Schoko-Kirsch-Kuchen mit Kokosguss: Rezepte, Zubereitung und Tipps
Der Schoko-Kirsch-Kuchen mit Kokosguss ist ein Klassiker der Kuchenkunst, der durch seine harmonische Kombination aus süßlicher Schokolade, sauerer Kirschen und nussigem Kokosgeschmack beeindruckt. Dieser Kuchen vereint die warme Note der Schokolade mit der fruchtigen Leichtigkeit der Kirschen und dem fein-würzigen Aroma der Kokosraspeln. In den verschiedenen Rezepten aus den bereitgestellten Quellen werden unterschiedliche Ansätze und Techniken beschrieben, die jedoch alle zum Ziel haben: einen cremigen, zarten Kuchen zu kreieren, der durch die Kombination aus Schokolade, Kirschen und Kokosflocken in Erinnerung bleibt.
In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezeptvarianten des Schoko-Kirsch-Kuchens mit Kokosguss detailliert vorgestellt. Zudem werden Tipps zur Zubereitung, zu möglichen Abwandlungen und zur Speicherung gegeben, um auch unerfahrenen Hobbyköchen den Weg zum perfekten Kuchen zu ebnen.
Rezeptvarianten des Schoko-Kirsch-Kuchens mit Kokosguss
Die verschiedenen Rezeptvarianten, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, teilen sich in mehrere Kategorien, die sich hinsichtlich der Zutaten, der Zubereitungsweise und der Struktur des Kuchens unterscheiden. Trotz dieser Unterschiede bleibt das grundlegende Konzept bestehen: Schokolade, Kirschen und Kokosflocken sind die dominierenden Geschmacksrichtungen.
Variante 1: Schoko-Kirsch-Kuchen mit Kokosguss (Quelle 1)
Zutaten: - 1 Glas Sauerkirschen - 50 g Zartbitterschokolade - 150 g Margarine oder Butter - 1 Prise Salz - 1 Päckchen Vanillezucker - 230 g Zucker - 4 Eier - 160 g Mehl - 1 Teelöffel Backpulver - 30 g Kakao - 100 ml Milch - 100 g Kokosraspeln - 300 g Creme fraiche
Zubereitung:
Vorbereitung der Kirschen und Schokolade: Die Sauerkirschen werden abgetropft, und die Schokolade wird in kleine Stücke gehackt.
Teig herstellen: Margarine, Salz, Vanillezucker und Zucker werden cremig gerührt. Danach werden drei Eier nacheinander untergerührt. Mehl, Backpulver und Kakao werden miteinander gemischt und mit Milch abwechselnd unter den Teig gerührt.
Backen des Kuchenteigs: Der Teig wird in eine gefettete Springform gestrichen, die Kirschen darauf verteilt, und der Kuchen wird bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 30 Minuten gebacken.
Kokosguss herstellen: 80 g Zucker, 1 Ei, Kokosraspeln und Creme fraiche werden verrührt.
Kokosguss auftragen und erneut backen: Der Kuchen wird aus dem Ofen genommen, und die Kokosmasse darauf verteilt. Anschließend wird er für ca. 20 Minuten erneut bei gleicher Temperatur gebacken.
Abkühlen lassen: Der Kuchen wird aus dem Ofen genommen und vollständig abgekühlt. Am besten schmeckt er am nächsten Tag, kalt serviert.
Variante 2: Schoko-Kokos-Kirsch-Kuchen (Quelle 2)
Diese Rezeptvariante wird in Form eines Forums diskutiert, in dem verschiedene Rezeptideen vorgestellt werden. Es handelt sich hierbei nicht um ein vollständiges Rezept, sondern um eine Sammlung von Inspirationen. Einige Beispiele aus dem Forum sind:
- Schoko-Kirsch Kuchen aus dem Varoma
- Kirsch-Kokos-Marmelade
- Kirsch-Kokos-Streuselkuchen
- Schoko-Kokos-Kuchen
Diese Varianten zeigen, dass die Kombination aus Schokolade, Kirschen und Kokosflocken in verschiedenen Formen und Techniken umgesetzt werden kann. Insbesondere der Streuselkuchen und die Marmelade bieten interessante Alternativen zum klassischen Kuchen.
Variante 3: Schoko-Kirsch-Kuchen (Quelle 3)
Zutaten: - 500 g Sauerkirschen aus dem Glas - 100 g Zartbitterschokolade - 4 Eier - 150 g zimmerwarme Butter - 170 g Zucker - 120 g Weizenmehl - 1 Teelöffel Backpulver - 100 g gemahlene Haselnüsse - 1 Teelöffel Zimt - etwas Salz & Puderzucker
Zubereitung:
Eier trennen: Die Eier werden getrennt. Das Eiklar wird mit einer Prise Salz steif geschlagen und beiseite gestellt.
Schmelzen der Schokolade: Die Zartbitterschokolade wird über dem Wasserbad geschmolzen und in die Butter-Zucker-Eigelb-Mischung untergerührt.
Teig herstellen: Mehl, Backpulver, gemahlene Haselnüsse und Zimt werden miteinander gemischt und in die Schokolade-Mischung eingearbeitet. Anschließend wird das steife Eischnee vorsichtig untergehoben.
Kirschen auftragen: Die Kirschen werden auf den Teig in der Springform verteilt und leicht eingezwängt.
Backen: Der Kuchen wird ca. 50 Minuten bei 200 °C gebacken. Anschließend wird eine Stäbchenprobe durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Kuchen fertig gebacken ist.
Abkühlen und servieren: Der Kuchen wird abgekühlt, mit Puderzucker bestäubt und serviert.
Variante 4: Schoko-Kirsch-Kokos-Torte (Quelle 4)
Zutaten: - 4 Eier (Größe M) - 195 g Zucker - 2 Päckchen Vanillin-Zucker - 75 g Mehl - 110 g Speisestärke - 2 Teelöffel Backpulver - 30 g Kakao - 1 Glas (720 ml) Sauerkirschen - ½ abgeschälte Schale von 1/2 unbehandelten Zitrone - 100 g Kokosraspel - 125 g Kuvertüre - 550 g Schlagsahne - 1 Päckchen Sahnefestiger
Zubereitung:
Teig herstellen: Eier, Zucker, Vanillin-Zucker, Mehl, Speisestärke, Backpulver und Kakao werden zu einem cremigen Teig gerührt.
Kirschen verarbeiten: Die Sauerkirschen werden abgetropft. Die Schale der unbehandelten Zitrone wird fein abgeraspelt und zum Teig hinzugefügt.
Kokosraspeln und Kuvertüre: Die Kokosraspeln werden in den Teig eingearbeitet, und die Kuvertüre wird über dem Wasserbad geschmolzen.
Backen: Der Teig wird in eine Springform gegeben, und die Kirschen darauf verteilt. Der Kuchen wird ca. 30 Minuten bei 200 °C gebacken.
Schlagsahne mit Sahnefestiger: Schlagsahne und Sahnefestiger werden zu einer stabilen Creme aufgeschlagen.
Abkühlen und servieren: Der Kuchen wird abgekühlt, mit Schlagsahne bestäubt und serviert.
Variante 5: Kokos-Kirsch-Torte (Quelle 5)
Zutaten: - 500 g Kekse - 100 g Kokosflocken - 50 g Butter - 1 Glas (720 ml) Sauerkirschen - 200 ml Kirschsaft - 100 ml Zitronensaft - 100 g Zucker - 20 g Speisestärke - 100 g Frischkäse - 100 g Joghurt - 100 g Puderzucker - 1 Päckchen Vanillezucker - 2 Päckchen Sahnesteif - 200 g Schlagsahne - 100 g Kokos-Konfekt
Zubereitung:
Bröselboden herstellen: Kekse und Kokosflocken werden fein gemahlen. Die Butter wird geschmolzen und mit der Keksmasse vermengt. Der Bröselboden wird in eine gefettete Springform gelegt und festgedrückt. Anschließend wird die Form 30 Minuten in den Kühlschrank gestellt.
Kirschen verarbeiten: Die Sauerkirschen werden abgetropft. Der Saft wird mit Zitronensaft und Zucker vermischt. 2/3 der Mischung werden in einen Topf gegeben und zum Kochen gebracht. Der verbliebene Teil wird mit Speisestärke verquirlt und zum kochenden Saft gegeben. Anschließend werden die Kirschen untergehoben.
Kirschen auf den Bröselboden verteilen: Die Kirschen werden auf dem Bröselboden verteilt und abgekühlt.
Kokos-Frischkäse-Creme herstellen: Frischkäse, Joghurt, Puderzucker und Vanillezucker werden vermengt. Zwei Päckchen Sahnesteif werden untergerührt. Kokos-Konfekt wird klein gehackt und eingearbeitet. Schlagsahne wird in einer anderen Schüssel aufgeschlagen und mit Sahnesteif versehen. Die Schlagsahne wird unter die Frischkäse-Creme gehoben.
Creme auftragen und kühlen: Die Creme wird auf die Kirschen verteilt und glatt gestrichen. Die Torte wird mindestens 5 Stunden im Kühlschrank gekühlt.
Dekoration: Schlagsahne wird steif geschlagen und in einen Spritzbeutel gefüllt. Tupfen werden auf die Torte gespritzt und serviert.
Variante 6: Sauerkirsch-Kokos-Kuchen im Glas (Quelle 6)
Zutaten: - 500 g Dinkelmehl Type 630 - 30 g frische Hefe - 225 bis 50 ml lauwarme Milch - 80 g Zucker - 1 Prise Salz - 1 Ei - 80 g weiche Butter - Für die Füllung: - 300 g Sauerkirschen - 50 ml Kirschsaft - 15 g Vanille-Puddingpulver - 80 ml Orangensaft - 30 g Zucker - 10 g Rumzucker - 50 g geröstete Kokosflocken - Butter und Brösel für die Gläser
Zubereitung:
Hefeteig herstellen: Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde hineindrücken. Hefe hineinbröckeln, mit lauwarmer Milch auflösen und etwas Mehl vom Rand untermischen. An einen warmen Ort stellen, bis die Oberfläche Risse zeigt.
Zutaten hinzufügen: Zucker, Salz, Ei und Butter in Flöckchen dazugeben. Zu einem glatten Teig kneten und gehen lassen.
Kirschen verarbeiten: Sauerkirschen werden viertelt. Kirschsaft in einen Topf aufkochen. Vanille-Puddingpulver mit Orangensaft glatt rühren. Zucker und Rumzucker werden zu den Kirschen gegeben und untergerührt. Mit Puddingpulver gebunden, wird die Masse zum zweiten Mal aufgekocht. Kokosflocken werden untergehoben, und die Masse wird abgekühlt.
Gläser vorbereiten: Gläser werden gefettet und mit Bröseln ausgestreut.
Teig rollen und füllen: Hefeteig wird durchgeknetet und zu einer Rolle ausgerollt. Die Kirschmasse wird darauf gestrichen, und der Teig wird aufgerollt. In 5 cm breite Stücke geschnitten, werden die Schnecken in die Gläser gesetzt und etwa 20 Minuten gehen gelassen.
Backen: Die Gläser werden im Ofen gebacken, bis der Teig goldbraun ist.
Tipps zur Zubereitung
1. Qualitätskontrolle der Zutaten
- Sauerkirschen: Achten Sie darauf, dass die Sauerkirschen in guter Qualität sind. Sie sollten nicht matschig oder sauer riechen.
- Zartbitterschokolade: Eine hochwertige Zartbitterschokolade mit mindestens 60 % Kakaogehalt sorgt für eine intensivere Geschmacksnote.
- Kokosraspeln: Frische, ungeschälte Kokosraspeln liefern das beste Aroma. Alternativ können getrocknete Kokosraspeln verwendet werden, sollten jedoch vor dem Backen in Wasser gewaschen und getrocknet werden.
- Schlagsahne: Verwenden Sie möglichst frische Schlagsahne, um die Creme stabil zu halten.
2. Backtemperaturen und -zeiten
- Temperatur: Die meist genannte Backtemperatur liegt bei 200 °C (Ober-/Unterhitze). Sollte der Kuchen zu schnell braun werden, kann die Temperatur auf 180 °C reduziert werden.
- Zeit: Die Backzeit variiert je nach Rezept zwischen 30 und 50 Minuten. Eine Stäbchenprobe ist empfehlenswert, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist.
3. Abkühlung
- Kühlen: Der Kuchen sollte nach dem Backen vollständig abkühlen, bevor er serviert wird. Einige Rezeptvarianten erwähnen, dass der Kuchen gut gekühlt am nächsten Tag besonders lecker schmeckt.
- Kühlung der Creme: Bei der Torte mit Schlagsahne ist es wichtig, dass die Creme mindestens 5 Stunden im Kühlschrank ruht, damit sie sich gut bindet.
4. Abwandlungen
- Zutaten ersetzen: Butter kann durch Margarine oder veganen Fettersatz ersetzt werden. Eier können durch Eiweißersatz oder Agar-Agar ersetzt werden, um den Kuchen vegan zu machen.
- Zusatz von Gewürzen: Zimt, Vanille oder Kardamom können dem Kuchen zusätzliche Aromen verleihen.
- Wechsel der Kirschen: Falls Sauerkirschen nicht verfügbar sind, können auch frische Kirschen verwendet werden. Diese sollten jedoch vor dem Backen abgetropft werden.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
1. Der Kuchen ist zu nass
- Ursache: Der Kuchen wurde nicht lange genug gebacken oder die Kirschen enthielten zu viel Flüssigkeit.
- Lösung: Eine Stäbchenprobe durchführen, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist. Falls nötig, die Backzeit um 5 bis 10 Minuten verlängern.
2. Der Kokosguss zieht sich zurück
- Ursache: Der Kokosguss wurde nicht warm genug oder nicht gleichmäßig verteilt.
- Lösung: Der Kokosguss sollte beim Auftragen noch leicht warm sein, damit er sich gut auf dem Kuchen verteilt.
3. Die Creme ist zu flüssig
- Ursache: Die Schlagsahne wurde nicht lange genug aufgeschlagen oder der Sahnefestiger wurde nicht richtig untergerührt.
- Lösung: Schlagsahne mindestens eine Minute aufschlagen, und den Sahnefestiger langsam einrieseln lassen, um eine stabile Creme zu erhalten.
Fazit: Ein Kuchen mit Charakter
Der Schoko-Kirsch-Kuchen mit Kokosguss ist ein Kuchen mit Charakter, der durch seine harmonische Kombination aus Schokolade, Kirschen und Kokosflocken beeindruckt. Die verschiedenen Rezeptvarianten zeigen, dass es viele Wege gibt, diese Kombination zu kreieren – ob als klassischer Kuchen, Torte oder Kuchen im Glas. Die Zubereitung ist in den meisten Fällen einfach und schnell, so dass selbst unerfahrene Hobbyköche mit diesem Rezept auf die Probe gestellt werden können.
Einige Tipps zur Zubereitung, wie die Qualitätskontrolle der Zutaten, die richtige Backtemperatur und die Abkühlung, tragen dazu bei, dass der Kuchen ein Erfolg wird. Zudem bietet die Rezeptvariabilität Raum für kreative Abwandlungen, sodass der Kuchen immer wieder neu interpretiert werden kann.
Ein weiter Vorteil dieses Rezeptes ist, dass die Zutaten in der Regel in jedem Haushalt zu finden sind. Kirschen, Schokolade und Kokosflocken sind im Supermarkt gut erhältlich, und die Zubereitungsweise ist einfach genug, um auch in der heimischen Küche umgesetzt zu werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Zopf-Rezepte: Kreative und köstliche Hefeteig-Varianten
-
Schoko-Zimt-Muffins: Rezepte, Tipps und Variationen für die perfekte Kombination aus Schokolade und Zimt
-
Schoko-Wölkchen – Rezepte, Tipps und Variationen für das perfekte Naschgebäck
-
Schoko-Wolke: Ein leckerer Kuchen mit weicher Konsistenz – Rezept und Zubereitungstipps
-
Dr. Oetker Schoko-Wolke – Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Kuchen
-
Schoko-Weihnachtsmandeln: Ein Rezept mit Tradition, Geschmack und Weihnachtsflair
-
Rezepte für Schokoladen-Weihnachtskuchen: Klassiker, Tipps und Variationen
-
Schoko-Walnuss-Tarte: Rezept, Zubereitung und Tipps für das perfekte Backwerk