Rezept für Schokomalheur: Der flüssige Kern von Tim Mälzer
Der Schokomalheur ist ein Klassiker der süßen Köstlichkeiten, bei dem der flüssige Kern das Aushängeschild ist. Dieses Rezept, das in verschiedenen Varianten von Tim Mälzer vorgestellt wurde, ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Highlight bei der Präsentation. In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit dem Rezept für Schokomalheur beschäftigen, wobei wir uns auf die Rezepturen und Techniken stützen, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden. Ziel ist es, eine umfassende Anleitung zu geben, die sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Hobbyköchen hilft, diese schmackhafte Kreation zu Hause nachzubacken.
Einführung in das Rezept
Das Schokomalheur, auch bekannt als Schokoladenmalheur oder Schokotörtchen mit flüssigem Kern, ist eine Kreation, die in der kulinarischen Welt als „Malheur“ bezeichnet wird, obwohl es sich bei diesem „Missgeschick“ durchaus um eine bewusste und geschickte Technik handelt. Der flüssige Kern entsteht durch die gezielte Einbringung von Schokoladenbonbons mit Karamellfüllung in die Kuchenmischung. Diese Bonbons schmelzen im Ofen und sorgen für den typischen, flüssigen Kern, der das Dessert besonders macht.
Tim Mälzer, der deutsche Koch und Fernsehmoderator, hat in verschiedenen Sendungen und Rezepten diese Technik vorgestellt. In den bereitgestellten Quellen finden sich mehrere Varianten seines Rezeptes, die jedoch alle auf den gleichen Grundprinzipien beruhen: eine cremige Schokoladenmasse, die mit Eiern, Zucker, Butter und Haselnüssen veredelt wird, und die gezielte Einbringung von Schokoladenbonbons, um den flüssigen Kern zu erzeugen.
Zutaten und Zubereitung
Die Rezepturen für das Schokomalheur unterscheiden sich geringfügig in der Menge der einzelnen Zutaten, doch der Grundgedanke bleibt der gleiche. In den bereitgestellten Quellen finden sich mehrere Versionen des Rezeptes, die jeweils leicht unterschiedliche Mengenangaben enthalten. Dennoch folgen sie alle demselben Schema: Schokolade und Butter werden über dem Wasserbad geschmolzen, Eier, Zucker und Vanillezucker werden cremig gerührt und dann mit der Schokoladenmischung vermischt. Schließlich werden Mehl, Haselnüsse und Rum (optional) untergehoben, und die Masse wird in ofenfeste Förmchen gefüllt, wobei ein Schokoladenbonbon mit Karamellfüllung in die Mitte jeder Portion gedrückt wird.
Die folgenden Zutaten sind in den meisten Versionen des Rezeptes enthalten:
- Zartbitterschokolade (mind. 60–70 % Kakao)
- Butter
- Eier (Größe M)
- Zucker
- Vanillezucker
- Salz
- Rum (optional)
- Mehl
- Haselnüsse (gemahlen)
- Schokoladenbonbons mit Karamellfüllung (z. B. Werthers Original)
- Puderzucker zum Bestäuben
Die genauen Mengen variieren je nach Quelle, doch die Proportionen sind in der Regel so gewählt, dass die Masse cremig und die Konsistenz des flüssigen Kerns gewährleistet ist.
Vorbereitung der Förmchen
Ein entscheidender Schritt in der Zubereitung des Schokomalheurs ist die Vorbereitung der Förmchen. Diese sollten ofenfest sein und ein Fassungsvermögen von ca. 150 ml haben. Sie werden vor der Füllung mit Butter und Zucker ausgestreut, um sicherzustellen, dass das Dessert nach dem Backen leicht ausgestürzt werden kann. In einigen Rezepten wird auch dunkles Kakaopulver zur Auskleidung der Förmchen verwendet, was dem Schokomalheur eine zusätzliche Geschmacksnote verleiht.
Zubereitung der Schokoladenmischung
Die Schokolade wird zunächst gehackt und mit Butter über einem Wasserbad geschmolzen. In einigen Rezepten wird die Schokolade in den Mixtopf eines Thermomix® gegeben und dort gehackt, bevor sie mit Butter vermischt wird. Dieser Schritt ist wichtig, da die Schokolade gleichmäßig schmelzen muss, um später eine homogene Masse zu ergeben.
Vorbereitung der Eiermasse
Die Eier werden zusammen mit Zucker, Vanillezucker und Salz mit dem Schneebesen oder Rührbesen cremig aufgeschlagen. In einigen Rezepten wird hierzu ein Handrührer oder Thermomix® verwendet, wobei die Zeit und die Intensität des Rührens darauf abzielen, die Masse so cremig wie möglich zu machen. Die cremige Eiermasse wird dann mit der geschmolzenen Schokoladenmischung vermischt. In einigen Fällen wird hierzu auch Rum untergehoben, was dem Geschmack eine zusätzliche Tiefe verleiht.
Unterheben von Mehl und Haselnüssen
Nachdem die Schokoladen- und Eiermasse vermischt wurden, werden Mehl und gemahlene Haselnüsse untergehoben. Diese Zutaten sorgen für eine leichte Struktur und geben dem Schokomalheur eine leicht knusprige Konsistenz. In einigen Rezepten wird auch ein Teelöffel Rum untergehoben, was optional ist, aber den Geschmack weiter veredelt.
Füllung der Förmchen
Die Masse wird nun in die vorbereiteten Förmchen gefüllt. Jede Förmchen erhält einen Schokoladenbonbon mit Karamellfüllung, der in die Mitte gedrückt wird. Dieser Bonbon schmilzt während des Backvorgangs und sorgt für den flüssigen Kern, der das Schokomalheur so besonders macht. Nachdem der Bonbon platziert wurde, wird die Masse wieder über dem Bonbon verstrichen, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
Backen des Schokomalheurs
Die Förmchen werden in den vorgeheizten Ofen gestellt, der auf 200 °C (Umluft nicht geeignet) vorgewärmt wurde. Der Backvorgang dauert in der Regel etwa 12 bis 15 Minuten, bis die Oberfläche des Schokomalheurs Risse bildet. Es ist wichtig, die Törtchen nicht zu lange backen zu lassen, da sonst der flüssige Kern verloren geht. Sobald die Törtchen aus dem Ofen genommen werden, sollten sie sofort serviert werden, damit der flüssige Kern seine Konsistenz behält.
Fertigstellung und Servieren
Nachdem die Schokomalheurs aus dem Ofen genommen wurden, werden sie mit Puderzucker bestäubt. In einigen Rezepten wird auch eine Schokoladensoße oder eine Schlagsahne dazu serviert. Das Schokomalheur wird am besten warm serviert, da es sich nach dem Abkühlen innen wieder festigt und der flüssige Kern verloren geht. Es eignet sich hervorragend als Dessert nach einem Hauptgericht oder als Nachspeise zu Kaffee oder Tee.
Tipps und Variationsmöglichkeiten
Das Rezept für Schokomalheur ist recht flexibel und lässt sich an individuelle Vorlieben anpassen. In den bereitgestellten Quellen finden sich mehrere Tipps und Variationsmöglichkeiten, die den Kreationsspielraum erweitern können.
Anpassung der Zutaten
- Zartbitterschokolade: Die Schokolade sollte einen Kakaogehalt von mindestens 60 % aufweisen. In einigen Rezepten wird Schokolade mit 70 % Kakaogehalt verwendet, was den Geschmack noch intensiver macht.
- Butter: Die Butter sollte weich sein, damit sie sich leichter schmelzen lässt. In einigen Rezepten wird auch Margarine verwendet, was jedoch den Geschmack beeinflussen kann.
- Eier: Es ist wichtig, die Eier gut aufzuschlagen, damit die Masse cremig wird. In einigen Rezepten wird auch nur die Eischale verwendet, was jedoch nicht empfohlen wird, da die Eier den Geschmack und die Konsistenz beeinflussen.
- Zucker: Der Zucker gibt der Masse ihre Süße. In einigen Rezepten wird auch Kristallzucker verwendet, was eine leicht andere Textur ergibt.
- Vanillezucker: Dieser veredelt den Geschmack und verleiht der Masse eine zusätzliche Aromatik. In einigen Rezepten wird auch Vanilleschote verwendet, die ausgerieben und in die Masse eingearbeitet wird.
- Rum: Der Rum ist optional und veredelt den Geschmack. In einigen Rezepten wird auch Whisky oder Cognac verwendet, was ebenfalls eine Abwechslung bietet.
- Mehl: Das Mehl gibt der Masse eine leichte Struktur. In einigen Rezepten wird auch Weizenmehl verwendet, was den Geschmack verändert.
- Haselnüsse: Die Haselnüsse verleihen der Masse eine nussige Note. In einigen Rezepten wird auch Mandel gemahlen verwendet, was eine andere Geschmacksrichtung ergibt.
- Schokoladenbonbons: Die Bonbons mit Karamellfüllung sind entscheidend für den flüssigen Kern. In einigen Rezepten werden auch andere Bonbons verwendet, wie z. B. mit Nougatfüllung, was jedoch den Geschmack beeinflusst.
Variationsmöglichkeiten
- Karamellsoße: In einigen Rezepten wird eine Karamellsoße dazu serviert, die den flüssigen Kern noch intensiver macht. Die Soße wird aus Zucker, Butter und Milch hergestellt und während des Backvorgangs in die Förmchen gegossen.
- Schlagsahne: Eine Schlagsahne oder eine Vanillesoße kann dazu serviert werden, um das Dessert abzurunden.
- Puderzucker: Der Puderzucker wird zum Bestäuben verwendet. In einigen Rezepten wird auch Schokoladensplitter dazu serviert, was eine optische Abwechslung bietet.
- Andere Nüsse: Neben Haselnüssen können auch andere Nüsse verwendet werden, wie z. B. Walnüsse oder Mandeln, die dem Geschmack eine andere Note verleihen.
- Kakaopulver: In einigen Rezepten wird auch dunkles Kakaopulver zur Auskleidung der Förmchen verwendet, was dem Geschmack eine zusätzliche Tiefe verleiht.
Nutritional Information
Die Nährwerte des Schokomalheurs variieren je nach Rezept. In einem der bereitgestellten Rezepte wird erwähnt, dass eine Portion etwa 7 g Eiweiß, 28 g Fett, 44 g Kohlenhydrate und insgesamt 466 kcal enthält. Es handelt sich also um ein recht nahrhaftes Dessert, das aufgrund des hohen Fett- und Zuckeranteils in Maßen genießen werden sollte.
Die genauen Nährwerte hängen von der Menge der einzelnen Zutaten ab. In Rezepten, in denen mehr Schokolade oder Butter verwendet wird, ist der Fettgehalt höher, während in Rezepten mit weniger Zucker der Kohlenhydratgehalt sinkt. Es ist wichtig, die Zutaten in Maßen zu verwenden, um den Genuss nicht auf Kosten der Gesundheit zu genießen.
Schlussfolgerung
Das Schokomalheur ist ein Klassiker der süßen Köstlichkeiten, der durch den flüssigen Kern besonders macht. Das Rezept, das in verschiedenen Varianten von Tim Mälzer vorgestellt wurde, ist leicht nachzuvollziehen und erlaubt viele Abwandlungen, um individuelle Vorlieben zu berücksichtigen. Die Kombination aus Schokolade, Butter, Eiern, Zucker, Haselnüssen und Schokoladenbonbons sorgt für einen cremigen Geschmack und eine leichte Struktur, die das Dessert besonders macht.
Die Zubereitung des Schokomalheurs ist recht einfach, und die einzelnen Schritte sind leicht nachzuvollziehen. Es ist wichtig, die Förmchen ordnungsgemäß vorzubereiten und die Masse cremig zu rühren, um die gewünschte Konsistenz zu erzielen. Der flüssige Kern entsteht durch die gezielte Einbringung von Schokoladenbonbons mit Karamellfüllung, die während des Backvorgangs schmelzen und den Kern erzeugen.
Das Schokomalheur eignet sich hervorragend als Dessert nach einem Hauptgericht oder als Nachspeise zu Kaffee oder Tee. Es kann mit Puderzucker bestäubt oder mit einer Schlagsahne serviert werden, um den Genuss zu verstärken. Aufgrund des hohen Fett- und Zuckeranteils sollte es jedoch in Maßen genießen werden, um den Genuss nicht auf Kosten der Gesundheit zu genießen.
Mit diesem Rezept können Hobbyköche und erfahrene Bäcker gleichermaßen eine leckere und ansprechende Kreation zaubern, die sicherlich bei jedem Gastgeber und jeder Tafel einen Hit wird.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
4 Rezepte für saftige vegane Schokomuffins – einfach, schnell und lecker
-
Schoko-Türmchen: Rezepte, Variationen und Tipps zum Backen
-
Schokoküchlein und Mikrowellenflan: Rezepte für den Microgourmet von Tupperware
-
Rezepte für saftige und gelingsichere Schokoladenkuchen – Ideale Rezepte für Anfänger und Profis
-
Rezept für Torrone: Weißen Nougat mit Schoko, Nüssen und Kirschen
-
Schokoladige Tassenkuchen ohne Ei: Einfache Rezepte für süße Momente in der Mikrowelle
-
Schokoladen-Tassenkuchen in der Mikrowelle: Leckere Rezepte für Einzelportionen
-
Schneller Schoko-Tassenkuchen in der Mikrowelle: Rezept, Tipps und Variationen