Schoko-Minz-Plätzchen und Weihnachtsplätzchen-Rezepte: Traditionelle Rezepte und praktische Tipps für die Weihnachtsbäckerei

Die Weihnachtszeit ist eine der schönsten Zeiten im Jahr – nicht nur wegen der festlichen Atmosphäre, sondern auch wegen der köstlichen Backwaren, die auf den Tischen landen. Schoko-Minz-Plätzchen, Marmeladenplätzchen, Florentiner-Herzen und weitere klassische Weihnachtsrezepte sind in vielen Haushalten fester Bestandteil der Adventszeit. In diesem Artikel werden Rezepte und Tipps vorgestellt, die sich ideal für die Weihnachtsbäckerei eignen. Die Rezepte basieren auf Zutaten und Techniken, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden.

Schoko-Minz-Plätzchen: Ein Rezept mit doppelter Schokoladenfreude

Ein besonderes Highlight in der Weihnachtsbäckerei ist das Rezept für Schoko-Minz-Plätzchen, das sowohl in Teig als auch in Füllung Schokolade und Minze kombiniert. Es handelt sich hierbei um ein 2-in-1-Rezept, das sich sowohl als klassisches Plätzchen genießen lässt als auch optional mit einer Schokogehance gefüllt werden kann.

Zutaten für den Plätzchenteig:

  • 250 g Mehl
  • 20 g Dr. Oetker Schwarzer Kakao fettarm
  • 50 g Puderzucker
  • 50 g Schoko-Minz-Täfelchen
  • 120 g Butter (zimmerwarm)
  • 1 Ei

Zutaten für die Füllung:

  • 200 ml Schlagsahne
  • 200 g Schoko-Minz-Täfelchen

Zutaten für die Kuvertüre:

  • 50 g Dr. Oetker Kuvertüre Zartbitter
  • Dr. Oetker Winter Streu Dekor

Zubereitung des Teigs:

  1. Alle Zutaten für den Plätzchenteig in eine Schüssel geben und entweder mit den Händen oder mit einem Handrührgerät verkneten, bis ein homogener Teig entsteht.
  2. Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und mindestens 2 Stunden kühlen.
  3. Danach den Teig erneut durchkneten und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auf ca. 3 mm Dicke ausrollen.
  4. Aus dem Teig mit einem Plätzchenstecher gelochte und ungelochte Plätzchen ausstechen und auf ein Backblech legen.

Backen der Plätzchen:

  1. Den Ofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Die Plätzchen 8–10 Minuten backen, bis sie leicht gebräunt sind.
  3. Danach komplett abkühlen lassen.

Vorbereitung der Füllung:

  1. Die Schlagsahne in einen Topf geben und einmal aufkochen lassen.
  2. Die Schoko-Minz-Täfelchen hinzugeben und mit einem Schneebesen solange rühren, bis sich die Täfelchen vollständig aufgelöst haben.
  3. Die Masse in eine Schüssel geben und kaltstellen.
  4. Sobald die Masse abgekühlt ist, sie auf höchster Stufe steif schlagen und in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen.
  5. Die Füllung auf die ungelochten Plätzchen spritzen und jeweils ein gelochtes Plätzchen daraufsetzen.

Dekoration:

  1. Die Kuvertüre über einem Wasserbad schmelzen.
  2. Die Kuvertüre in einen Spritzbeutel füllen und die gelochten Plätzchen damit dekorieren.
  3. Mit dem Dr. Oetker Winter Streu Dekor verzieren.

Tipps zur Lagerung:

  • Ohne Füllung halten sich die Plätzchen ca. 4 Wochen in einer luftdicht verschlossenen Dose.
  • Mit Füllung müssen sie im Kühlschrank gelagert werden und sind ca. 10 Tage haltbar.

Marmeladenplätzchen: Ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei

Ein weiteres beliebtes Rezept ist das Marmeladenplätzchen, das vor allem für seine einfache Zubereitung und die leckere Füllung geschätzt wird.

Zutaten:

  • 400 g Mehl
  • 200 g Butter
  • 3 Eigelbe
  • 100 g Zucker

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Handrührgerät oder den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
  2. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und kühlen.
  3. Nach dem Kühlen auf eine bemehlte Arbeitsfläche ausrollen und mit einem Plätzchenstecher Formen ausstechen.
  4. Die Plätzchen auf ein Backblech legen.
  5. Den Ofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  6. Die Plätzchen ca. 10–12 Minuten backen, bis sie leicht gebräunt sind.
  7. Nach dem Backen abkühlen lassen.
  8. Für die Füllung kann selbstgemachte oder gekaufte Marmelade verwendet werden. Die Plätzchen einfach auseinanderklappen und mit der Marmelade füllen.

Marzipanstangen: Ein Rezept mit Schokobeschichtung

Marzipanstangen sind ein weiteres Rezept, das sich ideal für die Weihnachtsbäckerei eignet. In der Quelle wird erwähnt, dass sie bei Gästen gut ankommen, auch wenn sie nicht auf der persönlichen Favoritenliste der Autorin stehen.

Zutaten:

  • Mehl
  • Puderzucker
  • Eigelb
  • Butter
  • Dunkle Kuvertüre

Zubereitung:

  1. Mehl, Puderzucker, Eigelb und Butter zu einem Teig verkneten.
  2. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rollen und in Streifen schneiden.
  3. Die Streifen auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 9 Minuten backen.
  4. Nach dem Backen abkühlen lassen.
  5. Die Kuvertüre über einem Wasserbad schmelzen.
  6. Jedes Plätzchen mit beiden Enden in die Kuvertüre tauchen und erneut abkühlen lassen.

Florentiner-Herzen: Ein Rezept mit Cranberry-Mandel-Füllung

Ein weiteres Highlight der Weihnachtsbäckerei sind die Florentiner-Herzen, die mit einer leckeren Cranberry-Mandel-Füllung serviert werden.

Zutaten für den Teig:

  • 140 g Mehl
  • 40 g Puderzucker
  • 1 Prise Salz
  • 70 g Butter
  • 1 Eigelb (Größe M)

Zutaten für die Füllung:

  • 40 g Butter
  • 40 g Zucker
  • 25 g Honig
  • 50 g Schlagsahne
  • 100 g Mandelsplitter
  • 30 g getrocknete Cranberrys
  • 150 g dunkle Kuvertüre

Zubereitung:

  1. Den Teig aus Mehl, Puderzucker, Salz, Eigelb und Butter verkneten.
  2. Die Teigkugel in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde kühlen.
  3. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf ca. 3 mm Dicke ausrollen und Herzen ausstechen.
  4. Die Herzen auf ein Backblech legen.
  5. Den Ofen auf 180 °C vorheizen.
  6. Die Plätzchen ca. 10–12 Minuten backen.
  7. In der Zwischenzeit die Cranberrys hacken und in einem Topf Butter, Zucker, Honig, Schlagsahne und Mandelsplitter unter Rühren kochen. Danach die Cranberrys unterheben und abkühlen lassen.
  8. Die abgekühlte Masse auf die Plätzchen verteilen.
  9. Die Kuvertüre über einem Wasserbad schmelzen und die Plätzchen damit bestreichen.

Praktische Tipps für die Weihnachtsbäckerei

Die Weihnachtsbäckerei kann eine schöne, aber auch zeitaufwendige Aktivität sein. Hier sind einige Tipps, um den Prozess einfacher und effizienter zu gestalten:

1. Vorbereitung ist alles

  • Zutaten vorbereiten: Alle Zutaten vor der eigentlichen Zubereitung abmessen, damit Zeit beim Backen gewonnen wird.
  • Backbleche vorbereiten: Backbleche mit Backpapier auslegen, um das Reinigen zu vereinfachen.

2. Vorratsbacken

  • Viele Plätzchen, wie die Schoko-Minz-Plätzchen (ohne Füllung), lassen sich 4 Wochen lang aufbewahren.
  • Vorratsbacken spart Zeit und Stress in der Vorweihnachtszeit.

3. Kreative Dekoration

  • Die Plätzchen können mit Kuvertüre, Zuckerstreusel oder anderen Dekorationselementen verziert werden.
  • Praktisch sind Spritzbeutel mit verschiedenen Tüllen, um die Dekoration abwechslungsreich zu gestalten.

4. Kühlschrank-Lagerung

  • Plätzchen mit Füllung, wie die gefüllten Schoko-Minz-Plätzchen, müssen im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Kühlschrank-Lagerung verlängert die Haltbarkeit und sorgt für frische Geschmackserlebnisse.

5. Backen in Gruppen

  • Das Backen kann mit Kindern oder anderen Familienmitgliedern gemeinsam durchgeführt werden.
  • Kinder können sich an einfachen Aufgaben wie dem Ausrollen oder Ausstechen beteiligen.

Fazit

Die Weihnachtsbäckerei ist eine schöne Tradition, die nicht nur köstliche Plätzchen erzeugt, sondern auch Zeit zum Verweilen und Feiern schafft. Rezepte wie Schoko-Minz-Plätzchen, Marmeladenplätzchen, Marzipanstangen und Florentiner-Herzen sind einfach zuzubereiten und eignen sich ideal für die Adventszeit. Mit den richtigen Zutaten und ein wenig Vorbereitung können die Plätzchen nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend gestaltet werden. Ob mit Füllung oder ohne, mit Kuvertüre oder mit Marmelade – die Weihnachtsbäckerei bietet unzählige Möglichkeiten für Kreativität und Freude.


Quellen

  1. Schoko-Minz-Plätzchen
  2. Julias Plätzchenkalender – 24 Rezepte
  3. Schokoladenherzen von Karin Mergner

Ähnliche Beiträge