Schoko-Softeis selbstgemacht: Rezept und Tipps für cremiges Eis ohne Eismaschine

Softeis ist eine beliebte Kältespeise, die durch ihre cremige Konsistenz und ihre luftige Textur besonders in der warmen Jahreszeit genossen wird. Schoko-Softeis, eine der klassischen Sorten, zählt zu den Favoriten unter Eissorten. Mit einfachen Zutaten und etwas Können lässt sich Schoko-Softeis auch zu Hause herstellen – ohne Eismaschine. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsschritte, Tipps und Hintergrundinformationen zum Schoko-Softeis bereitgestellt. Alle Angaben basieren auf den in den bereitgestellten Quellen genannten Daten.

Einfaches Rezept für Schoko-Softeis

Ein klassisches Rezept für Schoko-Softeis enthält folgende Zutaten:

  • 300 ml Sahne
  • 1/2 Pck. Vanillinzucker
  • 65 g Bienenhonig
  • 1 Eigelb
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 60 g Zartbitterschokolade (mind. 60 % Kakaoanteil)
  • 1 EL Kakao (ungesüßt)

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Schmelzen der Schokolade:
    Die Zartbitterschokolade wird grob gehackt und im Wasserbad oder bei niedriger Hitze vorsichtig geschmolzen. Anschließend wird sie leicht abgekühlt.

  2. Vermengen der Grundzutaten:
    Sahne, Vanillinzucker, Honig und Kakaopulver werden gut vermischt. Danach werden Salz, Ei und Eigelb untergerührt. Schließlich wird die geschmolzene Schokolade langsam eingerührt, bis eine glatte Masse entsteht.

  3. Einfrieren der Masse:
    Die fertige Schoko-Mischung wird in den Gefrierschrank gestellt, bis das Softeis die gewünschte Konsistenz hat. Während des Einfrierens sollte die Masse alle 30 Minuten umgerührt werden, um Körnerbildung zu vermeiden.

  4. Servieren:
    Das fertige Schoko-Softeis kann direkt serviert werden. Wer möchte, kann es mit Schokosplittern, Nüssen oder Früchten toppen.

Dieses Rezept eignet sich besonders gut für diejenigen, die ein cremiges, aber nicht zu kaltes Softeis genießen möchten. Es ist zudem einfach nachzukochen und erfordert keine besondere Küchentechnik.

Softeis ohne Eismaschine: Ein weiteres Rezept

Ein weiteres Rezept, das ebenfalls ohne Eismaschine auskommt, enthält folgende Zutaten:

  • 200 ml Milch
  • 300 ml Schlagsahne
  • 50 g Kakaopulver, ungesüßt
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Masse:
    Milch, Kakaopulver, Puderzucker und Vanillezucker werden in eine Schüssel gegeben und mit dem Handrührgerät zu einer schaumigen Masse verarbeitet.

  2. Steif schlagen der Sahne:
    In einer zweiten Schüssel wird die Schlagsahne mit Salz steif geschlagen.

  3. Vermengen der Masse:
    Die Schlagsahne wird vorsichtig in die Milch-Kakao-Mischung untergehoben und mit dem Handrührgerät erneut zu einer cremigen Masse geschlagen.

  4. Einfrieren und Servieren:
    Die Masse wird in den Gefrierschrank gestellt, bis das Softeis die gewünschte Konsistenz erreicht. Während des Einfrierens alle 30 Minuten umrühren, um Körnerbildung zu verhindern. Nach dem Einfrieren kann das Softeis serviert werden.

Dieses Rezept ist besonders geeignet für Menschen, die auf Eier verzichten möchten. Zudem ist es einfach nachzukochen und benötigt keine spezielle Technik. Wer möchte, kann die Zutaten durch vegane Alternativen ersetzen, um ein vegan-kompatibles Softeis herzustellen.

Tipps und Tricks für selbstgemachtes Schoko-Softeis

Für eine optimale Herstellung von Schoko-Softeis gelten einige Tipps und Tricks, die aus den Quellen abgeleitet werden können:

  • Kalt starten:
    Alle Zutaten sollten möglichst kalt sein, wenn die Zubereitung beginnt. Dies verhindert, dass das Einfrieren zu lang dauert und die Konsistenz beeinträchtigt wird.

  • Typische Form:
    Mit einem Spritzbeutel kann das Softeis in die typische Spiralform gefüllt werden, was optisch ansprechend und traditionell ist.

  • Topping:
    Die Verzierung des Softeis ist optional, aber kann das Erscheinungsbild und den Geschmack verbessern. Empfehlenswerte Toppings sind Schokosplitter, Nussstreusel oder Fruchtstücke.

  • Frische:
    Softeis schmeckt am besten frisch. Wer übrige Portionen einfriert, sollte sich jedoch bewusst sein, dass das Eis nach dem Auftauen möglicherweise nicht mehr so weich und fluffig ist.

  • Zutaten aus Bio-Qualität:
    Wer ein besonders qualitativ hochwertiges Softeis herstellen möchte, kann auf Bio-Zutaten und Schokolade aus fairem Handel zurückgreifen.

  • Vegane Variante:
    Milch und Sahne können durch vegane Milchalternativen ersetzt werden. Dies ermöglicht eine vegane Variante des Rezepts.

Diese Tipps sind insbesondere für Einsteiger nützlich, da sie helfen, die Konsistenz und den Geschmack des Softeis zu optimieren.

Herstellung im professionellen Umfeld

Im professionellen Umfeld wird Schoko-Softeis unter kontrollierten Bedingungen hergestellt. Dieser Prozess erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Pasteurisieren der Mischung:
    Flüssige Zutaten wie Milch, Sahne und Zucker werden zusammen gemischt und auf 40 °C erhitzt. Danach werden sie in das Pasteurisiergerät gegeben.

  2. Mischen der Pulverzutaten:
    Pulverzutaten wie Kakaopulver oder Stabilisatoren werden mit dem flüssigen Teil vermischt, um eine homogene Mischung zu erhalten.

  3. Pasteurisierung:
    Die Mischung wird auf 72 bis 75 °C erhitzt und 15 Sekunden lang pasteurisiert. Dies verhindert die Keimbildung und sichert die Haltbarkeit.

  4. Hinzufügen der Kuvertüre:
    Ungeschmolzene Kuvertüre wird der Mischung hinzugefügt, und die Temperatur wird schnell auf 4 °C abgekühlt.

  5. Reifen der Mischung:
    Die Eismasse reift für 4 bis 6 Stunden bei 4 °C. Dies ermöglicht eine optimale Konsistenz und Geschmack.

  6. Softeismaschine:
    Die Mischung wird in eine Softeismaschine gegeben. Die Maschine kült die Masse während des Extrusionsvorgangs und gibt das Softeis in der gewünschten Form ab.

  7. Servieren:
    Das Softeis wird direkt vor dem Servieren ausgeteilt und nach Wunsch dekoriert.

Der professionelle Herstellungsprozess unterscheidet sich stark vom privaten Rezept. Er ist jedoch für die Herstellung von Softeis in größeren Mengen und unter hygienischen Bedingungen unerlässlich.

Zutaten und Proportionen

Die Zutaten für Schoko-Softeis sind in den Quellen detailliert beschrieben. Die grundlegenden Zutaten umfassen:

  • Fette: 8–10 %
  • Fettfreie Milchtrockenmasse: 8–11 %
  • DCS (Dry Cream Solids): 4,5–6 %
  • Gesamtzuckergehalt: 18–20 %
  • Gesamtfeststoffgehalt: 39–43 %
  • FP (Gefrierpunkt): 220–250
  • SP (Süßkraft): 14–17 %
  • Verwendete Kuvertüre: 10–18 %

Diese Proportionen sind wichtig, um eine cremige Konsistenz und einen ausgewogenen Geschmack zu erzielen. Die Zutaten werden in Pulverform und flüssiger Form kombiniert, um die gewünschte Textur zu erzielen.

Fazit

Schoko-Softeis ist eine leckere Kältespeise, die durch ihre cremige Konsistenz und den intensiven Schokoladengeschmack besonders beliebt ist. Mit einfachen Zutaten und etwas Können kann Schoko-Softeis auch zu Hause hergestellt werden – ohne Eismaschine. Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen sind detailliert und leicht nachzukochen. Zudem gibt es Tipps und Tricks, die die Herstellung optimieren können. Ob im privaten Umfeld oder im professionellen Bereich: Schoko-Softeis ist eine willkommene Abkühlung an warmen Tagen und ein kulinarisches Highlight.

Quellen

  1. Kustermann – Rezept für Schoko Softeis
  2. Ökotest – Softeis selbst machen
  3. Callebaut – Schokoladeneis Ratgeber

Ähnliche Beiträge