Rezept für Schoko-Quarkbrötchen: 7 Varianten mit und ohne Hefe, Zucker oder Backpulver
Schoko-Quarkbrötchen sind eine köstliche und beliebte Variante von Quarkbrötchen, die durch die Zugabe von Schokolade eine zusätzliche Aromenvielfalt und Süße erlangen. Sie sind besonders bei Kindern, aber auch bei Erwachsenen, beliebt und können flexibel an individuelle Vorlieben und Ernährungsbedürfnisse angepasst werden. In diesem Artikel werden sieben verschiedene Rezepte vorgestellt, die sich in der Verwendung von Hefe, Zucker oder Backpulver unterscheiden und damit unterschiedliche Zubereitungszeiten und Geschmackseigenschaften bieten.
Zusätzlich werden Tipps zur Lagerung, zur Anpassung an spezielle Ernährungsformen und zur Kombination mit anderen Zutaten gegeben, um die Vielseitigkeit dieses Rezepts zu unterstreichen. Die Rezepte basieren auf den in den Quellen bereitgestellten Informationen, die sowohl traditionelle als auch moderne Herangehensweisen abdecken.
Rezeptvarianten für Schoko-Quarkbrötchen
Die verschiedenen Rezepte für Schoko-Quarkbrötchen unterscheiden sich hauptsächlich in der Verwendung von Hefe oder Backpulver, der Süße durch Zucker oder Obstmark, sowie in der Konsistenz des Teigs durch die Zugabe von Butter, Öl oder Milch. Jede Variante eignet sich für unterschiedliche Gelegenheiten – sei es ein schnelles Frühstück, eine Vorbereitung für die Mittagspause oder eine gesunde Alternative zum Kuchen.
1. Schokoladen-Quarkbrötchen mit Hefe (Quelle: [1])
Dieses Rezept ist ein klassisches Hefeteigbrötchen mit Schokolade. Der Teig wird mit Hefe, Butter und Zucker angerührt und benötigt eine Gehzeit. Die Brötchen sind dadurch weicher und fluffiger, was bei Kindern besonders beliebt ist.
Zutaten (für 12 Brötchen à 100g):
- 600 g Mehl
- 1 TL Salz
- 1 TL Zimt
- 100 ml Wasser
- 200 g Quark
- 1/2 Päckchen frische Hefe
- 80 g Zucker
- 50 g Butter (sehr weich)
- 100 g Schokoladentropfen
- 1 Eigelb
- etwas Milch
Zubereitung:
- Mehl, Salz und Zimt in einer Schüssel vermischen.
- Wasser und Quark leicht erwärmen. Zucker und Hefe darin auflösen.
- Die warme Mischung zum Mehl-Mix geben und mit Butter zu einem weichen Hefeteig verarbeiten (ca. 5–7 Minuten).
- Teig zu einer Kugel formen, mit einem Geschirrtuch abdecken und eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
- Den Teig erneut kneten und Schokoladentropfen unterarbeiten.
- In 8–10 kleine Kugeln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Nochmal 30 Minuten gehen lassen.
- Brötchen mit Eigelb und etwas Milch bestreichen.
- Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
- Brötchen für 30 Minuten backen.
2. Schoko-Quarkbrötchen ohne Zuckerzusatz (Quelle: [2])
Ein einfaches und schnell zubereitetes Rezept, das auf Zucker verzichtet und stattdessen durch Apfel-Bananenmark süß wird. Der Teig wird mit Backpulver und nicht mit Hefe zubereitet, was bedeutet, dass keine Gehzeit nötig ist. Ideal für unterwegs oder als schnelles Frühstück.
Zutaten (für 8–10 Brötchen):
- 500 g Weizenmehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Ei
- 250 g Quark
- 60 g Butter (weich)
- 150 ml Milch
- 85 g Apfel-Bananenmark (alternativ jedes andere Obstmark)
- 100 g Schokotropfen
Zubereitung:
- Mehl mit Backpulver mischen.
- Quark, Ei, Butter, Milch und Apfel-Bananenmark in einer Schüssel verrühren.
- Mehl dazugeben und unterrühren.
- Schokotropfen unterheben.
- Pro Brötchen ca. 2 EL Teig mit einem Löffel auf Backpapier setzen.
- Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
- Brötchen ca. 18–20 Minuten backen.
3. Schoko-Quarkbrötchen mit Quark-Ölteig (Quelle: [3])
Dieses Rezept verwendet einen Quark-Ölteig, bei dem statt Butter und Milch Öl eingesetzt wird. Als Triebmittel kommt Backpulver statt Hefe zum Einsatz. Der Vorteil: kein Warten auf die Teigruhe, was die Zubereitung beschleunigt.
Zutaten:
- Schokolade (nach Wahl: dunkle, weiß oder Vollmilch)
- 300 g Mehl
- 1,5 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 50 g Zucker
- 1 Ei
- 250 g Magerquark
- 4 EL Öl (z. B. Rapsöl)
- 2 EL Milch
Zubereitung:
- Mehl mit Backpulver, Salz und Zucker mischen.
- Ei, Quark, Öl und Milch hinzufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Schokolade grob zerhacken oder Schokotröpfchen unterarbeiten.
- Teig in 8 gleich große Teile teilen.
- Mit bemehlten Händen zu Brötchen formen und auf ein Backblech legen.
- Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Brötchen 15–20 Minuten backen.
- Mit einem verquirlten Ei bepinseln, direkt im Ofen goldbraun backen.
4. Schoko-Quarkbrötchen mit Airfryer (Quelle: [4])
Ein zeitgemäßer und schneller Ansatz, der den Airfryer als Backofenersatz nutzt. Ideal für abends, wenn man noch etwas für das Frühstück vorbereiten möchte, ohne den Ofen laufen zu lassen. Die Brötchen sind fluffig, weich und können direkt in die Brotdose gefüllt werden.
Zutaten (für ca. 20 kleine Brötchen):
- 2 Eier (oder 60 g Sojamilch)
- 30 g Zucker (oder nach Geschmack)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 250 g Magerquark (oder Sojaquark)
- 220 g Mehl Type 405 oder 630
- 1 TL Backpulver (bzw. 1,5 TL ohne Eier)
- 50 g Schokotropfen
Zubereitung:
- Eier, Zucker und Vanillezucker in den Mixtopf geben und 10 Sekunden auf Stufe 5 vermengen.
- Magerquark dazugeben und 40 Sekunden auf Teigstufe verarbeiten.
- Mehl und Backpulver dazugeben und alles zu einem glatten Teig weitermischen.
- Schokotropfen untermischen.
- Teig mit einem Eisportionierer auf Backpapier setzen.
- Airfryer auf 180°C vorheizen.
- Brötchen ca. 10–12 Minuten backen.
5. Schoko-Quarkbrötchen mit Schokoladenmischung (Quelle: [3])
Dieses Rezept ist eine Variation des Quark-Ölteigs mit einer Kombination aus Zartbitter- und weißer Schokolade. Die Schokolade kann auch durch Schokotröpfchen oder Rosinen ersetzt werden, je nach Vorliebe.
Zutaten:
- 50 g Zartbitter-Schokolade
- 50 g weiße Schokolade
- 300 g Mehl
- 1,5 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 50 g Zucker
- 1 Ei
- 250 g Magerquark
- 4 EL Öl
- 2 EL Milch
Zubereitung:
- Schokolade grob hacken oder durch Schokotropfen ersetzen.
- Mehl mit Backpulver, Salz und Zucker vermischen.
- Ei, Quark, Öl und Milch hinzufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Schokolade untermischen.
- Teig in 8 Teile teilen, zu Brötchen formen und auf ein Backblech legen.
- Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Brötchen 15–20 Minuten backen.
- Mit verquirltem Ei bestreichen und goldbraun backen.
6. Schoko-Quarkbrötchen mit Rosinen (Quelle: [1])
Obwohl das Rezept primär Schokolade verwendet, kann es nach Wunsch durch Rosinen oder andere Trockenfrüchte ergänzt werden. Dies eignet sich besonders gut für eine gesündere Variante, die den Zuckergenuss etwas reduziert.
Zutaten:
- 600 g Mehl
- 1 TL Salz
- 1 TL Zimt
- 100 ml Wasser
- 200 g Quark
- 1/2 Päckchen Hefe
- 80 g Zucker
- 50 g Butter
- 100 g Schokoladentropfen
- 1 Eigelb
- etwas Milch
- 50 g Rosinen (optional)
Zubereitung:
- Teig wie in Rezept 1 zubereiten.
- Vor dem Formen die Rosinen untermischen.
- Schokoladentropfen ebenfalls unterarbeiten.
- Brötchen formen, gehen lassen und backen.
7. Schoko-Quarkbrötchen mit Eiweiss (Quelle: [3])
Eine proteinreiche Variante, die besonders bei Sportlern oder Ernährungsbewussten beliebt ist. Statt Ei kann hier auch ein Eiweiß genutzt werden. Zudem kann der Teig vegan angepasst werden, indem Eier durch Sojamilch ersetzt werden.
Zutaten:
- 1 Ei (oder Eiweiß)
- 250 g Magerquark
- 220 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 50 g Schokotropfen
- 30 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 EL Öl
- 2 EL Milch
Zubereitung:
- Ei, Zucker und Vanillezucker vermengen.
- Magerquark, Mehl, Backpulver, Öl und Milch hinzufügen.
- Teig gut verkneten.
- Schokotropfen untermischen.
- Teig in 10–12 Portionen teilen und Brötchen formen.
- Auf Backpapier legen und im Ofen bei 180°C 15–20 Minuten backen.
Tipps zur Anpassung an Ernährungsbedürfnisse
Die Schoko-Quarkbrötchen lassen sich leicht an individuelle Ernährungsformen anpassen:
- Low-Sugar-Variante: Zucker durch Apfel-Bananenmark oder stevia ersetzen.
- Vegan: Eier durch Sojamilch oder Eiweißersatz ersetzen, Butter durch Margarine.
- Glutenfrei: Mehl durch glutenfreies Mehl ersetzen, Backpulver glutenfrei wählen.
- Low-Fat: Butter oder Öl durch fettarmen Joghurt oder Wasser ersetzen.
Vorbereitung, Lagerung und Aufwärmen
Schoko-Quarkbrötchen können gut vorbereitet und gelagert werden:
- Einfrieren: Die Brötchen lassen sich gut einfrieren. Nach dem Backen abkühlen lassen, in Frischhaltebeuteln portionieren und bis zu 3 Monate im Gefrierschrank aufbewahren.
- Aufwärmen: Vor dem Verzehr für 5–10 Minuten im Ofen oder Toaster erwärmen.
- Vorbereiten: Der Teig kann auch vor dem Backen portioniert und gefroren werden. Vor dem Backen kurz auftauen lassen.
Schlussfolgerung
Schoko-Quarkbrötchen sind eine vielseitige und leckere Alternative zu herkömmlichen Brötchen oder Kuchen. Sie können mit oder ohne Hefe, mit oder ohne Zucker zubereitet werden und sich durch die Zugabe von Schokolade, Rosinen oder Trockenfrüchten individuell anpassen. Ob als schnelles Frühstück, als Snack für unterwegs oder als gesunde Alternative zum Kuchen – Schoko-Quarkbrötchen sind eine willkommene Ergänzung in jeder Küche.
Die verschiedenen Rezepte zeigen, wie flexibel dieses Gericht ist und wie einfach es zubereitet werden kann. Mit etwas Kreativität können die Brötchen nach Wunsch variiert werden, um individuelle Vorlieben oder Ernährungsbedürfnisse zu berücksichtigen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
DDR-Rezepte und kulinarische Traditionen: Eine kulinarische Zeitreise durch die ehemalige DDR
-
Rezepte für knusprige Schoko-Haferflocken-Müsliriegel: Selbstgemacht, gesund und abwechslungsreich
-
Schokokuchen mit Mascarponecreme: Rezepte, Zubereitung und Tipps für einen saftigen Blechkuchen
-
Vier Rezepte für veganen Schoko-Bananen-Kuchen: Saftig, lecker und einfach zubereitet
-
Rezepte und Tipps zur Herstellung von zuckerfreier Schokosauce
-
Saftiger Zucchinikuchen mit Schokolade: Rezept, Tipps und Zubereitung
-
Rezepte für saftigen Zucchinikuchen mit Mandeln und Schokolade – 6 glutenfreie und traditionelle Varianten zum Nachbacken
-
Rezepte für Weiße Schokoladentartes – Praktische Anleitungen und Tipps für eine gelungene Tarte