Vegane Schoko-Kirschkuchen: Rezepte, Tipps und Backtechniken für einen saftigen Kuchen

Einleitung

Der vegane Schoko-Kirschkuchen hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen, nicht zuletzt, weil er eine harmonische Kombination aus süßem Schokoladenaroma und saftigen Kirschen bietet. Dieser Kuchen ist besonders bei Liebhabern von feuchtem, leicht klebrigem Kuchen sehr geschätzt. Er ist nicht nur lecker, sondern auch frei von tierischen Produkten, was ihn für viele Verbraucher attraktiv macht.

In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Backtechniken vorgestellt, die auf den bereitgestellten Quellen basieren. Die Rezepte stammen von renommierten Backseiten und Blogs, die sich auf vegane Rezepte spezialisiert haben. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Zutaten, Zubereitung und Tipps für die optimale Backung zu geben.

Rezepte und Zutaten

Grundrezept: Saftiger vegane Schoko-Kirschkuchen

Ein typisches Rezept für einen veganen Schoko-Kirschkuchen enthält folgende Zutaten:

  • Mehl: Weizenmehl 550 oder 405, Dinkelmehl 630
  • Zucker: ca. 250–300 g
  • Kakaopulver: ca. 25–30 g
  • Backpulver: 1 Päckchen
  • Vanillezucker: 1 Päckchen
  • Salz: ¼ Teelöffel
  • Öl: 135–150 ml
  • Kirschsaft: 250 ml
  • Kirschen aus dem Glas: ca. 350 g Abtropfgewicht
  • Vegane Schokolade: 100 g (zartbitter, halbbitter oder edelbitter)

Diese Zutaten sind in mehreren Rezepten der Quellen enthalten und bilden die Grundlage für den Kuchen. Je nach Rezept können geringfügige Abweichungen auftreten, z. B. in der Menge des Öls oder des Mehltyps.

Alternative Zutaten

Einige Rezepte verwenden spezielle Alternativen, um den Kuchen vegan zu gestalten:

  • Vegane Butter oder Margarine: Statt herkömmlicher Butter
  • Apfelmus: Als Ei-Ersatz
  • Apfelessig: Um das Backtriebmittel zu unterstützen
  • Mandelmilch: Statt Milch

Diese Zutaten tragen dazu bei, dass der Kuchen trotz der fehlenden tierischen Produkte luftig und saftig bleibt. Der Apfelessig zum Beispiel wird in geringer Menge verwendet und wirkt sich kaum auf den Geschmack aus, unterstützt aber das Aufgehen des Kuchenteigs.

Zubereitung

Die Zubereitung ist in allen Rezepten recht ähnlich:

  1. Vorbereitung: Die Springform mit Backpapier auslegen und die Ränder mit Öl oder veganer Butter einfetten.
  2. Kirschen abgießen: Die Kirschen werden durch ein Sieb abgegossen, wobei der Saft auffangen wird. Es wird ca. 250 ml Saft benötigt, der Rest kann anderweitig verwendet werden.
  3. Teig zubereiten: Die trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, Kakaopulver, Backpulver, Vanillezucker, Salz) werden in einer Schüssel vermengt. Anschließend wird der Kirschsaft und das Öl hinzugefügt und alles zu einem glatten Teig verrührt.
  4. Schokolade unterheben: Die vegane Schokolade wird grob gehackt und in den Teig untergehoben.
  5. Kirschen verteilen: Ca. ¾ der Kirschen werden in den Teig untergebracht, der restliche Teil wird auf der Oberfläche verteilt.
  6. Backen: Der Kuchen wird bei 160–180 Grad (Ober-/Unterhitze oder Umluft) für ca. 50–60 Minuten gebacken. Es wird empfohlen, die Stäbchenprobe durchzuführen, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist. Der Kuchen darf bei der Stäbchenprobe leicht kleben bleiben, da er sonst zu trocken wird.

Backtechniken und Tipps

Auswahl der Kuchenform

Es wird empfohlen, eine Springform mit einem Durchmesser von 24–26 cm zu verwenden. Alternativ kann auch eine rechteckige Auflauf- oder Brownieform verwendet werden. Wichtig ist jedoch, dass der Teig nicht zu hoch gefüllt wird, da sonst die Außenschicht zu stark karamellisiert und die Mitte zu flüssig bleibt.

Backzeit und Temperatur

Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Generell wird empfohlen, den Kuchen bei 160–180 Grad zu backen. Bei Umluft kann die Temperatur etwas reduziert werden, da die Hitze gleichmäßiger verteilt wird. Die Backzeit beträgt ca. 50–60 Minuten. Die Stäbchenprobe ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist.

Stäbchenprobe

Die Stäbchenprobe ist ein wichtiger Schritt, um festzustellen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Dabei wird ein Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens gesteckt. Wenn es nach dem Herausziehen sauber bleibt oder nur leicht klebriger Teig am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen durchgebacken. Falls noch viel Teig am Stäbchen kleben bleibt, sollte der Kuchen weitergebacken werden.

Topping und Servieren

Der Kuchen kann nach dem Backen mit verschiedenen Toppings serviert werden:

  • Puderzucker: Einfach über den Kuchen sieben
  • Schokoglasur: Eine vegane Schokoladenüberzug
  • Schokocreme: Eine Creme aus veganer Schokolade und Mandelmilch
  • Eis: Besonders im Winter kann der Kuchen mit einem kleinen Schuss Eis serviert werden

Einige Rezepte enthalten auch Tipps für ein veganisches Topping, wie z. B. Paradiescreme mit Mandelmilch oder Schokostreuseln.

Nährwerte und Variationen

Nährwerte

Die Nährwerte können je nach verwendetem Mehl und Öl variieren. Generell kann man jedoch davon ausgehen, dass ein Stück Kuchen ca. 200–300 kcal enthält. Die Hauptnährstoffe sind:

  • Kohlenhydrate: vor allem aus Zucker, Mehl und Kirschsaft
  • Fette: vor allem aus Öl und Schokolade
  • Eiweiß: in geringer Menge, da kein Ei verwendet wird

Variationen

Einige Rezepte enthalten auch Tipps für Variationen:

  • Ohne Schokolade: Der Kuchen kann auch ohne Schokolade gebacken werden.
  • Ohne Kirschen: Alternativ können auch andere Früchte verwendet werden, z. B. Heidelbeeren oder Brombeeren.
  • Mit Topping: Der Kuchen kann mit verschiedenen Toppings serviert werden, wie z. B. Schokocreme oder Puderzucker.

Fazit

Der vegane Schoko-Kirschkuchen ist eine köstliche Kombination aus saftigen Kirschen und aromatischer Schokolade. Er ist einfach zu backen und kann mit verschiedenen Toppings serviert werden. Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen sind vielfältig und bieten viele Tipps und Tricks für eine optimale Backung. Ob mit oder ohne Schokolade, mit oder ohne Kirschen – der Kuchen ist eine perfekte Wahl für alle, die etwas Süßes und Saftiges genießen möchten.

Quellen

  1. Einfachbacken.de
  2. Einfachmalene.de
  3. Veggie-einhorn.de
  4. Einfachkochen.de
  5. Umami-vegan-kochen.de

Ähnliche Beiträge