Rezepte für selbstgemachten Schokopudding – cremig, vegan und ohne tierische Zutaten

Einleitung

Schokoladenpudding ist ein Klassiker unter den Nachtischen, der durch seine cremige Textur und den intensiven Schokoladengeschmack begeistert. Selbstgemachter Schokopudding hat im Vergleich zu Fertigprodukten oft einen besseren Geschmack und ist zudem frei von unnötigen Zusätzen. In den bereitgestellten Quellen werden mehrere Rezepte vorgestellt, die den Schokopudding ohne tierische Zutaten zubereiten. Diese Rezepte sind einfach in der Anwendung, nutzen gängige Zutaten und ermöglichen es, den Pudding nach persönlichen Vorlieben anzupassen. Besonders hervorzuheben ist die Verwendung von pflanzlichen Milchalternativen wie Hafersahne, Mandelcreme oder Sojamilch, die den Pudding vegan und cremig machen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Tipps zur Zubereitung und Empfehlungen zur Optimierung des Geschmacks vorgestellt.

Rezepte für Schokopudding

Ein einfaches veganer Schokopuddingrezept

Ein grundlegendes Rezept für einen cremigen Schokoladenpudding wird in Quelle 1 beschrieben. Es besteht aus sieben einfachen Zutaten, darunter Zartbitterschokolade, pflanzliche Milch, Speisestärke und Zucker. Im Gegensatz zu komplexeren Rezepten enthält dieses Rezept keine versteckten Zutaten wie Avocado oder Seidentofu. Der Pudding wird durch die Verwendung von Speisestärke und Zartbitterschokolade cremig und geschmeidig. Zudem ist das Rezept glutenfrei und kann auch ohne raffinierten Zucker zubereitet werden. Dies macht es zu einer gesunden und leckeren Alternative zu herkömmlichen Puddingvarianten.

Zutaten

  • 150 g Zartbitterschokolade
  • 500 ml Hafersahne (oder andere pflanzliche Milch)
  • 40 g Speisestärke
  • 30 g Zucker (optional: Agave oder andere Süßungsmittel)
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  1. Die Zartbitterschokolade in Stücke brechen und zusammen mit der Hafersahne in einen Topf geben.
  2. Unter ständigem Rühren erwärmen, bis die Schokolade vollständig geschmolzen ist.
  3. In einer separaten Schüssel Speisestärke mit etwas kalter Hafersahne glatt rühren, um eine glatte Masse zu erhalten.
  4. Die Stärkemischung in den Topf geben und unter ständigem Rühren erwärmen, bis die Masse dickflüssig wird.
  5. Den Pudding in Schälchen oder Gläser füllen und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, bis er fest wird.

Selbstgemachter Pudding mit Maisstärke

Ein weiteres Rezept wird in Quelle 3 vorgestellt, das auf Maisstärke als Verdickungsmittel basiert. Dieses Rezept ist besonders einfach und erfordert nur drei Zutaten: Maisstärke, Kakaopulver und Zucker. Es ist ideal für alle, die schnell einen Pudding zubereiten möchten, ohne dabei auf Geschmack oder Konsistenz verzichten zu müssen. Die Mischung wird mit pflanzlicher Milch angerührt und erhitzt, wodurch ein cremiger Pudding entsteht.

Zutaten

  • 3 gehäufte Esslöffel Maisstärke
  • 2 Esslöffel entöltes Kakaopulver
  • 1 Esslöffel Zucker
  • 500 ml pflanzliche Milch

Zubereitung

  1. Maisstärke, Kakaopulver und Zucker in einer Schüssel vermischen.
  2. Etwa 100 ml kalte Milch hinzugeben und die Mischung glatt rühren.
  3. Die restliche Milch in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
  4. Die angerührte Mischung in den Topf geben und unter ständigem Rühren erwärmen, bis der Pudding dickflüssig wird.
  5. Den Pudding in Schälchen füllen und kühlen lassen, bis er fest wird.

Schoko-Vanille-Puddingkuchen

Ein besonders kreativer Ansatz wird in Quelle 4 vorgestellt: ein Schoko-Vanille-Puddingkuchen. Dieser Kuchen besteht aus einem Schokoladenboden, der mit Vanillepudding getoppt wird und darauf eine Schokoladenganache. Der Boden wird aus Mehl, Alsan, Zucker, Sojamilch, Kakaopulver, Apfelmark, Backpulver und Salz hergestellt. Der Vanillepudding wird mit Haferdrink, Vanillepuddingpulver und Zucker zubereitet, während die Schokoladenganache aus pflanzlicher Sahne, veganer Zartbitterschokolade und optional Haselnussmus besteht.

Zutaten für den Boden

  • 400 g Mehl (z. B. Dinkelmehl)
  • 160 g Alsan
  • 150 g Zucker
  • 300 ml Sojamilch
  • 50 g Kakaopulver
  • 2 EL Apfelmark
  • 3 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • optional: 100 g vegane Schokolade

Zubereitung des Bodens

  1. Alsan, Zucker, Mehl, Kakaopulver, Apfelmark, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermischen.
  2. Die Sojamilch hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten.
  3. Den Teig in eine gefettete Backform geben und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 20–25 Minuten backen.
  4. Den Boden auskühlen lassen.

Zutaten für den Vanillepudding

  • 1 l Haferdrink
  • 2 Packungen Vanillepuddingpulver
  • 4 EL Zucker

Zubereitung des Puddings

  1. Vanillepuddingpulver mit Zucker vermischen und mit etwas kaltem Haferdrink glatt rühren.
  2. Die restliche Haferdrink in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
  3. Die angerührte Mischung in den Topf geben und unter ständigem Rühren erwärmen, bis der Pudding dickflüssig wird.
  4. Den Pudding in Schälchen füllen und kühlen lassen.

Zutaten für die Schokoladenganache

  • 200 ml pflanzliche Sahne
  • 200 g vegane Zartbitterschokolade
  • optional: 3 TL Haselnussmus

Zubereitung der Ganache

  1. Pflanzliche Sahne erhitzen und die vegane Schokolade darin schmelzen.
  2. Die Mischung abkühlen lassen und dann über dem Vanillepudding verteilen.
  3. Den Kuchen für einige Stunden in den Kühlschrank stellen, bis die Ganache fest geworden ist.

Tipps zur Zubereitung von Schokopudding

Die richtige Konsistenz erzielen

Ein wichtiger Faktor bei der Zubereitung von Schokopudding ist die richtige Konsistenz. In Quelle 2 wird erwähnt, dass der Pudding dickflüssig und sämig sein sollte, aber nicht zu fest. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, die Mischung nicht zu lange zu kochen. Je länger gekocht wird, desto fester wird der Pudding. Um die optimale Konsistenz zu erzielen, sollte der Pudding nach dem Kochen gut durchgerührt werden und eine glatte, cremige Textur haben. Ein Test ist, den Pudding mit einem Schneebesen zu rühren – wenn er sich langsam zurückzieht und keine Klumpen bildet, ist die Konsistenz in Ordnung.

Die richtige Milchalternative wählen

Die Wahl der richtigen Milchalternative spielt eine entscheidende Rolle bei der Geschmack und Konsistenz des Puddings. In Quelle 2 wird empfohlen, Hafersahne zu verwenden, da sie eine milde, leicht süßliche Note hat, die gut zur Schokolade passt. Alternativ können Soja- oder Mandelcreme verwendet werden, die eine intensivere Geschmackskomponente bieten. Für die Topping der Sahne wird empfohlen, vegane Schlagsahne aus dem Kühlregal zu verwenden, da diese sich besonders gut aufschlagen lässt. Es ist wichtig, die Milchalternative gut unter die Stärkemischung zu rühren, um Klumpen zu vermeiden und eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen.

Sahnehaube als Topping

Ein weiterer Tipp zur Optimierung des Geschmacks ist die Verwendung einer Sahnehaube. In Quelle 2 wird beschrieben, dass pflanzliche Schlagsahne mit Vanillezucker steif geschlagen werden kann und dann auf den Pudding gegeben werden kann. Dies sorgt für eine zusätzliche Textur und verfeinert das Geschmackserlebnis. Die Sahnehaube kann mit einem Klecks auf dem Pudding serviert werden, um den Dessert zusätzlich zu veredeln. Dies ist besonders bei festlichen Anlässen oder als besondere Abendgestaltung empfehlenswert.

Vorteile von selbstgemachtem Schokopudding

Frei von Zusätzen

Ein Vorteil von selbstgemachtem Schokopudding ist, dass er frei von künstlichen Zusätzen ist. In Quelle 3 betont Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern, dass Fertigpulver oft künstliche Aromen enthalten, die nicht unbedingt in einem Schokoladenpudding vorkommen sollten. Selbstgemachter Pudding hingegen kann mit natürlichen Zutaten wie Schokolade, Zucker und pflanzlicher Milch zubereitet werden, was die Gesamtkomposition des Puddings verbessert. Dies ist besonders für Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen wie Veganismus oder Laktoseintoleranz vorteilhaft.

Flexibilität bei der Zubereitung

Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität bei der Zubereitung. Selbstgemachter Pudding kann nach persönlichen Vorlieben abgewandelt werden. In Quelle 1 wird erwähnt, dass das Rezept ohne raffinierten Zucker zubereitet werden kann, was für eine gesündere Variante sorgt. Zudem können Aromen wie Vanille oder Früchte hinzugefügt werden, um den Geschmack zu variieren. Dies ermöglicht es, den Pudding an verschiedene Gelegenheiten und Geschmacksrichtungen anzupassen.

Einfache Zubereitung

Die Zubereitung von Schokopudding ist einfach und erfordert keine besonderen Fähigkeiten. In Quelle 2 wird erwähnt, dass der Pudding besonders einfach zuzubereiten ist und nicht schiefgehen kann. Es sind nur wenige Zutaten erforderlich, und die Zubereitungsschritte sind leicht nachvollziehbar. Dies macht den Pudding zu einer idealen Option für Anfänger oder für Familien, die schnell etwas Leckeres zubereiten möchten.

Schlußfolgerung

Schokoladenpudding ist ein Klassiker unter den Nachtischen, der durch seine cremige Textur und den intensiven Schokoladengeschmack begeistert. Selbstgemachter Schokopudding hat im Vergleich zu Fertigprodukten oft einen besseren Geschmack und ist zudem frei von unnötigen Zusätzen. In den bereitgestellten Quellen werden mehrere Rezepte vorgestellt, die den Schokopudding ohne tierische Zutaten zubereiten. Diese Rezepte sind einfach in der Anwendung, nutzen gängige Zutaten und ermöglichen es, den Pudding nach persönlichen Vorlieben anzupassen. Besonders hervorzuheben ist die Verwendung von pflanzlichen Milchalternativen wie Hafersahne, Mandelcreme oder Sojamilch, die den Pudding vegan und cremig machen. In diesem Artikel wurden verschiedene Rezepte, Tipps zur Zubereitung und Empfehlungen zur Optimierung des Geschmacks vorgestellt. Selbstgemachter Schokopudding ist eine leckere, gesunde und flexible Alternative zu herkömmlichen Puddingvarianten.

Quellen

  1. elavegan.com
  2. foodykani.de
  3. volksfreund.de
  4. unbegabtvegan.de

Ähnliche Beiträge