interpretiert. Aufgrund des enthaltenen Getreidepulvers und der Konsistenz wird der Teig nicht zu trocken und bleibt gut portionsfähig.

Neben der Banane ist Schokolade ein entscheidender Geschmacksfaktor. Sie wird entweder in Form von Tropfen oder als gehackte Stückchen untergemischt und sorgt dafür, dass sich beim Biss eine cremige Note ergibt. Zusätzlich kann Vanille oder Zimt aromatisch eingebracht werden, wodurch der Teig stärker angereichert wird.

Rezeptideen für Schoko-Banane-Kekse

Es gibt mehrere Ansätze, wie Schoko-Banane-Kekse hergestellt werden können. Die Rezeptvielfalt deckt dabei Varianten ab, die von der klassischen Form bis hin zu modernen Einfällen reichen. Nachstehend werden einige Rezeptideen besprochen, die aus den im Material verfügbaren Quellen abgeleitet wurden.

Rezept 1: Bananen-Schoko-Kekse mit Haferflocken

Dieses Rezept ist besonders einfach durchzuführen und setzt weniger auf typische Backzutaten wie Mehl. Stattdessen werden Haferflocken als Grundbaustein verwendet. Die Kekse eignen sich gut für Ernährungssensitivitäten, da sie meist glutenfrei sind. Zudem sind sie gesund, da sie raffinierten Zucker enthalten.

Zutaten:

  • 2 reife Bananen
  • 80 g Haferflocken
  • 60 g Schokoladentropfen

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
  2. Bananen in der Schale zerdrückt werden. Haferflocken und Schokoladenstücke hinzufügen und alles gut vermengen.
  3. Die Masse zu etwa 10 Teigkugeln formen und auf das Backblech legen.
  4. Bei 180°C ca. 15–20 Minuten backen.
  5. Die Kekse auf einem Gitterrost abkühlen lassen.

Diese Variante ist gut für Ernährungssensibilitäten geeignet und wird oft als gesundes Grundrezept verwendet. Die Kekse sind weich und leicht nussig, da Hafer die Süße moderiert und die Textur anpasst.

Rezept 2: Traditionelle Banane-Schoko-Kekse mit Mehl

Zusätzlich zu reinen Haferbackrezepten gibt es auch variantenreichere Rezepte, bei denen herkömmliches Mehl genutzt wird. Diese Variante erlaubt mehr experimentelle Zusätze wie Vanille, Ei oder Zimt.

Zutaten (für 16 Kekse):

  • 2 reife Bananen
  • 75 g Butter (weich)
  • 80 g brauner Zucker
  • 1 Ei
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1,5 Tassen Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 100 g Schokoladenstückchen

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Butter und Zucker langsam mit dem Handrührgerät oder einem Schneebesen cremig aufschlagen. Vanillezucker und Ei untermengen.
  3. Bananen mit einer Gabel zerdrücken und zur Buttermasse geben. Gut mischen.
  4. Mehl, Backpulver und Salz sieben und nach und nach unterrühren.
  5. Schokoladenstücke unterheben.
  6. Mit einem Esslöffel den Teig portionsweise auf ein Backblech setzen. Zwischen den Kleksen ca. 5 cm Platz lassen.
  7. Auf mittlerer Schiene ca. 25 Minuten backen.
  8. Nach dem Backen auf einem Gitter auskühlen lassen.

Dieses Rezept ist typischer und eignet sich gut für Familienabende oder als Geschenk, da es etwas stärkere Bindekraft und Konsistenz hat. Der Keks ist weich innen, leicht bräunlich am Rand.

Rezept 3: Chiquita-Bananen-Schokokekse

Dieses Rezept, das auf Chiquita-Bananen basiert, ist ebenfalls nährwertvoll und schnell herzustellen.

Zutaten (für 30 Kekse):

  • 1,5 Chiquita Bananen
  • 165 g Weizenmehl
  • 100 g Kristallzucker
  • 75 g weiche Butter
  • 1 Ei
  • 0,5 TL Vanilleextrakt
  • 0,5 TL Zimt
  • 0,25 TL Backpulver
  • 0,5 TL Natron
  • 160 g Schokostückchen
  • Prise Salz

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 175°C vorheizen.
  2. Bananen mit einer Gabel zu Mus zerdrücken.
  3. Butter und Zucker cremig aufschlagen und das Ei sowie Vanilleextrakt unterrühren.
  4. Mehl, Zucker, Backpulver, Natron, Zimt und eine Prise Salz hinzufügen und gut vermengen.
  5. Schokoladenstückchen unterheben.
  6. Mit einem Löffel kleine Portionen auf ein Backblech legen. Ca. 12–15 Minuten backen.
  7. Nach Wunsch servieren.

Nährwertmäßig ist dieser Keks leichter als andere Backrezepte. Allerdings hängt dies von den verwendeten Zutaten und der Portionsgröße ab. Pro Portion enthält die Chiquita-Variante etwa 177 Kalorien, wovon ca. 8,2 g Fett und 22,3 g Kohlenhydrate bestehen.

Rezept 4: Bananen-Schoko-Cookie mit Butter, Zucker und Mehl

Ein weiteres Rezept, das sich leicht variieren lässt, nutzt Butter als Hauptbindemittel. Dies ist eine sehr traditionelle Form des Backens, wodurch die Resultate leichter knusprig sind.

Zutaten (für 25 Kekse):

  • 200 g weiche Butter
  • 120 g weißer Zucker
  • 80 g brauner Zucker
  • 1 Ei
  • 320 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 2 reife Bananen
  • 200 g backfeste Schokoladenstückchen

Zubereitung:

  1. Butter und Zucker cremig aufschlagen. Ei hinzufügen.
  2. Bananen in Mus zerdrücken und zur Buttermasse geben. Gut vermischen.
  3. Mehl und Backpulver sieben und unterrühren.
  4. 150 g Schokoladenstücke unterheben.
  5. Teigkugeln portionsweise auf das Backblech setzen. Bei 180°C für ca. 15–20 Minuten backen.

Dieses Rezept ist etwas cremiger und kann – je nach Ofentemperatur und Backzeit – in verschiedenen Texturen realisiert werden. In einigen Fällen auch etwas weniger weich, in anderen Fällen sogar eher kross. Die Kekse eignen sich gut, wenn man ein wenig mehr Konsistenz möchte.

Tipps & Tricks zur Zubereitung von Schoko-Banane-Keksen

Ausgewogene Geschmackskomponenten

Die Geschmackskomponenten der Cookies sind stark von der Süße der Banane und dem Typ der Schokolade abhängig. Um das Gleichgewicht zu erhalten, gibt es einige bewährte Tricks. Zum Beispiel kann der Geschmack durch das Hinzufügen von Zimt oder Vanilleextrakt angereichert werden. Zudem bringt Zimt nicht nur Geschmack, sondern kann auch eine gewisse Erwärmung des Geruchssinns vermitteln.

Geschmacksvariationen

Ein weiterer Vorteil von Schoko-Banane-Keksen ist die Möglichkeit, das Aroma durch Zubehör zu erweitern. Es ist beispielsweise möglich, Schokoladentropfen durch Nüsse oder Gewürzfrüchte wie Orangenschale oder Mandeln zu ersetzen. Dadurch entstehen ganz neue Aromen.

Backtechniken

Im Vergleich zu herkömmlichen Keksen, sind die Bananen-Schoko-Kekse zumeist weicher. Daher ist es wichtig, den Backofen korrekt vorzuheizen und gegebenenfalls die Backzeit anzupassen. Eine etwas niedrigere Temperatur im Ofen führt dazu, dass der Teig nicht zu schnell braun wird und innen weich bleibt.

Backdauer und Formgebung

Bei der Zubereitung der Kekse ist es wichtig, dass die Teigkugeln ausreichend Platz zueinander haben. Da Bananen-Schoko-Kekse im Backofen oft etwas größer werden, sollten sie immer mit genügend Distanz auf das Backblech gelegt werden. Auf den meisten Backrezepten steht, dass man zwischen Keks und Keks ungefähr 5 cm Platz lassen müsse, damit die Kekse nicht zusammenlaufen.

Aufbewahrung und Lagerung

Nach Backzeit und Abkühlung ist es wichtig, Schoko-Banane-Kekse in einer luftdichten Verpackung aufzubewahren, um sie frisch zu halten. Sie können bis zu 4–5 Tage lang aufbewahrt werden, ohne an Qualität oder Geschmack zu verlieren. Bei längerer Lagerung – über 5 Tage – ist ein Kühlschrank oder Vakuumierer sinnvoll, um die Trocknung zu verhindern.

Gesündere Alternativen und Ernährungsbedingungen

Bananen-Schoko-Kekse können recht einfach in eine gesündere Variante überführt werden. Da die Banane bereits den süßlichen Aspekt bereitstellt, kann raffinierter Zucker komplett oder teilweise ersetzt werden. Honig, Agave oder auch Ahornsirup sind hier gute Alternativen. Ein weiterer Aspekt ist das Ersatzmehl.

Glutenfreie Optionen

Für Personen mit Zöliakie oder Glutenintoleranz ist es durchaus möglich, eine glutenfreie Variante herzustellen. Hierbei eignet sich vor allem Vollkorn- oder auch Haferflockenmehl. Bei der Verwendung von glutenfreiem Mehl ist darauf zu achten, dass kein Klumpen entsteht, da glutenfreies Mehl keine Glutenteile hat, die die Teigstruktur stabilisieren.

Süßungsalternativen

Zucker ist nicht zwingend notwendig, wenn man Bananen als natürliche Süßequelle nutzt. Die Banane allein kann den richtigen Sweet Spot erfüllen. Für süße Konsumenten kann Honig oder Agave dazugegeben werden. Diese Optionen sind auch bei Diäten wie dem Low-Carb-Stil oder beim Ketostil oft vorteilhafter.

Low-Fat-Alternative

Auch wer auf Fett achtet, kann Bananen-Schoko-Kekse gut in einer alternativen Form backen. Weiche Butter kann durch Margarine, Schlagobers oder auch Joghurt ersetzt werden. Das Ergebnis ist zwar nicht genauso cremig, aber dennoch genießbar. Ein weiterer Vorteil ist das reduzierte Fettgehalt.

Nährwert-Tabellen zu verschiedenen Keksrezepten

Nachstehend sind die Nährwerte verschiedener Rezeptideen aufgelistet, die sich aus den Materialien ergeben. Diese Tabelle hilft, die verschiedenen Rezeptideen miteinander zu vergleichen und zu bewerten.

Rezeptname Kalorien / Portion Fett / Portion Kohlenhydrate / Portion Zucker / Portion Ballaststoffe / Portion Eiweiß / Portion
Haferflocken-Bananen-Schoko-Keks 130 2 g 23 g 15 g 2,5 g 2 g
Bananen-Schoko-Keks mit Mehl 116 5 g 15 g 7 g 1,8 g 3 g
Chiquita-Bananen-Schoko-Keks 177 8,2 g 22,3 g 13,5 g 1,5 g 2,7 g
Butter-Bananen-Schoko-Keks 130–150 5,5–8 g 18–20 g 11–15 g 1–2 g 2,5–3 g

Die Nährwerte variieren je nach Rezept und verwendeten Grundzutaten. Eine ungefähre Einschätzung der Nährwerte ist wichtig, besonders bei Familien, die auf Ernährungen bedacht sind oder für Sportler, die bestimmte Makronährstoffe unter Kontrolle halten.

Schokoladenalternative für Schoko-Banane-Kekse

Nicht immer ist Zartbitterschokolade die erste Wahl. Die Rezepte geben Hinweise darauf, dass es durchaus möglich ist, Milchschokolade zu verwenden, wenn mehr Süße gewünscht wird. Allerdings muss bei Milchschokolade darauf geachtet werden, dass sie in kleine Stücke gehackt wird. Aufgrund der geringeren Festigkeit kann sie sich im Teig etwas anders verteilen.

Als Alternative kann auch dunkle Schokolade genutzt werden. Diese bietet mehr Geschmackskomplexität und weniger Zucker. Ein weiteres Highlight ist die Verwendung von Kakaopulver. Wenn man Schokoladenstücke mit etwas Kakaopulver kombiniert, entstehen karamelligere Noten, die gut in Bananen-Schoko-Kekse passen.

Backdauer und Teigkonsistenz

Je nach Rezept und gewünschter Textur sollte die Backdauer individuell eingestellt werden. Bananen-Schoko-Kekse, die innen weich sind, benötigen meist etwas kürzere Backzeiten und geringere Temperaturen. Gleichzeitig sind sie dadurch anfälliger für eine zu große Breite oder für das Zusammenlaufen mit anderen Kleksen. Wer eine härtere, knusprigere Textur bevorzugt, kann die Backdauer etwas verlängern, dazu ggf. noch etwas Mehl oder Stärke in den Teig einarbeiten.

Fazit – Warum sich Schoko-Banane-Kekse lohnen

Der Erfolg von Schoko-Banane-Kekse liegt in ihrer Vielseitigkeit, Einfachheit und Geschmackskomplexität. Sie sind gesund, schnell herzustellen, ideal für die Resteverwertung von Bananen, vielseitig variabel und gut aufzubewahren. Aufgrund dessen sind sie ein idealer Leckerbissen für Kinder, eine erfrischende Aufmerksamkeit für Gäste und ein gelungenes Rezept für Einsteiger im Backen.

Schlussfolgerung

Schoko-Banane-Kekse sind mehr als nur ein Dessert. Sie vereinen Nährstoffe, Geschmack und Flexibilität in einem Rezept, das einfach und gesund anmutet. Sie sind ideal, um die Banane als nährstoffreiche Basis zu nutzen, und gleichzeitig die Schokolade als Geschmacksverstärker einzubeziehen. In verschiedenen Zubereitungstechniken und Materialvarianten lassen sie sich so gut wie an jede Ernährungsbedürfnisse anpassen. Zudem können sie kinderleicht zubereitet und gut aufbewahrt werden. Somit sind Bananen-Schoko-Kekse nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Schale der restlichen Banane zu nutzen und eine schnelle Mahlzeit herzustellen.

Die vielfältigen Rezeptoptionen, zusätzliche Tipps zur Anpassung und die einfache Umsetzung sprechen für sich. Wer mal etwas Neues möchte oder nach einem süßen, aber nicht zu aufwändigen Snack sucht, sollte Schoko-Banane-Kekse in Betracht ziehen. Egal ob für den Kaffeeklatsch, als Zwischenmahlzeit oder als besonderes Backprojekt – diese Kekse sind immer eine gute Wahl.

Quellen

  1. Bananen-Schoko-Kekse Rezept
  2. Beste Bananen-Schoko-Kekse-Rezepte
  3. Chiquita-Bananen-Schoko-Kekse-Rezept
  4. Bananen-Schoko-Kekse-Rezept von Simonetta Zieger
  5. Echte Schoko-Banane-Cookies-Rezept

Ähnliche Beiträge