Einfacher und Saftiger Veganer Schoko-Kirsch-Kuchen – Rezept und Tipps für die perfekte Kuchenbackerei
Einleitung
Der vegane Schoko-Kirsch-Kuchen ist eine köstliche Kombination aus süßem Schokoteig und fruchtiger Kirsche. Er ist nicht nur eine willkommene Abwechslung zum klassischen Kuchen, sondern auch eine hervorragende Option für Menschen, die auf Ei, Milch oder andere tierische Produkte verzichten. In den bereitgestellten Quellen werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden beschrieben, die alle ein gemeinsames Ziel teilen: einen saftigen, leckeren Kuchen herzustellen, der ohne tierische Zutaten auskommt.
Die Rezepte variieren hinsichtlich der Zutatenmengen, der verwendeten Öle, Schokoladen und Backformen, doch sie alle folgen einem ähnlichen Grundprinzip: Ein Rührteig mit Schokolade und Kirschen, der mit veganen Zutaten wie Apfelmus, veganer Butter oder Margarine, Mandelmilch und Apfelessig aufgebacken wird.
In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepte detailliert vorgestellt, wobei auch Tipps zur Zubereitung, zur Backzeit und zur Prüfung der Backkonsistenz gegeben werden. Zudem wird ein Überblick über die verwendeten Zutaten sowie ihre Funktionen gegeben. Der Kuchen kann in verschiedenen Formaten gebacken werden – sowohl in einer Springform als auch in einer rechteckigen Kuchen- oder Brownieform – was ihn vielseitig einsetzbar macht.
Zutaten und ihre Funktionen
Die Rezepte für den veganen Schoko-Kirsch-Kuchen teilen sich in mehrere grundlegende Kategorien von Zutaten: trockene Zutaten, flüssige Zutaten, Schokolade und Kirschen. Jede dieser Kategorien hat ihre eigene Rolle und Funktion im Rezept.
Trockene Zutaten
Die trockenen Zutaten bestehen aus:
- Mehl (Weizenmehl 405, Weizenmehl 550, Dinkelmehl 630)
- Zucker
- Kakaopulver
- Backpulver
- Vanillezucker
- Salz
Das Mehl bildet die Grundlage des Teigs und sorgt für die Struktur des Kuchens. Zucker gibt nicht nur Süße, sondern auch Feuchtigkeit und hilft dabei, die Konsistenz des Kuchens saftig zu halten. Kakaopulver verleiht dem Kuchen den typischen Schokoladengeschmack. Backpulver ist ein Backtriebmittel, das den Kuchen aufgehen lässt und eine luftige Textur erzeugt. Vanillezucker gibt zusätzlichen Geschmack, während das Salz das Aroma harmonisiert und übermäßig süße Geschmacksrichtungen ausgleicht.
Flüssige Zutaten
Die flüssigen Zutaten umfassen:
- Kirschsaft
- Öl (neutral, wie Rapsöl oder Kokosöl)
- Mandelmilch
- Apfelessig (optional)
- Apfelmus (optional)
Kirschsaft ist nicht nur die Quelle der Fruchtigkeit, sondern auch ein natürlicher Feuchtigkeitsgeber, der den Kuchen besonders saftig macht. Öle wie Rapsöl oder Kokosöl binden die Zutaten und sorgen für eine weiche Konsistenz. Mandelmilch ersetzt die Milch in traditionellen Rezepturen und verleiht dem Teig eine cremige Konsistenz. Apfelessig und Apfelmus dienen als Ei-Alternative und unterstützen das Backtriebmittel, wodurch der Kuchen lockerer aufgeht. Allerdings kann der Apfelessig in geringer Dosis verwendet werden, da er nicht durchschmeckt, und ist somit optional.
Schokolade
Die verwendete Schokolade ist vegan und ohne Milchbestandteile. Sie kann in Form von Zartbitter-, Halbbitter- oder Edelbitter-Schokolade verwendet werden, wobei der Kakaogehalt zwischen 50 % und 85 % liegen sollte. Die Schokolade wird vor dem Backen über einem Wasserbad geschmolzen und in den Teig integriert. Sie verleiht dem Kuchen den typischen Schokoladengeschmack und sorgt für eine aromatische Tiefe.
Kirschen
Die Kirschen können entweder frisch oder aus dem Glas (im Saft) verwendet werden. Im Rezept mit Kirschen im Glas wird der Saft mit in den Teig integriert, während bei frischen Kirschen Wasser als Ersatz für den Kirschsaft verwendet werden kann. Die Kirschen werden vor dem Einbacken gut abgetropft und in den Teig vorsichtig untergehoben, um die Konsistenz nicht zu zerstören. Sie verleihen dem Kuchen nicht nur eine fruchtige Note, sondern auch zusätzliche Feuchtigkeit, was den Kuchen besonders saftig macht.
Zubereitung und Backvorgang
Die Zubereitung des veganen Schoko-Kirsch-Kuchens ist relativ einfach und kann in mehreren Schritten beschrieben werden. Die folgenden Schritte sind in den Rezepten mehrfach erwähnt und können daher als standardisierte Vorgehensweise betrachtet werden.
Vorbereitung
- Backofen vorheizen: Der Ofen wird auf 160–180 Grad Celsius (je nach Ofenart) vorheizen. Bei Umluftrezepten beträgt die Temperatur meist 160 Grad Celsius.
- Springform oder Kuchenform vorbereiten: Die Form wird entweder mit Backpapier ausgelegt oder mit Öl oder veganer Butter eingefettet. Bei einer rechteckigen Form (z. B. Brownieform) ist darauf zu achten, dass der Teig nicht zu hoch gefüllt wird, um ein Durchbrennen der Ränder zu vermeiden.
- Kirschen abtropfen lassen: Die Kirschen werden in ein Sieb gegeben, und der Saft wird auffangen. Bei Kirschen im Glas wird 250 ml Saft für den Teig verwendet, der Rest kann anderweitig verwertet werden. Die Kirschen werden gut abgetrocknet und vorsichtig unter den Teig gehoben.
Teigzubereitung
- Zutaten vermengen: Die trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, Kakaopulver, Backpulver, Vanillezucker, Salz) werden in einer großen Schüssel gemischt. Anschließend werden die flüssigen Zutaten (Kirschsaft, Öl, Mandelmilch) dazugegeben und alles mit einem Schneebesen oder einer Gabel zu einem glatten Teig verrührt. Es ist wichtig, nicht zu lange zu rühren, da sich ansonsten ein kompakter Kuchen ergeben kann.
- Schokolade integrieren: Die Schokolade wird vorher über einem Wasserbad geschmolzen und vorsichtig unter den Teig gezogen. Dieser Schritt ist wichtig, um die Schokolade gleichmäßig zu verteilen und das Aroma optimal zu entfalten.
- Kirschen unterheben: Die abgetrockneten Kirschen werden vorsichtig mit einem Teigspatel oder Schneebesen unter den Teig gehoben, um die Kirschen nicht zu zerstören und die Konsistenz des Teigs nicht zu stark zu verändern.
Backen
- Teig in die Form füllen: Der Teig wird in die vorbereitete Form gegossen und glattgestrichen. Bei Bedarf können zusätzliche Kirschen auf dem Teig verteilt werden, um eine optische Wirkung zu erzielen.
- Backzeit und Temperatur: Der Kuchen wird für 45–60 Minuten im vorgeheizten Ofen gebacken. Die Backzeit kann variieren, da die Kirschen Feuchtigkeit beitragen und den Kuchen langsamer durchbacken lassen können.
- Stäbchenprobe durchführen: Um zu prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist, wird ein Holzstäbchen in die Mitte gesteckt. Wenn es trocken oder nur leicht klebrig bleibt, ist der Kuchen fertig. Falls noch nasser Teig anhaftet, muss der Kuchen weiter backen.
Abkühlen und Servieren
- Kuchen abkühlen lassen: Der Kuchen sollte vollständig abkühlen, bevor er serviert wird. Ein gut abgekühlter Kuchen hat eine bessere Konsistenz und lässt sich einfacher schneiden.
- Topping hinzufügen: Der Kuchen kann mit Puderzucker bestäubt werden, mit einer veganen Schokoladen-Glasur überzogen werden oder mit einem Topping aus Schokocreme serviert werden. Ein Rezept für eine vegane Schokocreme wird in einer der Quellen beschrieben und kann als Ergänzung zum Kuchen verwendet werden.
Tipps zur Zubereitung und Haltbarkeit
Tipps zur Zubereitung
- Kirschen gut abtrocknen: Da die Kirschen Feuchtigkeit beitragen, ist es wichtig, sie vor dem Einbacken gut abzutrocknen, um eine übermäßige Feuchtigkeit im Kuchen zu vermeiden.
- Zutaten nicht übermäßig rühren: Der Teig sollte nur so lange gerührt werden, bis alle Zutaten gleichmäßig vermischt sind. Übermäßiges Rühren kann den Kuchen kompakter und trockener werden lassen.
- Backzeit kontrollieren: Da die Kirschen Feuchtigkeit beitragen, kann sich die Backzeit verlängern. Es ist wichtig, die Stäbchenprobe durchzuführen und den Kuchen nicht zu früh aus dem Ofen zu nehmen.
- Backform nicht zu voll füllen: Bei rechteckigen Formen sollte darauf geachtet werden, dass der Teig nicht zu hoch gefüllt wird, um ein Überbacken oder Durchbrennen der Ränder zu vermeiden.
Haltbarkeit
- Kühlschrank: Der Kuchen kann bis zu 3–4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Er behält seine Saftigkeit und Konsistenz bei.
- Tiefkühlen: Der Kuchen kann auch gefroren werden und ist für bis zu 3 Monate haltbar. Vor dem Servieren sollten die Portionen auftauen, damit die Konsistenz erhalten bleibt.
- Abgekühlter Kuchen schmeckt besser: Einige Rezepte erwähnen, dass der Kuchen am nächsten Tag besser schmeckt, da er besser durchgezogen ist. Es lohnt sich daher, ihn nicht direkt nach dem Backen zu servieren, sondern erst nach einer Nacht im Kühlschrank.
Rezept: Veganer Schoko-Kirsch-Kuchen
Zutaten (für eine Springform, Durchmesser 26 cm)
- 300 g Mehl (Weizenmehl 405 oder 550)
- 275 g Zucker
- 25 g Kakaopulver (Backkakao)
- 1 Päckchen Backpulver
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 1/4 Teelöffel Salz
- 135 g neutrales Öl (z. B. Rapsöl oder Kokosöl)
- 250 ml Kirschsaft (aus Kirschen im Glas)
- 100 g vegane Schokolade (ohne Milchbestandteile)
- 350 g Kirschen (abgetropft)
Zubereitung
- Backofen vorheizen: Den Ofen auf 180 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) oder 160 Grad Celsius (Umluft) vorheizen.
- Springform vorbereiten: Eine Springform mit 26 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen und die Ränder mit etwas Öl oder veganer Butter einfetten.
- Kirschen abtropfen lassen: Die Kirschen in ein Sieb geben und den Saft auffangen. 250 ml Saft für den Teig verwenden, der Rest kann anderweitig verwertet werden. Die Kirschen gut abtrocknen und vorsichtig unter den Teig heben.
- Zutaten vermengen: In einer großen Schüssel die trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, Kakaopulver, Backpulver, Vanillezucker, Salz) vermischen. Anschließend Öl und Kirschsaft dazugeben und alles mit einem Schneebesen oder einer Gabel zu einem glatten Teig rühren. Nicht zu lange rühren, um die Konsistenz nicht zu verändern.
- Schokolade integrieren: Die Schokolade grob hacken und über einem Wasserbad schmelzen. Anschließend vorsichtig unter den Teig ziehen.
- Kirschen unterheben: Die abgetrockneten Kirschen vorsichtig mit einem Teigspatel unter den Teig heben, um die Kirschen nicht zu zerstören.
- Teig in die Form füllen: Den Teig in die vorbereitete Springform geben, glattstreichen und mit den restlichen Kirschen belegen.
- Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 55 Minuten backen. Die Stäbchenprobe durchführen, um zu prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Falls noch nasser Teig anhaftet, weiter backen.
- Abkühlen lassen: Den Kuchen vollständig abkühlen lassen, bevor er serviert wird.
- Servieren: Der Kuchen kann mit Puderzucker bestäubt, mit einer veganen Schokoladen-Glasur überzogen oder mit einer Schokocreme serviert werden.
Topping-Variante: Vegane Schokocreme
Zutaten
- 1 Packung vegane Paradiescreme (Schoko-Geschmack)
- 200 ml Mandelmilch
- 2 EL Schokostreusel (optional)
Zubereitung
- Schokolade schmelzen: Vegane Schokolade mit veganer Butter über einem Wasserbad schmelzen und leicht abkühlen lassen.
- Mandelmilch-Mischung anrühren: Mandelmilch, Salz, Apfelmus und Apfelessig vermengen.
- Teig zubereiten: Zucker mit der Mandelmilch-Mischung und der flüssigen Schokolade in einer Rührschüssel verrühren. Mehl, Backpulver und Kakao vermischen und kurz unterrühren.
- Backform vorbereiten: Eine Backform mit Backpapier auslegen und den Teig glatt streichen. Kirschen darauf verteilen und leicht eindrücken.
- Backen: Den Kuchen bei 160 Grad Celsius Umluft für 35–40 Minuten backen. Stäbchenprobe durchführen.
- Schokocreme zubereiten: Eine Packung vegane Paradiescreme mit 200 ml Mandelmilch ausschlagen und auf dem Kuchen auftragen.
- Topping hinzufügen: Mit Schokostreuseln oder Puderzucker bestäuben, um den Kuchen optisch zu veredeln.
Fazit
Der vegane Schoko-Kirsch-Kuchen ist eine leckere und vielseitige Kuchenvariante, die sowohl in der Herstellung als auch in der Praxis einfach und effizient ist. Er eignet sich hervorragend für alle, die auf tierische Produkte verzichten, aber dennoch den Geschmack von Schokolade und Kirschen genießen möchten. Die Kombination aus saftigem Teig, herber Schokolade und süßen Kirschen sorgt für ein unvergessliches Geschmackserlebnis.
Durch die Anpassung an vegane Zutaten wie Apfelmus, Mandelmilch, vegane Butter oder Margarine und Schokolade ohne Milchbestandteile wird der Kuchen nicht nur lecker, sondern auch für eine breite Palette von Diäten und Lebensstilentscheidungen geeignet. Zudem ist er in verschiedenen Formaten backbar und kann nach Wunsch mit einem Topping wie Schokocreme oder Puderzucker veredelt werden.
Ein weiterer Vorteil ist die lange Haltbarkeit, wodurch der Kuchen sowohl frisch als auch gekühlt oder gefroren serviert werden kann. Er ist somit eine ideale Speise für Familienabende, Partys oder als Geschenk für Freunde, die sich für vegane Küche interessieren.
Mit dem hier vorgestellten Rezept und den dazugehörigen Tipps und Zubereitungshinweisen ist es möglich, einen perfekten veganen Schoko-Kirsch-Kuchen zu backen, der sowohl optisch als auch geschmacklich beeindruckt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
DDR-Rezepte und kulinarische Traditionen: Eine kulinarische Zeitreise durch die ehemalige DDR
-
Rezepte für knusprige Schoko-Haferflocken-Müsliriegel: Selbstgemacht, gesund und abwechslungsreich
-
Schokokuchen mit Mascarponecreme: Rezepte, Zubereitung und Tipps für einen saftigen Blechkuchen
-
Vier Rezepte für veganen Schoko-Bananen-Kuchen: Saftig, lecker und einfach zubereitet
-
Rezepte und Tipps zur Herstellung von zuckerfreier Schokosauce
-
Saftiger Zucchinikuchen mit Schokolade: Rezept, Tipps und Zubereitung
-
Rezepte für saftigen Zucchinikuchen mit Mandeln und Schokolade – 6 glutenfreie und traditionelle Varianten zum Nachbacken
-
Rezepte für Weiße Schokoladentartes – Praktische Anleitungen und Tipps für eine gelungene Tarte