Rezept für Schoko-Orangen-Kekse aus dem Zwergenstübchen Weihnachtsbackbuch
Einführung
Das Zwergenstübchen Weihnachtsbackbuch ist eine seltene Fundgrube für traditionelle und besondere Rezepte, die oft nicht in anderen Backbüchern zu finden sind. Es enthält nicht nur Rezepte, sondern auch Geschichten, die das Weihnachtsfest und die Kulinarik miteinander verbinden. In den Diskussionen auf Chefkoch.de wird ein Rezept für Schoko-Orangen-Kekse intensiv gesucht, da es von mehreren Nutzern als besonders gelungen und beliebt bezeichnet wird. Basierend auf den bereitgestellten Zitaten aus dem Forum ist es möglich, ein Rezept zusammenzustellen, das den Angaben entspricht und von verschiedenen Nutzern bestätigt wird.
Dieser Artikel gibt einen detaillierten Einblick in das Rezept für Schoko-Orangen-Kekse, wie es aus den Beiträgen des Zwergenstübchen Weihnachtsbackbuchs rekonstruiert werden kann. Zudem werden die Zutaten, der Herstellungsprozess und die Besonderheiten dieses Rezeptes beschrieben, um es für Hobbybäcker zugänglich und nachvollziehbar zu machen.
Das Rezept
Das Rezept für Schoko-Orangen-Kekse, das im Zwergenstübchen Weihnachtsbackbuch beschrieben wird, beinhaltet folgende Zutaten:
- 200 g Mehl
- 60 g Stärkemehl
- 1 Teelöffel Backpulver
- 100 g Zucker
- 1 Prise Vanillezucker
- 1 Ei
- Abgeriebene Schale von 1 Orange
- 125 g Butter
- 100 g grob gehackte Schokolade
Die Zutatenliste ist eindeutig aus mehreren Zitaten abgeleitet, in denen verschiedene Nutzer die Rezeptdetails teilen. Es ist zu beachten, dass in einigen Beiträgen erwähnt wird, dass die Orangenschale nicht in das Rezept eingegangen ist – es bleibt jedoch unklar, ob das aus Versehen oder absichtlich geschah. Für das Rezept aus dem Buch selbst wird jedoch die Orangenschale erwähnt und somit als Teil der Zutaten betrachtet.
Zubereitung
Die Herstellung des Teigs erfolgt in mehreren Schritten, die aus den bereitgestellten Beiträgen abgeleitet werden können:
Teigvorbereitung:
In einer Schüssel werden Mehl, Stärkemehl und Backpulver vermengt. Die trockenen Zutaten bilden die Grundlage des Teigs.Zusammenmischen der feuchten Zutaten:
Zucker, Vanillezucker, Ei und die abgeriebene Orangenschale werden hinzugefügt. Die Butter wird in kleine Stücke geschnitten und ebenfalls untergeknetet.Schokolade unterkneten:
Die grob gehackte Schokolade wird erst zum Schluss in den Teig untergeknetet. Dies ist wichtig, um die Kekse später nicht zu sehr aufzumischen.Kaltstellen des Teigs:
Der fertige Teig wird für eine gewisse Zeit in den Kühlschrank gestellt. Dies ermöglicht es, dass sich die Zutaten gut verbinden und der Teig formbar bleibt.Formen der Kekse:
Der Teig wird zu Rollen von ca. 3 cm Durchmesser geformt. Danach werden 1/2 cm dicke Scheiben abgeschnitten, die die Grundform der Kekse bilden.Backen:
Die Kekse werden auf ein gefettetes Backblech gelegt und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C etwa 15 Minuten gebacken. Wichtig ist, dass die Kekse nicht zu stark braunen, da sie sonst trocken werden.Kühlung und Servierung:
Nach dem Backen werden die Kekse auf einem Gitter abgekühlt, bevor sie serviert werden.
Dieser Prozess ist in mehreren Zitaten erwähnt und von verschiedenen Nutzern bestätigt. Die Schokolade wird nicht als Schokoladenstückchen hinzugefügt, sondern als grob gehackte Schokolade, was den Keksen eine besondere Textur verleiht.
Besonderheiten des Rezeptes
Das Rezept für Schoko-Orangen-Kekse aus dem Zwergenstübchen Weihnachtsbackbuch hat mehrere Besonderheiten, die es von anderen Schokokeks-Rezepten unterscheiden.
Verwendung von Orangenschale
Ein auffallendes Merkmal des Rezeptes ist die Verwendung der abgeriebenen Schale einer Orange. Im Gegensatz zu anderen Rezepten, die meist Zitronenschale oder gar keine Schalen verwenden, bringt die Orangenschale eine fruchtige Note in den Keks, die durch die Schokolade harmonisch ergänzt wird. Die Orangenschale sorgt für eine leichte Säure, die den Keks nicht zu süß wirken lässt.
Schokoladenanteil
Die Schokolade, die in das Rezept eingeht, ist in grobem Zustand untergeknetet. Dies sorgt dafür, dass die Schokolade nicht zu sehr zerkleinert wird und die Kekse eine strukturiere Konsistenz erhalten. Im Gegensatz zu vielen anderen Rezepten, in denen Schokoladenstückchen oder Schokoladenraspeln verwendet werden, bleibt die Schokolade in diesen Keksen größtenteils sichtbar und bietet beim Kauen eine besondere Textur.
Mürbteigbasis
Der Teig ist ein klassischer Mürbteig, der durch die Kombination aus Mehl, Stärkemehl, Butter, Zucker und Vanillezucker eine feine und leicht knusprige Konsistenz erhält. Der Mürbteig wird durch die Kaltstellung weiter verfeinert, sodass er beim Formen der Kekse nicht zu zerbröselt.
Backzeit und Temperatur
Die Backzeit und -temperatur sind für die optimale Backung der Kekse von großer Bedeutung. Bei 180 °C in 15 Minuten backen sich die Kekse gleichmäßig durch, ohne dass sie trocken werden. Ein zu langes Backen oder eine zu hohe Temperatur könnte die Kekse hingegen trocken und spröde machen.
Nutzermeinungen und Empfehlungen
In den Diskussionen auf Chefkoch.de wird das Rezept für Schoko-Orangen-Kekse als besonders gelungen und beliebt bezeichnet. Nutzer wie Umajo berichten, dass die Kekse zu ihren persönlichen Favoriten gehören und in der Adventszeit besonders oft gebacken werden. Andere Nutzer, wie Petra, teilen die Rezeptdetails und bestätigen, dass es sich um ein Rezept handelt, das in vielen Haushalten geliebt wird.
Es ist zu beachten, dass das Rezept nicht in jedem Zwergenstübchenplätzchenbackbuch zu finden ist. Es wird erwähnt, dass das rote Buch, das in einigen Haushalten verbreitet ist, drei Schokokeks-Rezepte enthält, aber nicht dieses spezifische Rezept. Daher ist es wichtig, dass Nutzer, die das Rezept suchen, sicherstellen, dass sie das richtige Buch verwenden.
Anpassungen und Alternativen
Da das Rezept in mehreren Beiträgen erwähnt wird, ist es auch möglich, dass es Anpassungen oder alternative Versionen gibt. Einige Nutzer erwähnen, dass sie die Orangenschale nicht in ihre Kekse eingearbeitet haben, was zu einem anderen Geschmackserlebnis führt. Andere hingegen berichten, dass sie zusätzliche Zutaten wie Nüsse oder Zitronenschale hinzugefügt haben, um die Kekse zu veredeln.
Zutatentausch
Falls eine Zutat nicht verfügbar ist, können folgende Tauschvorschläge in Betracht gezogen werden:
- Butter: Kann durch Margarine ersetzt werden, wenn eine vegane oder laktosefreie Version gewünscht wird. Es ist jedoch zu beachten, dass die Konsistenz und der Geschmack sich leicht ändern können.
- Schokolade: Kann durch andere Schokoladensorten wie Milchschokolade oder Haselnuss-Schokolade ersetzt werden, um den Geschmack zu variieren.
- Orangenschale: Kann durch Zitronenschale ersetzt werden, wenn der fruchtige Geschmack gewünscht wird.
Backtechnik
Die Backtechnik kann ebenfalls angepasst werden, um die Kekse individuell zu gestalten. Beispielsweise können die Kekse in verschiedenen Formen ausgestanzt werden, um sie optisch ansprechender zu machen. Zudem können sie mit Puderzucker oder einer Schokoladen-Glasur überzogen werden, um sie noch veredelnder zu gestalten.
Fazit
Das Rezept für Schoko-Orangen-Kekse aus dem Zwergenstübchen Weihnachtsbackbuch ist ein wahrer kulinarischer Genuss. Es vereint die Süße der Schokolade mit der fruchtigen Note der Orangenschale und bietet so ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Der Mürbteig, der durch die Kombination aus Mehl, Stärkemehl, Butter, Zucker und Vanillezucker entsteht, ist leicht, fein und knusprig. Die Schokolade, die in grobem Zustand untergeknetet wird, sorgt für eine strukturiere Konsistenz, die beim Kauen besonders angenehm ist.
Die Herstellung des Rezeptes ist einfach und kann von Hobbybäckern problemlos nachgebacken werden. Es ist wichtig, dass der Teig ausreichend gekühlt wird, damit er sich gut formen lässt und die Kekse beim Backen nicht zusammenfallen. Die Backzeit und -temperatur sind entscheidend für die optimale Konsistenz der Kekse und sollten daher genau beachtet werden.
Das Rezept wird in verschiedenen Beiträgen als besonders gelungen und beliebt bezeichnet, was es zu einer wertvollen Ergänzung für die Weihnachtsbäckerei macht. Es ist wichtig zu beachten, dass das Rezept nicht in jedem Zwergenstübchenplätzchenbackbuch zu finden ist und daher möglicherweise von einigen Nutzern nicht bekannt ist. Wer das Rezept entdeckt, wird jedoch sicherlich begeistert sein von dem Geschmack und der Qualität der Kekse.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
DDR-Rezepte und kulinarische Traditionen: Eine kulinarische Zeitreise durch die ehemalige DDR
-
Rezepte für knusprige Schoko-Haferflocken-Müsliriegel: Selbstgemacht, gesund und abwechslungsreich
-
Schokokuchen mit Mascarponecreme: Rezepte, Zubereitung und Tipps für einen saftigen Blechkuchen
-
Vier Rezepte für veganen Schoko-Bananen-Kuchen: Saftig, lecker und einfach zubereitet
-
Rezepte und Tipps zur Herstellung von zuckerfreier Schokosauce
-
Saftiger Zucchinikuchen mit Schokolade: Rezept, Tipps und Zubereitung
-
Rezepte für saftigen Zucchinikuchen mit Mandeln und Schokolade – 6 glutenfreie und traditionelle Varianten zum Nachbacken
-
Rezepte für Weiße Schokoladentartes – Praktische Anleitungen und Tipps für eine gelungene Tarte