Schoko-Kokos-Rezepte: Leckere Kombinationen für die Weihnachtszeit und mehr
Einführung
Schokolade und Kokos sind zwei Zutaten, die sich hervorragend kombinieren lassen. Die cremige Süße der Schokolade ergänzt die feine, nussige Note des Kokos perfekt, wodurch sich leckere Rezepte für Kekse, Kuchen, Riegel und andere Backwaren kreieren lassen. In den bereitgestellten Quellen finden sich verschiedene Rezepte, die diese Kombination in verschiedenen Formen nutzen. Vom klassischen Schoko-Kekse mit Kokos bis hin zu komplexeren Backwaren wie Schoko-Kokos-Krapferl oder Biskuit mit Schokolade und Kokosnuss – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, diese Aromen zu verfeinern und in den Mittelpunkt zu rücken.
In den folgenden Abschnitten werden die Rezepte und Backtechniken detailliert beschrieben, einschließlich der Zutatenlisten und Zubereitungsschritte. Zudem werden Tipps zur Aufbewahrung und zur Verwendung von regionalen oder biologischen Zutaten gegeben, wie sie von einigen Autoren empfohlen werden.
Schoko-Kokos-Krapferl
Ein Rezept aus der Weihnachtszeit, das von Roswitha Göttler stammt, ist das der Schoko-Kokos-Krapferl. Roswitha betont, dass sie dabei ausschließlich regionale Produkte verwendet, um Klimaschutz und Qualität zu fördern. Die Krapferl sind ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei und können mit Schokolade und Kokos verfeinert werden, um eine besondere Note zu erzielen.
Zutaten
Für die Krapferl werden folgende Zutaten benötigt:
- 250 g Mehl
- 150 g Butter
- 65 g Puderzucker
- 50 g Kokosraspeln, fein gemahlen und trocken geröstet
- 1 Prise Salz
- 1 Eigelb
- ½ TL Zimt
- 1 ½ EL Kokoslikör
Für die Fertigstellung:
- 4 EL passierte Aprikosenmarmelade
- Feine Kokosraspel
- 100 g weiße Schokolade
Zubereitung
Teig herstellen:
Den Mehl, Butter, Puderzucker, Kokosraspeln, Salz, Zimt und Kokoslikör in eine Schüssel geben. Alles gut verkneten, bis ein glatter Teig entsteht.Krapferl formen:
Den Teig rollen und in kleine Kugeln formen. Diese flach drücken, damit sie die Form der Krapferl annehmen.Backen:
Die Krapferl auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 175°C ca. 10–12 Minuten backen.Verzieren:
Die abgekühlten Krapferl mit passierter Aprikosenmarmelade bestreichen und mit feinen Kokosraspeln bestreuen. Für die Schoko-Kugeln die weiße Schokolade schmelzen und auf kleine Kugeln aus Schokolade auftragen.
Diese Krapferl sind ein idealer Leckerbissen für die Weihnachtszeit und können als Geschenk oder als Nascherei serviert werden.
Schoko-Kekse mit Kokos
Ein weiteres Rezept, das sich für die Weihnachtsbäckerei eignet, sind die Schoko-Kekse mit Kokos. Diese Kekse sind einfach in der Zubereitung und schnell im Ofen. Sie sind besonders bei Kindern beliebt, da sie süß, knusprig und aromatisch sind.
Zutaten
Für 34 Stück:
- Butter
- Kokosraspeln
- Eier
- Zucker
- Salz
- Vanillepulver
Zubereitung
Butter und Kokosraspeln:
Die Butter schmelzen und abkühlen lassen. Kokosraspeln mit der flüssigen Butter vermischen.Eier, Zucker, Salz und Vanille:
Eier, Zucker, Salz und Vanillepulver mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine cremig schlagen.Teig mischen:
Die Kokos-Butter-Mischung unterheben.Backen:
Den Teig in kleine Kugeln formen, diese flach drücken und auf ein Backblech legen. Den Backofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen und die Kekse 10 Minuten backen.Kühlung und Aufbewahrung:
Die Kekse abkühlen lassen und in einer luftdichten Schachtel aufbewahren, um sie knusprig zu halten.
Diese Kekse sind ein schnelles und einfaches Rezept, das in nur 20 Minuten vorbereitet und in 10 Minuten gebacken werden kann. Sie sind daher ideal für die Weihnachtsbäckerei oder für zwischendurch.
Kokos-Schokoladen-Ecken
Ein weiteres Rezept, das die Kombination aus Kokos und Schokolade nutzt, sind die Kokos-Schokoladen-Ecken. Diese Ecken sind besonders bei Erwachsenen beliebt, da sie eine etwas komplexere Aromenpalette bieten.
Zutaten
Für ein Blech:
- 200 g geröstete Kokosraspeln (ohne Fett)
- 100 ml Kokosmilch
- 2 Schnapsgläschen Kokoslikör
- 100 g geraspelte Zartbitterschokolade
- 180 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 250 g weiche Butter oder Sonnenblumenmargarine
- 1 Prise Salz
- 5 Eier
- 200 g Mehl
- ca. ½ TL Backpulver
- 4 gehäufte TL Kakaopulver (ca. 20 g)
- 150 g Zartbitterkuvertüre
- Kokosraspeln zum Bestreuen
Zubereitung
Kokos-Butter-Mischung:
Kokosraspeln mit Kokosmilch, Kokoslikör und weicher Butter oder Margarine vermengen.Eier, Zucker, Salz und Vanillezucker:
Eier, Zucker, Salz und Vanillezucker mit einem Handrührgerät cremig schlagen.Teig mischen:
Kokos-Butter-Mischung unterheben. Mehl, Backpulver und Kakaopulver unterschlagen.Backen:
Die Masse in eine gefettete Springform streichen. Bei 175°C ca. 40 Minuten backen.Kuvertüre und Dekoration:
Nach dem Abkühlen Kuvertüre über die Ecken gießen und Kokosraspeln zum Bestreuen verwenden.
Diese Ecken sind ein weiteres Beispiel dafür, wie Schokolade und Kokos sich hervorragend kombinieren lassen, um eine leckere, aromatische Backware zu kreieren.
Schoko-Kokos-Kuchen
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist der Schoko-Kokos-Kuchen. Dieser Kuchen ist ein kleiner, köstlicher Kuchen mit einer bunten Blüten-Deko, der sich besonders gut für Feste oder Kaffeekränzchen eignet.
Zutaten
- 100 g Butter
- 80 g Zucker
- ¼ Teelöffel gemahlene Bourbon-Vanille
- 1 Prise Salz
- 2 Eier
- 2 Eigelb
- 100 g Dinkelvollkornmehl
- 2 Esslöffel Kakao
- 1 Teelöffel Backpulver
- 2 Eiweiß
- 60 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 100 g Kokosraspel
Zubereitung
Schokoladenteig:
Butter, Zucker, Vanille, Salz, Eier und Eigelb sehr schaumig schlagen. Dinkelvollkornmehl, Kakao und Backpulver unterschlagen.Kokosfüllung:
Eiweiß mit Zucker und Salz steif schlagen. Kokosraspeln vorsichtig unterheben.Kuchen backen:
Die Hälfte des Schokoladenteigs in eine gefettete Springform streichen, die Kokosfüllung darauf geben und mit dem restlichen Schokoladenteig abdecken. Bei 175°C ca. 40 Minuten backen.Kuvertüre und Dekoration:
Nach dem Abkühlen Kuvertüre über den Kuchen gießen und mit Blüten-Konfetti garnieren.
Dieser Kuchen ist eine wunderbare Kombination aus Schokolade und Kokos, die sich besonders gut in der Weihnachtszeit oder an Feiertagen servieren lässt.
Biskuit mit Schokolade und Kokosnuss
Ein weiteres Rezept, das aus den bereitgestellten Quellen stammt, ist das Biskuit mit Schokolade und Kokosnuss. Dieser Kuchen ist besonders bei Geburtstagen oder Kaffeekränzchen beliebt, da er saftig und lecker ist.
Zutaten
Für den Biskuit:
- 3 Eier
- 220 g Zucker
- 300 g Mehl
- 1 Backpulver
- 180 ml Öl
- 100 ml Milch
Für die Creme:
- 250 g Margarine oder Butter
- 100 g Kochschokolade
- 1 großer Löffel Rum
- 200 ml Milch
- 180 g Zucker
Für die Dekoration:
- 300 g Kokosraspel
Zubereitung
Eier trennen:
Eiweiß vom Eigelb trennen.Eigelbe schaumig schlagen:
Zucker zu den Eigelben geben und schaumig schlagen.Öl, Milch, Mehl und Backpulver:
Öl und Milch in die Masse geben und alles kurz verrühren. Mehl und Backpulver langsam unterschlagen.Eiweiß steif schlagen:
Eiweiß steif schlagen und zu der Masse geben, vorsichtig mischen.Backen:
Die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und im vorgeheizten Backofen bei 160°C 30 Minuten backen.Creme herstellen:
Margarine oder Butter, Kochschokolade, Rum, Milch und Zucker in einer Schüssel erwärmen und gut vermengen.Dekoration:
Den Biskuit aus dem Ofen nehmen und aus der Form ziehen. Mit der Creme bestreichen und mit Kokosraspeln bestreuen.
Dieser Kuchen ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Schokolade und Kokos sich hervorragend kombinieren lassen, um eine leckere, saftige Kreation zu erzeugen.
Bounty-Selbstgemacht
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist das selbstgemachte Bounty. Bounty ist ein Riegel aus Kokos und Schokolade, der in der industriellen Fertigung fast zur Hälfte aus Zucker besteht. Wenn man Bounty selbst macht, kann man die Süße anpassen, gewisse Inhaltsstoffe vermeiden und hochwertige Zutaten auswählen. Zudem kann man auf Bio-Zutaten zurückgreifen, um die Süßigkeit gesünder und schmackhafter zu machen.
Zutaten
- Kokosraspeln
- Schokolade
- Zucker
- Kokosöl
Zubereitung
Kokosraspeln:
Kokosraspeln mit Kokosöl vermengen, bis eine homogene Masse entsteht.Schokolade schmelzen:
Schokolade in Stücke brechen und in einer Schüssel über Wasser erhitzen oder in der Mikrowelle schmelzen.Riegel formen:
Kokosmischung in kleine Kugeln formen. Jede Kugel in Schokolade tauchen und festdrücken, damit die Schokolade haftet.Kühlen:
Die Riegel auf einem Backpapier auslegen und im Kühlschrank für etwa 1 Stunde fest werden lassen.
Diese selbstgemachten Bounty-Riegel sind nicht nur gesünder, sondern auch individuell anpassbar. Sie eignen sich hervorragend als Snack oder als Geschenk.
Aufbewahrungstipps
Ein weiterer Aspekt, der in den Quellen erwähnt wird, ist die Aufbewahrung der Kekse. Schoko-Kekse mit Kokos können knusprig bleiben, wenn sie in einer luftdichten Schachtel aufbewahrt werden. Es ist auch ratsam, sie nicht zu lange aufbewahren, da sie nach einiger Zeit weicher werden können.
Für selbstgemachte Bounty-Riegel ist es wichtig, sie im Kühlschrank aufzubewahren, damit sie nicht weich werden. Zudem können sie in einer luftdichten Schachtel für mehrere Tage aufbewahrt werden.
Tipps zur Verwendung von regionalen und biologischen Zutaten
Ein weiterer Punkt, der in den Quellen erwähnt wird, ist die Verwendung von regionalen und biologischen Zutaten. Roswitha Göttler betont, dass sie in der Weihnachtsbäckerei immer regional produzierte Produkte nutzt, um Klimaschutz und Qualität zu fördern. Dies ist eine empfehlenswerte Praxis, die nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch den Geschmack der Backwaren verbessert.
Außerdem empfiehlt ein weiterer Autor, auf Bio-Zutaten zurückzugreifen. Besonders bei Schokolade ist es wichtig, auf faire Handelsbedingungen zu achten. Siegel wie Fairtrade oder GEPA garantieren, dass die Schokolade unter faireren Bedingungen hergestellt wurde.
Fazit
Schokolade und Kokos sind zwei Zutaten, die sich hervorragend kombinieren lassen. Ob in Form von Keksen, Kuchen, Riegeln oder Krapferl – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, diese Aromen zu nutzen und leckere Backwaren zu kreieren. In den bereitgestellten Rezepten werden verschiedene Varianten dieser Kombination beschrieben, die sich alle hervorragend für die Weihnachtsbäckerei oder für zwischendurch eignen.
Durch die Verwendung von regionalen und biologischen Zutaten kann man nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch den Geschmack und die Qualität der Backwaren verbessern. Zudem sind viele dieser Rezepte schnell in der Zubereitung und einfach in der Ausführung, was sie ideal für die Weihnachtsbäckerei macht.
Mit diesen Rezepten und Tipps kann man sich und seine Familie oder Freunde mit leckeren, selbstgemachten Süßigkeiten verwöhnen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte für Schoko-Nuss-Kuchen: Traditionelle und moderne Varianten zum Nachbacken
-
Rezepte für Schoko-Nuss-Creme – kreative Variationen und gesunde Alternativen
-
Schoko-Nuss-Kuchen mit Kirschen – Ein glutenfreier Kuchen ohne Mehl
-
Schoko-Nuss-Knusperkuchen: Rezepte, Tipps und Techniken für einen unvergleichlichen Kuchen
-
Schoko-Mandel-Kirsch-Kuchen: Ein krosses Rezept mit Schokolade, Kirschen und Nüssen
-
Vegane Schoko-Kirschkuchen: Rezepte, Tipps und Backtechniken für einen saftigen Kuchen
-
Rezept für Schoko-Kirsch-Kuchen vom Blech: Einfach, saftig und lecker
-
Rezepte für Schoko-Kirsch-Pudding: Kreative Variationen mit Schokolade und Kirschen